Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kalender

Gefundene Veranstaltungen:

Seite 1 von 9

Anmeldung möglich Universitätsgesellschaft: Energiewendeprojekte in Schleswig-Holstein - eine Ausw

(Volkshochschule, Di. 16.01.2024 19:30 - 21:00 Uhr )

In Schleswig-Holstein sind bereits einige auch durchaus größere Energiewendeprojekte zur Reduzierung der CO2-Emissionen erfolgreich umgesetzt worden, weitere sind für die nahe Zukunft geplant, einige sind leider auch gescheitert. So ist z.B. in Kiel ein neues Kraftwerk auf Basis von Gasmotoren in Betrieb gegangen, das Wärme und Strom erzeugt. Sog. Batteriespeicherkraftwerke sind zukünftig unverzichtbar, um bei einem stetig ansteigenden Anteil an regenerativer Energie die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten. Im Bereich der Mobilität kommen Batterie-elektrische Busse und sogar Züge zum Einsatz. Und dennoch wird sich Schleswig-Holstein noch eine gewisse Zeit mit dem Problem des "überschüssigen" Windstroms konfrontiert sehen. Der Vortrag gibt einen Überblick über einige ausgewählte Projekte sowie deren Reduktionspotential bezüglich der CO2-Emissionen und geht auch auf die noch ungelösten Probleme wie z.B. die Speicherung von fluktuierender regenerativer Energie ein.

Für Mitglieder der Universitätsgesellschaft ist der Eintritt frei (Schüler*innen 3,00 €, Normalpreis 5,00 €).
Eine Anmeldung unter Tel. 04321 707690 oder info@vhs-neumuenster.de wird erbeten.
Die Eintrittsgebühr wird bei der Veranstaltung vor Ort erhoben.

Anmeldung möglich Die Kelten - Kulturvolk der europäischen Frühgeschichte

(Volkshochschule, Mi. 29.11.2023 19:00 - 20:30 Uhr )

Neben dem Einfluss von Griechen, Römern und Germanen haben auch die Kelten die Kultur Europas mitgeprägt. Wer aber waren die Kelten, woher kamen sie und was wissen wir über ihren Verbleib? Welche Spuren und kulturellen Zeugnisse haben sie hinterlassen und welche Rolle spielten sie in der Geschichte? Dieser Vortrag soll einen Einblick geben in das Leben der Kelten von ihrem Ursprung bis zu den gallischen Kriegen und danach.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Montag, 27. November erbeten.

Anmeldung möglich König Artus und dieTafelrunde

(Volkshochschule, So. 04.02.2024 14:30 - 16:30 Uhr )

In zahllosen Legenden, Filmen und Geschichten werden der Keltenkönig Artus und seine Tafelrunde seit jeher bewundert und verherrlicht. Schnell assoziiert man mit dem Namen Artus das Schwert Excalibur, das er angeblich festgewachsen aus einem Felsstein zog und den Zauberer Merlin, seinen Lehrer und Berater. Doch wer war König Artus wirklich? Gab es ihn tatsächlich oder existiert er nur als Sagenmythos, entstanden aus den höfischen Geschichten eines Sir Thomas Malory oder der modernen Darstellung des Schriftstellers John Steinbeck. Dieser Vortrag soll einen Eindruck vermitteln über die Entstehung, die Geschichte und den Inhalt der Artussage.

Gebühr beinhaltet Kaffee, Tee und Kuchen.
Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Donnerstag, 1. Februar (12:00 Uhr) erbeten.

Anmeldung möglich Gesprächskreis Politik und Zeitgeschichte

(Volkshochschule, ab Di., 19.9., 10.00 Uhr )

Die Vereinigten Staaten von Amerika sind der bei weitem wichtigste Verbündete Deutschlands und der EU insgesamt. Gleichzeitig machen sich in der Funktionalität ihres politischen Betriebs immer häufiger Probleme bemerkbar: Shut downs, wegen fehlendem Haushalt, Chaos bei der Wahl des Präsidenten des Repräsentantenhauses, ein Präsidentschaftskandidat wie Donald Trump hat trotz einer katastrophalen ersten Präsidentschaft, reelle Chancen wiedergewählt zu werden. Eben diese Wahlen stehen im Jahr 2024 wieder an. Wir wollen uns im Gesprächskreis Politik und Zeitgeschichte diese USA einmal näher ansehen und die aktuellen Ereignisse in ihrem historischen und geographischen Kontext einordnen. Zugleich verfolgen wir aber auch das übrige politische Geschehen und diskutieren es in diesem Kreis.

