Gesellschaft und Leben
Denken, Diskutieren, Handeln Im Programmbereich "Gesellschaft und Leben" werden vielfältige Bildungsangebote bereitgestellt, die ein breites Spektrum an Themen abdecken. Dazu gehören gesellschaftliche, politische und umweltbezogene Inhalte, die ein tiefgreifendes Verständnis für aktuelle ökonomische und ökologische Fragestellungen vermitteln. Die Kurse sind darauf ausgerichtet, kritisches Denken und Urteilsfähigkeit zu fördern, und es, Kenntnisse zu erweitern, Hintergrundinformationen zu sammeln und sich aktiv in die Gestaltung gesellschaftlicher und umweltrelevanter Themen einzubringen.
Kultur und Gestalten
Kreativität verbindet Kulturen Im Programbereich der kulturellen Bildung werden vielfältige Möglichkeiten geboten, um Kreativität, Flexibilität und Teamfähigkeit zu entwickeln und zu erweitern. Diese Bildungsangebote verbinden persönliche und berufliche Interessen und ermöglichen die Auseinandersetzung mit kultureller Vielfalt sowie kreativen Gestaltungsmöglichkeiten. Sie bieten Zugang zur Kultur und fördern die gesellschaftliche Teilhabe Medienbildung aus. Diese Angebote tragen dazu bei, die gesellschaftlichen und kulturellen Herausforderungen unserer Zeit aktiv zu gestalten und zu erleben.
Gesundheit
Gesundheit im Fokus Im Programmbereich Gesundheit stehen Bildungsangebote zur Förderung von körperlichem und psychischem Wohlbefinden im Fokus. Diese Kurse unterstützen Teilnehmende dabei, Gesundheitskompetenzen zu erlernen und einen gesunden Lebensstil zu entwickeln. Themen wie Stressbewältigung, positive Körperwahrnehmung und ausgewogene Ernährung werden behandelt, um den Alltag und berufliche Herausforderungen besser bewältigen zu
Deutsch und Integration
Deutsch lernen - Integration fördern Der Bereich "Deutsch und Integration" bietet vielfältige Möglichkeiten, Sprachkenntnisse zu erlernen und zu vertiefen, um die gesellschaftliche Integration zu unterstützen. Kurse in diesem Bereich sind speziell darauf ausgerichtet, sowohl Grundlagen als auch fortgeschrittene Kenntnisse der deutschen Sprache zu vermitteln. Diese Angebote sind essenziell für die Eingliederung in Schule, Beruf und Alltag sondern auch ein wichtiger Schritt zur aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglicht.
Fremdsprachen
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel "Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen und
verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu fördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Berufliche Bildung und EDV
Fit in Beruf und EDV - Weiterkommen mit der vhs
Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen
"berufliche Bildung/ EDV" dar wie kaufmännische Lehrgänge und Angebote zu den sogenannten Soft Skills.
Grundbildung und Schulabschlüsse
Bildung für alle
Der Bereich "Grundbildung und Schulabschlüsse" bietet ein umfassendes Bildungsangebot, das sich an alle richtet, die ihre Grundkenntnisse vertiefen oder einen Schulabschluss nachholen möchten. Im neu etablierten Grundbildungszentrum werden grundlegende Fertigkeiten vermittelt, die für den Alltag und die berufliche Entwicklung entscheidend sind. Spezielle Kurse bereiten auf den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss
beruflichen Möglichkeiten und zur gesellschaftlichen Integration. Sie ermöglichen es den Teilnehmenden, ihre Bildungsziele zu erreichen und neue Perspektiven zu eröffnen.
Für weitere Informationen und eine Beratung können Sie sich an uns wenden:
dienstags, 16 Uhr bis 17 Uhr (außerhalb der Ferien) und nach Vereinbarung
Bildungsurlaub
Berufliche Weiterbildung kompakt
Der Programmbereich "Bildungsurlaub" bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. Diese speziellen Angebote richten sich an Berufstätige, die ihre Kompetenzen in einer kurzen, intensiven Phase erweitern möchten. Thematisch breit gefächert, umfassen die Kurse Aspekte der beruflichen Qualifizierung, persönlichen Entwicklung sowie gesellschaftlichen Bildung. Der
sich in kurzer Zeit tiefgehendes Wissen anzueignen und neue Fähigkeiten zu erlernen. Unsere Bildungsurlaubs-Veranstaltungen sind freistellungsberechtigt nach § 20 BFQG Schleswig-Holstein bzw. ihre Freistellungsberechtigung ist beim zuständigen Ministerium beantragt.
Seiit 1990 hat in Schleswig-Holstein jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer einen gesetzlichen Anspruch auf 5 Tage bezahlte Freistellung zur Teilnahme an einer anerkannten Bildungsveranstaltung. Wenn die Freistellung mindestens 6 Wochen vor Kursbeginn beim Arbeitgeber beantragt wird, kann diese nur aus berechtigten beruflichen oder sozialen Gründen versagt werden und ist dann auf das folgende Jahr übertragbar. Für weitere Fragen stehen wir zu den Beratungszeiten gern zur Verfügung.
Onlinekurse
Flexibles Online-Lernen Der Bereich "Onlinekurse" eröffnet neue Möglichkeiten des Lernens, indem er ein breites Spektrum an Vorträgen und Seminaren aus verschiedenen Themengebieten digital zugänglich macht. Diese flexiblen Lernformate bieten die Freiheit, sich von überall aus weiterzubilden, und eignen sich ideal für alle, die zeit- und ortsunabhängig lernen möchten.