Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Kultur >> Kunst- und Kulturgeschichte

Seite 1 von 1

freie Plätze Die Kelten - Kulturvolk der europäischen Frühgeschichte

(Volkshochschule, Mi. 29.11.2023 19:00 - 20:30 Uhr )

Neben dem Einfluss von Griechen, Römern und Germanen haben auch die Kelten die Kultur Europas mitgeprägt. Wer aber waren die Kelten, woher kamen sie und was wissen wir über ihren Verbleib? Welche Spuren und kulturellen Zeugnisse haben sie hinterlassen und welche Rolle spielten sie in der Geschichte? Dieser Vortrag soll einen Einblick geben in das Leben der Kelten von ihrem Ursprung bis zu den gallischen Kriegen und danach.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Montag, 27. November erbeten.

Anmeldung möglich König Artus und dieTafelrunde

(Volkshochschule, So. 04.02.2024 14:30 - 16:30 Uhr )

In zahllosen Legenden, Filmen und Geschichten werden der Keltenkönig Artus und seine Tafelrunde seit jeher bewundert und verherrlicht. Schnell assoziiert man mit dem Namen Artus das Schwert Excalibur, das er angeblich festgewachsen aus einem Felsstein zog und den Zauberer Merlin, seinen Lehrer und Berater. Doch wer war König Artus wirklich? Gab es ihn tatsächlich oder existiert er nur als Sagenmythos, entstanden aus den höfischen Geschichten eines Sir Thomas Malory oder der modernen Darstellung des Schriftstellers John Steinbeck. Dieser Vortrag soll einen Eindruck vermitteln über die Entstehung, die Geschichte und den Inhalt der Artussage.

Gebühr beinhaltet Kaffee, Tee und Kuchen.
Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Donnerstag, 1. Februar (12:00 Uhr) erbeten.

Anmeldung möglich Salvador Dalí

(Volkshochschule, So. 08.10.2023 14:30 - 16:30 Uhr )

"In der Kunst ist es anders als beim Fußball: In der Abseitsstellung erzielt man die meisten Tore" - dieser originelle Vergleich stammt von Salvador Dalí (1904 - 1989). In der abseitigen Außenseiterrolle hat er sich zeitlebens am wohlsten gefühlt, immer getreu seiner Lebensmaxime: "Die Leute sollen über mich reden - schlimmstenfalls sogar Gutes!" Und so reden die Leute bis heute über ihn: Die einen feiern ihn als den einzigartigen Magier des Surrealismus - die anderen kanzeln ihn ab als den größten Scharlatan, den sich die Kunstgeschichte je geleistet hat. Seine clownesken Selbstinszenierungen sind legendär, doch hinter der Fassade des großspurigen Lautsprechers verbirgt sich auch ein scheuer Mensch, der oft an seiner Lebensangst verzweifelte. Wie auch immer man zu Dalí und seiner Kunst steht: Er hat Bildwelten geschaffen, die zum kollektiven Gedächtnis des 20. Jahrhunderts gehören - eines Jahrhunderts des rasanten Fortschritts und des unfassbaren Grauens. Vielleicht hat Salvador Dalí recht damit gehabt, wenn er sagte: "Der Clown bin nicht ich, sondern diese auf monströse Weise zynische Gesellschaft, die das Spiel der Seriosität spielt, um besser ihre Verrücktheit zu verbergen."

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Donnerstag, 5. Oktober erbeten.

Anmeldung möglich Der Bildhauer Henry Moore

(Volkshochschule, So. 19.11.2023 14:30 - 16:30 Uhr )

Henry Moore (1898-1986) ist der international wohl bekannteste Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Sein Selbstverständnis als Künstler drückte er in folgendem Satz aus: "Der Künstler weiß nun, dass Skulpturen in Stein wirklich wie Stein aussehen sollen und dass man auf die Stufe eines Taschenspielers herabsinkt, wenn man ihn aussehen lässt wie Fleisch und Blut, mit Haaren und Grübchen." Nach diesem Bruch mit der jahrhundertealten Tradition der Bildhauerei fand er in archaischer, afrikanischer und mexikanischer Kunst neue Vorbilder, die sich unter seinen Händen in eine Formenwelt verwandelten, welche die plastische Kunst der Gegenwart entscheidend beeinflusste.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Donnerstag, 16. November (12:00 Uhr) erbeten.

freie Plätze Vortrag: Grenzgänger zwischen Kunst und Psychiatrie

(Volkshochschule, Fr. 29.09.2023 18:30 - 20:30 Uhr )

