Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Kultur >> Textiles Gestalten

Seite 1 von 1

auf Warteliste Schnupperkurs Spinnen für Anfänger*innen

(Museum Tuch+Technik, So. 05.11.2023 10:30 - 16:30 Uhr )

Im Schafland Schleswig-Holstein "wächst" die Wolle quasi vor der Haustür - was liegt da näher, als die alte Handwerkstechnik des Spinnens auf moderne Art wiederzuentdecken? Im eintägigen Kurs erfährt man vieles über spinnbare Fasern, Aufbereitung, Technik des Spinnrades, Möglichkeiten des Mischens und Färbens. Im Vordergrund stehen dabei das praktische Lernen und Arbeiten am Spinnrad. Spinnräder werden zur Verfügung gestellt und alle Grundlagen zum selbstständigen Weitermachen vermittelt.

Eine schriftliche Anmeldung bei der Volkshochschule wird bis Freitag, 27. Oktober benötigt.

freie Plätze Schnupperkurs Spinnen für Anfänger*innen

(Museum Tuch+Technik, So. 21.01.2024 10:30 - 16:30 Uhr )

Im Schafland Schleswig-Holstein "wächst" die Wolle quasi vor der Haustür - was liegt da näher, als die alte Handwerkstechnik des Spinnens auf moderne Art wiederzuentdecken? Im eintägigen Kurs erfährt man vieles über spinnbare Fasern, Aufbereitung, Technik des Spinnrades, Möglichkeiten des Mischens und Färbens. Im Vordergrund stehen dabei das praktische Lernen und Arbeiten am Spinnrad. Spinnräder werden zur Verfügung gestellt und alle Grundlagen zum selbstständigen Weitermachen vermittelt.

Eine schriftliche Anmeldung bei der Volkshochschule wird bis Freitag, 12. Januar benötigt.

freie Plätze Basiskurs Spinnen für Fortgeschrittene

(Museum Tuch+Technik, So. 11.02.2024 10:30 - 16:30 Uhr )

Hast Du schon erste Bekanntschaften mit dem Material "Wolle" und einem Spinnrad gemacht und möchtest nun richtig in die Sache einsteigen? Dann bist Du hier genau richtig. In diesem Kurs werden verschiedene Spinnradtypen vorgestellt, mit der Möglichkeit, sie auch auszuprobieren. Dabei wird ein Verständnis für das Zusammenspiel der einzelnen Bestandteile des Spinnrads vermittelt. Gerne darf auch ein eigenes Spinnrad mitgebracht werden - vor allem, wenn das Zusammenspiel noch nicht so klappt. Daneben wird auf die Spinntechniken und die hierbei verwendeten Begriffe eingegangen. Ziel ist es dabei, ein eigenständiges Weiterarbeiten zu ermöglichen.

Eine schriftliche Anmeldung bei der Volkshochschule wird bis Freitag, 3. Februar benötigt.

auf Warteliste Schnupperwebkurs

(Museum Tuch + Technik, ab Sa., 28.10., 10.15 Uhr )

Die Technik des Webens ist eine der ältesten, um textile Gewebe herzustellen. Gewebte Stoffe sind bereits seit Jahrtausenden nachweisbar und älter als zum Beispiel getöpferte Gefäße. Umso verblüffender, dass sich die Technik bis heute nicht geändert hat: Auch heute werden Gewebe durch das Verkreuzen von Kett- und Schussfäden hergestellt. Wer die Technik kennenlernen und etwas Schönes, Handgefertigtes herstellen möchte, ist beim Schnupperwebkurs im Museum Tuch + Technik richtig. Die Handwebmeisterin Kirsten Rolle bietet die Möglichkeit, auf historischen und modernen Webstühlen und Webrahmen weben zu lernen. Diese sind bereits fertig eingerichtet und so kann schnell das erste eigene Webstück gefertigt werden, zum Beispiel ein Geschirrtuch, ein Schal oder ein Teppich. Der Kurs ist auch für Anfänger*innen geeignet und am Ende des Kurses kann das fertige Stück mit nach Hause genommen werden.
Inhaltliche Fragen können gerne vorab gestellt werden unter: rolle@tuch-und-technik.de.

