Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Kultur >> Plastisches Gestalten/Kunsthandwerk

Seite 1 von 1

auf Warteliste Porzellanmalerei

(Volkshochschule, ab Mi., 20.9., 15.30 Uhr )

Teller, Becher, Löffel, Schalen, Vasen und vieles mehr aus Porzellan. Dieses kann durch die eigene Hand in etwas ganz Besonderes verwandelt, mit einer eigenen Note bemalt werden. Individuell, nach eigenem Geschmack mit Fantasie oder nach Vorlage von floralen Motiven bis hin zur abstrakten Kunst und persönlichen Texten, kann jedes Objekt seinen eigenen Touch erhalten. In diesem Kurs erhält man unter fachlich versierter Anleitung die Möglichkeit eigene Ideen umzusetzen und Geschenke zu kreieren, z. B. für sich selbst, die Familie, Freunde, Arbeitskollegen und zu besonderen Anlässen.

auf Warteliste Töpfern

(Volkshochschule, ab Mo., 18.9., 19.30 Uhr )

Töpfern zählt zu den ältesten Handwerks- und Kulturtechniken der Menschheit. In diesem Kurs werden für Anfänger*innen die Grundbegriffe des Arbeitens mit Ton vermittelt und vertieft. Unter Anleitung und mit Hilfe der Kursleitung kann aufgebaut, an der Drehscheibe gearbeitet, modelliert, dekoriert, glasiert und experimentiert werden. Hier kann man erfahren und lernen, was man schon immer über den Umgang mit Ton wissen wollte. Fortgeschrittene können zu vorgegebenen/klassischen Themen arbeiten oder eigene Ideen entwickeln. Wenn technisch notwendige Regeln beachtet werden, bietet der Werkstoff Ton eine große Fülle von Möglichkeiten und Freiheiten. Im Rahmen des Kurses ist es möglich Gefäße und Objekte für den Innen- und Außenbereich und für den täglichen Gebrauch herzustellen.

auf Warteliste Töpfern

(Volkshochschule, ab Di., 5.9., 19.30 Uhr )

Töpfern zählt zu den ältesten Handwerks- und Kulturtechniken der Menschheit. In diesem Kurs werden für Anfänger*innen die Grundbegriffe des Arbeitens mit Ton vermittelt und vertieft. Unter Anleitung und mit Hilfe der Kursleitung kann aufgebaut, modelliert, dekoriert, glasiert und experimentiert werden. Hier kann man erfahren und lernen, was man schon immer über den Umgang mit Ton wissen wollte. Fortgeschrittene können zu vorgegebenen/klassischen Themen arbeiten oder eigene Ideen entwickeln. Wenn technisch notwendige Regeln beachtet werden, bietet der Werkstoff Ton eine große Fülle von Möglichkeiten und Freiheiten. Im Rahmen des Kurses ist es möglich Gefäße und Objekte für den Innen- und Außenbereich und für den täglichen Gebrauch herzustellen.

fast ausgebucht Dreidimensionales Arbeiten Alberto Giacometti

(Volkshochschule, ab Fr., 10.11., 19.00 Uhr )

Alberto Giacometti (geb. 1901, ges. 1966) gehört zu den bedeutendsten Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Sein Werk ist vom Kubismus, Surrealismus und den philosophischen Fragen um die condition humaine sowie vom Existentialismus und von der Phänomenologie beeinflusst. Wir machen eine Reise in seine proportionalen Prozesse, um seinen schöpferischen Geist in ein dreidimensionales Formgefühl umsetzen zu können. Erfolg dieses Workshops ist, dass man ein Werk mit nach Hause nimmt.

Zur Vorbereitung des Kurswochenendes findet am Freitag die Vorbesprechung statt.

fast ausgebucht Plastisches Gestalten

(Volkshochschule, ab Fr., 24.11., 19.00 Uhr )

Wir arbeiten mit synthetischer Keramik, ein Material, das im Bindeprozess mit Wasser zu einer formbaren Masse gerührt wird. Das Gestalten eines dreidimensionalen Werkes unterscheidet sich in zwei verschiedenen Prozessen, einmal die Skulptur und einmal die Plastik. Und wir fertigen eine Plastik, formbares Material. Das formbare Material wird durch die Möglichkeit des Modellierens zur Werk-Idee. Plastik ist die praktische bildnerische Arbeit der Hände mit realem Material und Gegenständen. Um plastisch zu arbeiten, ist es wichtig sich für den eigenen Körper und die eigenen Augen zu sensibilisieren. In der Plastik lässt sich die Wechselbeziehung von Form und Material begreifen. Es entsteht ein eigenes Kunstwerk für zuhause. Das ist die welterschließende Kraft der Plastik. Plastik ist etwas, das seinen Ursprung weder in der Sprache findet noch in Verstand und Intellekt. Grundlage der Plastik ist die sinnliche Wahrnehmung. Ein Teil der Plastik ist die Materialisierung von Gedanken, ein anderer ist ein mimetisches sich verlierendes nachvollziehen form- und strukturbildender Kräfte.