Kunst und psychiatrische Störungen liegen oft dicht beieinander - das zeigt schon ein Blick in die Kunstgeschichte. Vincent van Gogh etwa malte einige seiner berühmtesten Werke in der Psychiatrie, auch Edvard Munch verbrachte mehrere Monate in einer Klinik. Wenn von Außenseiterkunst die Rede ist, stellt sich früher oder später immer die Gretchenfrage nach dem Zusammenhang zwischen dem Werk und der Herkunft eines Künstlers. In der Kunst/Kunstgeschichte überlagern sich die Zielsetzung zwischen dem Auslöser des schöpferischen Geistes und die geschichtliche Herausforderung, wann ist Kunst keine Kunst mehr, weil sie aus der Psychiatrie kommt. Im Rahmen des Vortrags wird zu einer gemeinsamen Diskussion eingeladen.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis zum Veranstaltungstag um 12:00 Uhr erbeten.

freie Plätze Eine Führung - Hinter die Kulissen der Herbert Gerisch-Stiftung

(Herbert-Gerisch Stiftung, Fr. 06.10.2023 15:00 - 17:00 Uhr )

Ein Blick in die historischen Räume der Stiftung, die sonst nicht zugänglich sind, bietet dieser Rundgang durch die Räumlichkeiten der Villa Wachholz. Die Villa Wachholz (Herbert Gerisch-Stiftung) ist eine 1903 von dem Kieler Architekten Hans Schnittger im Jugendstil errichtet Villa in Neumünster in Schleswig-Holstein. Sie liegt in einem etwa drei Hektar großen Landschafts- und Skulpturengarten im Stadtteil Brachenfeld. Die 700 m² große Villa entstand im Jahr 1903 im Auftrag des Buntpapierfabrikanten Paul Ströhmer. In den Räumen finden Wechselausstellungen zeitgenössischer Malerei, Grafik, Fotografie, Skulptur und Videokunst der Herbert Gerisch-Stiftung statt. Wir haben die Möglichkeit durch diese Führung in die historischen Räume des Kunstsammlers Paul Ströhmers einen Einblick zu bekommen und in Räume, die normalerweise nicht zugänglich sind, einen kunsthistorischen Einblick hinter die Kulissen zu erfahren. Die Geschichte, aber auch die Räume sind kunsthistorisch ein wichtiger kultureller historischer Punkt für Schleswig-Holstein. Beim abschließenden gemeinsamen Kaffeetrinken, in dem der Villa Wachholtz angeschlossenen Café Harry Maasz, bleibt noch genügend Zeit, die hier gewonnenen Eindrücke Revue passieren zu lassen.

Eine Anmeldung (info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de, 04321 707690) wird bis Mittwoch, 4. Oktober (12:00 Uhr) benötigt.

freie Plätze Führung Gerisch Skulpturenpark

(Herbert-Gerisch-Stiftung, Fr. 13.10.2023 15:00 - 17:00 Uhr )

In dem über drei Hektar großen Harry-Maasz-Garten - dem Naturraum der 1903 erbauten Villa Wachholtz - präsentieren sich 33 internationale Künstler*innen mit ihren Werken vor dem idyllischen Flusslauf der Schwale. Durch das Wechselspiel von Skulptur und Natur entsteht auch im Herbst eine faszinierend gegensätzliche Harmonie, die zum Nachdenken und Diskutieren anregt. Beim abschließenden gemeinsamen Kaffeetrinken, in dem der Villa Wachholtz angeschlossenen Café Harry Maasz, bleibt noch genügend Zeit, dieses ausführlich zu tun.

Eine Anmeldung (Mail: info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de, Tel. 04321 707690) wird bis Mittwoch, 11. Oktober (12:00 Uhr) benötigt.

freie Plätze Kolonialismus im Wandel der Zeit

(Volkshochschule, So. 26.11.2023 14:30 - 16:30 Uhr )

Seitdem die Debatte um Rassismus und die Bedeutung deutscher Kolonialgeschichte mehr und mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt ist, stellt sich auch die Frage, was sich eigentlich hinter dem Begriff Kolonialismus heute verbirgt und welchen Bedeutungswandel er durch die Jahrhunderte durchlaufen hat. Diese Frage greift der Vortag auf und zeichnet nach, wie sich durch die Jahrhunderte das (Selbst)Verständnis von Kolonisation in seinen politischen und geografischen Auswirkungen verändert hat. Dabei wird aufgezeigt, dass Kolonisation immer eng mit dem Begriff Imperialismus verbunden war.