Anmeldung möglich Online-Vortrag: Energie sparen mit Wärmedämmung

(Online, Di. 13.02.2024 18:00 - 20:00 Uhr )

Bestimmt haben Sie schon gehört, Dämmen sei schlecht fürs Gebäude und Wände könnten dann nicht mehr atmen. Das ist Unsinn. Die richtige Wärmedämmung schafft ein angenehmes Raumklima, hält im Winter die Wärme im Haus und verhindert im Sommer ein Aufheizen der Räume. In diesem Vortrag erläutert unser Energieberater die Möglichkeiten der Wärmedämmung. 

Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.

Eine Anmeldung bei der Volkshochschule mit Angabe der Mailadresse wird bis spätestens Donnerstag, 8. Februar (12:00 Uhr) benötigt. Der Vortrag ist ein kostenfreies Angebot der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und findet in Kooperation mit den Volkshochschulen Schleswig-Holsteins statt. Die finalen Zugangs- und Anmeldedaten erhalten Sie von uns per Mail mit der Anmeldebestätigung.

Anmeldung möglich Online-Vortrag: Solaranlagen - Kraftwerke auf dem Dach

(Online, Di. 16.01.2024 18:30 - 20:30 Uhr )

Eine Solaranlage lässt sich in vielen Haushalten sinnvoll einsetzen - ob zur Stromerzeugung mit Sonnenkraft oder für die Heizung und Warmwasserbereitung. Photovoltaikanlagen und Solarthermie senken die eigenen Kosten für Strom und Wasser und bedeuten für Hausbesitzer einen Beitrag zum Klimaschutz sowie einen entscheidenden Schritt in Richtung Unabhängigkeit von Energieversorgern. Das gilt nicht nur für Neubauten, sondern auch für ältere Häuser. Wie die Technik funktioniert, welche Fördermöglichkeiten infrage kommen und worauf es bei der Planung einer Anlage ankommt, erklären unsere Energieberater.

Eine Anmeldung bei der Volkshochschule mit Angabe der Mailadresse wird bis Donnerstag, 11. Januar (12:00 Uhr) erbeten. Der Vortrag findet online statt und ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Die finalen Zugangs- und Anmeldedaten erhalten Sie von uns per Mail mit der Anmeldebestätigung.
Referent: Energieberater Jan Asbahr, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Anmeldung möglich Online-Vortrag: Förderprogramme optimal nutzen

(Online, Di. 05.12.2023 18:00 - 20:00 Uhr )

Sie bauen ein Haus oder modernisieren einen Altbau? Nutzen Sie die vielseitigen Förderprogramme, um Ihr Haus energieeffizient zu gestalten. Ganz nebenbei senken Sie mit Maßnahmen wie Heizungsoptimierung, Wärmedämmung oder der Nutzung von erneuerbaren Energien, den Energieverbrauch und tragen so maßgeblich zur Wertsteigerung Ihres Hauses und zum Klimaschutz bei. Die staatlichen Förderprogramme unterstützen hierbei durch Zuschüsse und vergünstigte Darlehen und verringern so die Investitionskosten.