Zur Vorbereitung des Kurswochenendes findet am Freitag die Vorbesprechung statt.

freie Plätze Plastisches Gestalten

(Volkshochschule, ab Fr., 19.1., 19.00 Uhr )

Wir arbeiten mit synthetischer Keramik, ein Material, das im Bindeprozess mit Wasser zu einer formbaren Masse gerührt wird. Das Gestalten eines dreidimensionalen Werkes unterscheidet sich in zwei verschiedenen Prozessen, einmal die Skulptur und einmal die Plastik. Und wir fertigen eine Plastik, formbares Material. Das formbare Material wird durch die Möglichkeit des Modellierens zur Werk-Idee. Plastik ist die praktische bildnerische Arbeit der Hände mit realem Material und Gegenständen. Um plastisch zu arbeiten, ist es wichtig sich für den eigenen Körper und die eigenen Augen zu sensibilisieren. In der Plastik lässt sich die Wechselbeziehung von Form und Material begreifen. Es entsteht ein eigenes Kunstwerk für zuhause. Das ist die welterschließende Kraft der Plastik. Plastik ist etwas, das seinen Ursprung weder in der Sprache findet noch in Verstand und Intellekt. Grundlage der Plastik ist die sinnliche Wahrnehmung. Ein Teil der Plastik ist die Materialisierung von Gedanken, ein anderer ist ein mimetisches sich verlierendes nachvollziehen form- und strukturbildender Kräfte.

Zur Vorbereitung des Kurswochenendes findet am Freitag die Vorbesprechung statt.

freie Plätze Schweißen

(DVS, ab Mi., 8.11., 18.15 Uhr )

Der Kurs gibt einen kurzen Überblick über Arbeitssicherheit beim Schweißen und verschiedene Schweißtechniken (Schutzgas- und E-Lichtbogenhandschweißen), die praktisch geübt werden können.

Keine Onlineanmeldung möglich Junge vhs: Kinder-Technik-Akademie in den Herbstferen

(Museum Tuch+Technik, ab Di., 24.10., 9.00 Uhr )

Bücherwürmer aufgepasst! Wir gestalten unser eigenes, individuelles Buch mit Hilfe verschiedener Techniken. Zunächst entsteht aus Fäden und Papier ein Buchblock mit passendem Umschlag aus Pappe in hübschem Papier. Fertig ist die Grundlage für das erste, selbst gebundene Buch. In der Druckwerkstatt erproben wir verschiedene Drucktechniken und fertigen aus unterschiedlichem Material schöne Druckstöcke für die Titelseite unseres Buches an. Doch was wäre ein Buch ohne Inhalt? In der historischen Schreibwerkstatt mischen wir nach unterschiedlichen Rezepten Tinte und probieren mit Federn und Griffeln alte Schriften aus. So kannst du dein Buch mit Leben füllen.

Anmeldung möglich Online-Workshop: Nachhaltig-Kreative Ideen zu Weihnachten

(Online, Sa. 25.11.2023 15:00 - 19:00 Uhr )

Es gibt so viele Materialien, die im Abfall landen, obwohl sie eine wunderbare Grundlage bieten, um daraus was neues Nützliches oder Dekoratives entstehen zu lassen. Anlässe gibt es in der Vor- und Weihnachtszeit mehr als genug, für die man eine Kleinigkeit zum Verschenken oder für die Dekoration benötigt. Mit wenigen Handgriffen ist es jedem möglich, in diesem Workshop schöne Gegenstände und Geschenkverpackungen herzustellen. Zudem wird es auch Tipps für die Verpackung von Geldgeschenken geben. Das benötigte Material wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Förde-vhs Kiel statt. Im Rahmen dieser Kooperation werden Ihr Name sowie Ihre Mailadresse an die Förde-vhs Kiel weitergegeben.
Eine Anmeldung wird bis spätestens Dienstag, 14. November (12:00 Uhr) benötigt.
Dieser Kurs ist nicht ermäßigbar.

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Onlineanmeldung möglich
Keine Onlineanmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Neumünster

Kiek in! Anstalt öffentlichen Rechts der Stadt Neumünster
Gartenstraße 32
24534 Neumünster

Tel.: 04321 70769-0
Fax: 04321 41996-99
E-Mail: info@vhs-neumuenster.de



Öffnungszeiten vhs-Büro

Montag - Donnerstag: 09:30 - 12:00 Uhr
zusätzlich Dienstag: 16:00 - 18:00 Uhr

In den Schulferien: Dienstag und Donnerstag, 09:30 - 12:00 Uhr

 

 

 

Parkplatz

Die Zufahrt zu unserem Parkplatz befindet sich in der Wittorfer Straße 63 - für Teilnehmende der VHS kostenlos.

Anfahrtskizze als PDF

Bus

Buslinie 12 Neumünster-Padenstedt, Haltestelle Kiek in/VHS

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

Programm Herbst 2023

Kita-Fortbildungen 2023

 

 

 

 





 

Teilnahmebedingungen, Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule (Satzung) gültig ab 01.09.2022


Kiek in!
VHS Schleswig-Holstein
Kursportal