Eine schriftliche Anmeldung bei der Volkshochschule wird bis Freitag, 20. Oktober benötigt.

auf Warteliste Grundkurs Weben 1

(Museum Tuch + Technik, ab Sa., 11.11., 10.15 Uhr )

Anhand eines Beispiels erlernt man in diesem Kurs die Grundlagen der Gewebeplanung und der Materialauswahl. Darauf aufbauend werden die Kettfäden für einen Webrahmen vorbereitet, aufgebracht und ein Stück angewebt. Dieser Kurs richtet sich an alle, die ins Weben einsteigen wollen oder ihren lange nicht mehr genutzten Webrahmen/-Stuhl vom Dachboden holen und zum "Weben erwecken" wollen.
Inhaltliche Fragen können gerne vorab gestellt werden unter: rolle@tuch-und-technik.de.
Aufbauend dazu kann der Kurs "Weben 2" (Kursnummer BW21353) im Anschluss belegt werden.

Eine schriftliche Anmeldung bei der Volkshochschule wird bis Freitag, 3. November benötigt.

auf Warteliste Grundkurs Weben 2

(Museum Tuch + Technik, ab Sa., 13.1., 10.15 Uhr )

Aufbauend auf das Wissen des Grundkurses Weben 1 (der den Schwerpunkt auf das Weben am Rahmen legt), werden wir uns in diesem Kurs mit den Möglichkeiten der Gewebeherstellung auf einem Webstuhl beschäftigen. Da man hier wesentlich mehr Muster weben kann, beginnt der Kurs mit einem theoretischen Einstieg in die Bindungslehre, wodurch auch das Lesen und Verstehen von Webanleitungen möglich wird. Anhand eines Beispiels werden wir dann eine Gewebekalkulation erstellen und einen 4-schäftigen Webstuhl einrichten, so dass wir mit den gewebten Proben das erlernte Wissen nachvollziehen können. Dieser Kurs ist für alle geeignet, die das Weben am Webstuhl und vor allem die Vorbereitungen dafür erlernen wollen.
Inhaltliche Fragen können gerne vorab gestellt werden unter: rolle@tuch-und-technik.de.

Eine schriftliche Anmeldung bei der Volkshochschule wird bis Freitag, 5. Januar benötigt.

freie Plätze Bändchenweben für Anfänger*innen

(Museum Tuch + Technik, Sa. 09.12.2023 10:15 - 14:15 Uhr )

Mit Hilfe einer Handweberin des Museums Tuch + Technik werden verschiedene Techniken des Bändchenwebens erlernt. Mit dem Loch-Schlitz-Kamm kann entweder ein buntes Rips-Band oder mit gelochten Brettchen bzw. Karten ein gemustertes Band gewebt werden. Die Ergebnisse werden am Ende mit nach Hause genommen und eignen sich prima als kleine Weihnachtsgeschenke. Arbeitsgeräte und Zubehör werden von der Kursleitung zur Verfügung gestellt.

Eine schriftliche Anmeldung bei der Volkshochschule wird bis Freitag, 1. Dezember benötigt.

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Onlineanmeldung möglich
Keine Onlineanmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Neumünster

Kiek in! Anstalt öffentlichen Rechts der Stadt Neumünster
Gartenstraße 32
24534 Neumünster

Tel.: 04321 70769-0
Fax: 04321 41996-99
E-Mail: info@vhs-neumuenster.de



Öffnungszeiten vhs-Büro

Montag - Donnerstag: 09:30 - 12:00 Uhr
zusätzlich Dienstag: 16:00 - 18:00 Uhr

In den Schulferien: Dienstag und Donnerstag, 09:30 - 12:00 Uhr

 

 

 

Parkplatz

Die Zufahrt zu unserem Parkplatz befindet sich in der Wittorfer Straße 63 - für Teilnehmende der VHS kostenlos.

Anfahrtskizze als PDF

Bus

Buslinie 12 Neumünster-Padenstedt, Haltestelle Kiek in/VHS

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

Programm Herbst 2023

Kita-Fortbildungen 2023

 

 

 

 





 

Teilnahmebedingungen, Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule (Satzung) gültig ab 01.09.2022


Kiek in!
VHS Schleswig-Holstein
Kursportal