Gebühr beinhaltet Kaffee, Tee und Kuchen.
Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Donnerstag, 23. November (12:00 Uhr) erbeten.

freie Plätze Die Einheit Europas

(Volkshochschule, So. 21.01.2024 14:30 - 16:30 Uhr )

Nach der Zeit der Weltkriege und nach der Suche einer friedlichen Beziehung zwischen den Nationen wurde allmählich gebildet, was heute die EU ist. Für die europäischen Bürger begann eine neue Identität. Sie fühlten sich auf einmal nicht nur deutsch, französisch oder spanisch etc., sondern auch als "Europäer". Diese neue Einstellung war ohne Zweifel etwas Positives. Man vergaß aber dabei, dass Europa schon seit den alten Zeiten eine Einheit mit vielen Nuancen gewesen war und dass jedes Land etwas zu dieser Geschichte beigetragen hatte. Denn der kulturelle Austausch und somit der Eindrang von neuen Sitten fand regelmäßig seit dem Mittelalter durch die Reise der Monarchen statt, aber auch durch Einwanderer, auf der Suche nach neuen Lebensmöglichkeiten. Zumal alle philosophischen, literarischen, künstlerischen und technischen Errungenschaften in den verschiedenen Jahrhunderten beweisen, dass Europa als Konzept und als Einheit immer schon existiert hat. In diesem Vortrag werden diese Aspekte bis zur Gegenwart erklärt und dargestellt.

Gebühr beinhaltet Kaffee, Tee und Kuchen.
Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Donnerstag, 18. Januar (12:00 Uhr) erbeten.

freie Plätze Ein Spaziergang zu Neumünsters übersehenen Skulpturen

(Stadthalle Neumünster, Sa. 07.10.2023 14:30 - 16:30 Uhr )

Manchmal ärgern wir uns über sie, weil sie uns Blick und Weg versperren (Cube Cracks), manchmal übersehen wir sie, weil sie im Verborgenen "lauern" (Pan an der Klosterinsel) oder weil die Vielzahl von Verkehrs- und Reklameschildern unsere Aufmerksamkeit absorbiert (Turbine auf dem Großflecken). Aber sie sind da! Und eigentlich haben sie die Aufgabe, uns zum Nachdenken anzuregen und uns zu erfreuen. Deshalb wollen wir uns Zeit und Muße nehmen, um die Skulpturen in der Neumünsteraner Innenstadt bei einem Spaziergang zu entdecken und ihre Bedeutung zu entschlüsseln.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Donnerstag, 5. Oktober (12:00 Uhr) erbeten.

freie Plätze Die Meininger Hofkapelle

(Stadtbücherei Neumünster, Do. 05.10.2023 15:00 - 17:00 Uhr )

Wie Planeten die Sonne, so umkreisten bedeutende Komponisten und Musiker die Meininger Hofkapelle. Seinen legendären Ruf als Residenz- und Tournee-Orchester konnte das Ensemble durch seine Mitwirkung bei den ersten Bayreuther Festspielen von 1876 und durch den Dirigenten und Pianisten Hans von Bülow begründen, der dem Klangkörper von 1880-1885 vorstand. Bülows epochales Wirken zog wiederum Johannes Brahms nach Meiningen, der dem Konzertorchester aus Dank für viele uneigennützige Proben seine vierte Symphonie zur Uraufführung überließ. Es folgten weitere herausragende Musikerpersönlichkeiten, und für eine letzte Glanzzeit sorgte Max Reger, der 1911 das Amt des Meininger Hofkapellmeisters übernahm und dessen Geburtstag sich am 19. März 2023 zum 150. Mal jährte. Der Vortrag wird mit Hilfe von Klangbeispielen und Bildern den kometenhaften Aufstieg des Orchesters nachvollziehen und zugleich seine musikalischen Statthalter portraitieren.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Dienstag, 3. Oktober (12:00 Uhr) erbeten.

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Onlineanmeldung möglich
Keine Onlineanmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Neumünster

Kiek in! Anstalt öffentlichen Rechts der Stadt Neumünster
Gartenstraße 32
24534 Neumünster

Tel.: 04321 70769-0
Fax: 04321 41996-99
E-Mail: info@vhs-neumuenster.de



Öffnungszeiten vhs-Büro

Montag - Donnerstag: 09:30 - 12:00 Uhr
zusätzlich Dienstag: 16:00 - 18:00 Uhr

In den Schulferien: Dienstag und Donnerstag, 09:30 - 12:00 Uhr

 

 

 

Parkplatz

Die Zufahrt zu unserem Parkplatz befindet sich in der Wittorfer Straße 63 - für Teilnehmende der VHS kostenlos.

Anfahrtskizze als PDF

Bus

Buslinie 12 Neumünster-Padenstedt, Haltestelle Kiek in/VHS

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

Programm Herbst 2023

Kita-Fortbildungen 2023

 

 

 

 





 

Teilnahmebedingungen, Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule (Satzung) gültig ab 01.09.2022


Kiek in!
VHS Schleswig-Holstein
Kursportal