Eine Anmeldung bei der Volkshochschule mit Angabe der Mailadresse wird bis Freitag, 1. Dezember (12:00 Uhr) erbeten. Der Vortrag findet online statt und ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Die finalen Zugangs- und Anmeldedaten erhalten Sie von uns per Mail mit der Anmeldebestätigung.
Referent: Energieberater Dipl.-Ing. Ingo Sell, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Anmeldung möglich Online-Vortrag: Feuchtigkeit und Schimmel

(Online, Di. 23.01.2024 18:00 - 20:00 Uhr )

Schimmel im Haus gefährdet die Gesundheit und ist ein Ärgernis. Die Ursachen für Schimmelbefall sind sehr unterschiedlich: Manchmal liegt es am falschen Heizen und Lüften, in anderen Fällen an schlechter Isolierung oder baulichen Fehlern. Wie man Schimmel verhindert und wie man ihn im Ernstfall wieder loswerden kann, beschreibt der Energieberater in diesem Vortrag. 

Eine Anmeldung bei der Volkshochschule mit Angabe der Mailadresse wird bis Donnerstag, 18. Januar (12:00 Uhr) erbeten. Der Vortrag ist ein kostenfreies Angebot der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und findet in Kooperation mit den Volkshochschulen Schleswig-Holsteins statt. Die finalen Zugangs- und Anmeldedaten erhalten Sie von uns per Mail mit der Anmeldebestätigung.
Referent: Energieberater Dipl.-Ing. Ingo Sell, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Anmeldung möglich Online-Vortrag: Dachdämmung

(Online, Mi. 07.02.2024 19:00 - 21:00 Uhr )

Wärmedämmung für Dach, Fassade und Keller spart Energie. Die in Deutschland am häufigsten ausgeführte Dämm-Maßnahme am Haus ist die Dachdämmung. Da Wärme nach oben steigt, bietet eine gut ausgeführte Dachdämmung die Möglichkeit, viel Energie zu sparen und damit die Heizkosten zu senken. Der Energieberater der Verbraucherzentrale stellt die verschiedenen Möglichkeiten der Dachdämmung und die passenden Förderprogramme vor.

Eine Anmeldung bei der Volkshochschule mit Angabe der Mailadresse wird bis Freitag, 4. Februar erbeten. Der Vortrag ist ein kostenfreies Angebot der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und findet in Kooperation mit den Volkshochschulen Schleswig-Holsteins statt. Die finalen Zugangs- und Anmeldedaten erhalten Sie von uns per Mail mit der Anmeldebestätigung.
Referent: Energieberater Dipl.-Ing. Reginald Reincke, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

freie Plätze Online-Vortrag: Die bunte Welt der Lebensmittelverpackungen

(Online, Do. 14.12.2023 17:00 - 18:00 Uhr )

Den Großteil unserer Lebensmittel kaufen wir heute verpackt. Verpackungen bieten Schutz bei Lagerung und Transport und dienen als Werbefläche. Aktive und wiederverschließbare Verpackungen sind nur einige Beispiele für die Vielfältigkeit der modernen Verpackungswelt. Vor allem Kunststoffverpackungen geben je nach Art des Kunststoffs und der Lebensmittel in kleinen Mengen Stoffe an das Lebensmittel ab - viele toxikologische Fragen sind hier noch ungeklärt. In dieser Veranstaltung erfahren Sie vieles über die Vor- und Nachteile verschiedener Verpackungsmaterialien und bekommen Tipps, worauf es beim Einkauf und der Lagerung im Haushalt ankommt, um gesundheitliche Risiken und Verpackungsmüll gering zu halten. 

Eine Anmeldung bei der Volkshochschule mit Angabe der Mailadresse wird bis Montag, 11. Dezember (12:00 Uhr) erbeten. Die Veranstaltung findet online statt und ist ein kostenfreies Angebot der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein in Kooperation mit den Volkshochschulen Schleswig-Holsteins. Die finalen Zugangs- und Anmeldedaten erhalten Sie von uns per Mail mit der Anmeldebestätigung.
Referenten: Team Ernährung und Lebensmittel, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Anmeldung möglich Online-Vortrag: Vorsorgevollmacht

(Online, Mo. 11.12.2023 10:00 - 11:30 Uhr )

Wer infolge Krankheit oder Unfall seine finanziellen und rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann, benötigt einen Menschen, der sich darum kümmert. Der Patientenverfügung eine Stimme geben oder Vorkehrungen für die Vertretung in rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten treffen - das geht mit einer Vorsorgevollmacht. Gleichzeitig kann damit eine gerichtlich angeordnete Betreuung vermieden werden.

Eine Anmeldung bei der Volkshochschule mit Angabe der Mailadresse wird bis Donnerstag, 7. Dezember (12:00 Uhr) erbeten. Der Vortrag findet online statt und ist dank der Förderung vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) kostenfrei. Die finalen Zugangs- und Anmeldedaten erhalten Sie von uns per Mail mit der Anmeldebestätigung.
Referenten: Kerstin Heidt, Volljuristin, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

auf Warteliste Bildungsurlaub NLP

(Volkshochschule, ab Mo., 4.12., 9.00 Uhr )

Das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP) ist eine professionelle Kommunikationsmethode, die in den 70er Jahren entstand und seither kontinuierlich weiterentwickelt wurde. Die Methoden sind grundlegend systemisch sowie ziel- und lösungsorientiert. Der Aufbau und die Aufrechterhaltung einer guten Beziehungsebene sind Grundlage jeder gelungenen Kommunikation. Die Fähigkeit sich auf Gesprächspartner wertschätzend einzustellen und in Kommunikationsprozessen zu führen sind wesentliche Faktoren für zielorientiertes Handeln. Mit den NLP-Werkzeugen können Sie Ihre Wahrnehmung und Körpersprache schulen und trainieren und damit andere Menschen besser verstehen und gezielter auf sie einzugehen. Die Einnahme unterschiedlicher Wahrnehmungspositionen ermöglicht Ihnen ein tieferes Verständnis und eröffnet Ihnen neue Handlungsmöglichkeiten in den verschiedensten Kommunikationsprozessen. Dieses Grundlagenseminar führt in die Methodik und die Basiswerkzeuge des NLP ein, die für eine erfolgreiche Kommunikation mit sich und anderen erforderlich sind. Die Seminarinhalte werden Schritt für Schritt erklärt, in lernenden Beispielen vorgeführt, in Kleingruppen praktisch geübt und der Erfolg gemeinsam ausgewertet und reflektiert. Der Bildungsurlaub ist so aufgebaut, dass er den inhaltlichen Anforderungen des "NLP-Basic" des DVNLP entspricht. Für die Erlangung des entsprechenden Zertifikates ist ein zusätzlicher Seminartag erforderlich, da der notwendige Stundenumfang im Rahmen des Bildungsurlaubes nicht erreicht werden kann. Ferner ist er als Basisseminar für den Einstieg in Practitioner-Ausbildung nach den Richtlinien des DVNLP geeignet.

Als Bildungsurlaub in Schleswig-Holstein anerkannt, kann aber auch als Intensivkurs gebucht werden.
Anmeldeschluss: 17. November 2023. Eine kostenfreie Stornierung ist nur bis zum Anmeldeschluss möglich. Sofern noch freie Plätze verfügbar sind, kann eine Anmeldung auch nach Anmeldeschluss noch erfolgen. Es besteht die Möglichkeit das Mittagessen in der hauseigenen Kantine einzunehmen sowie Getränke und kleine Snacks zu erwerben. Eine Unterbringung im Hostelbereich des Hauses ist ab 60,00 € pro Nacht möglich und kann unter info@kiek-in-nms.de oder 04321 41996-0 separat angefragt werden.

freie Plätze Lesung und Bildvortrag Kilimandscharo

(Volkshochschule, So. 28.01.2024 14:30 - 16:30 Uhr )

Etwa 150.000 Menschen besteigen jährlich den Kilimandscharo - oder versuchen es zumindest. Nach zwanzig Jahren Reise-Erfahrung in Tansania hat Oliver Zantow sich selbst in dieses Abenteuer gestürzt. Authentisch und mit einer Prise Selbstironie beschreibt und reflektiert er in seinem Buch darüber seine Erlebnisse rund um die Besteigung dieses höchsten freistehenden Berges der Welt. An diesem Nachmittag wird er von seiner Reise erzählen, aus seinem Buch lesen und dazu viele Bilder vom Gipfel dieses imposanten Berges zeigen.

Gebühr beinhaltet Kaffee, Tee und Kuchen.
Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Donnerstag, 25.01.24 (12:00 Uhr) erbeten.

freie Plätze Astronomie Grundkurs

(vhs-Sternwarte, ab Do., 5.10., 19.00 Uhr )

Könnte es Sie reizen, selbstständig den Saturn am Himmel zu finden und seine Ringe zu sehen, oder die Nachbarin unserer Milchstraße, die Andromedagalaxie? Wollen Sie mehr über das fast unendliche Universum erfahren, und was es dort alles zu sehen gibt? Dieser Kurs bringt Ihnen die Grundbegriffe der Astronomie näher und ebnet den Weg zur Amateurastronomie. In praktischen Übungen lernen Sie die Orientierung am Himmel, die Benutzung von Sternkarten und den Umgang mit Teleskopen verschiedener Bauarten.

Anmeldung möglich Sternkieker-Astronomie AG

(vhs-Sternwarte, ab Fr., 6.10., 19.00 Uhr )

Die "Sternkieker" der Astronomie AG treffen sich monatlich, um zusammen ihrem Hobby nachzugehen, Erfahrungen auszutauschen und Astronomie zu betreiben. Bei gutem Wetter gibt es gemeinsame Beobachtungsabende an der vhs-Sternwarte oder an den außerhalb der Stadt gelegenen Beobachtungsplätzen. Zudem stehen regelmäßig Vorträge zu Themen der Astronomie, Kosmologie, Raumfahrt, Astrofotografie u.v.a. auf dem Programm. Die Astronomie AG führt auch in regelmäßigen Abständen öffentliche Beobachtungsabende durch, so auch am alljährlich stattfindenden Astronomietag. Sie kümmert sich zudem um die Pflege und den Erhalt der wertvollen Teleskope. Interessierte Amateure können in der AG auch den "großen Fernrohrführerschein" erwerben, der Sie zur eigenständigen Nutzung der Sternwarte berechtigt.
Voraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme am Kurs "Astronomie Grundkurs" oder ein vergleichbarer Kenntnisstand. Kinder und Jugendliche beachten bitte unser Kursangebot "Kindersternwarte" (BW11205, 10-14 Jahre) und "Jugendsternkieker-AG" (BW11204, 12-16 Jahre) im Programmbereich "junge vhs".
Dieser Kurs findet, sofern der Zugang zur Sternwarte nicht möglich sein sollte, online statt.

Anmeldung möglich Junge vhs: Jugendsternkieker AG

(vhs-Sternwarte, ab Fr., 10.11., 18.00 Uhr )

Du bist zwischen 12 und 16 Jahren alt? Und interessierst dich für den Sternenhimmel, das Weltall, Planeten und Raumfahrt? Dann bist du bei den Jugendsternkiekern richtig. Die Nachwuchsastronomen der vhs-Sternwarte treffen sich jeden Monat, um gemeinsam mehr über die Erforschung des Weltalls zu erfahren. Hier lernt ihr unter fachkundiger Anleitung wie man sich am Sternenhimmel orientiert und mit den Fernrohren der Sternwarte beobachtet. Im Herbst dürft ihr auch am Schleswig-Holsteiner Teleskoptreffen (SHT) auf dem Hof Viehbrook bei Rendswühren teilnehmen.
Achtung: Eine Anmeldung ist auch im laufenden Kurs noch möglich.

freie Plätze Junge vhs: Kindersternwarte

(vhs-Sternwarte, Sa. 20.01.2024 15:00 - 20:00 Uhr )

Hier wird dem Astro-Nachwuchs ein Einstieg in die praktische Astronomie geboten. Die Grundlagen der Himmelsbeobachtung sind ebenso Bestandteil des Kurses, wie der Umgang mit professionellen Fernrohren. Geeignete Instrumente werden zu Trainingszwecken von der Sternwarte zur Verfügung gestellt.

freie Plätze Die Einheit Europas

(Volkshochschule, So. 21.01.2024 14:30 - 16:30 Uhr )

Nach der Zeit der Weltkriege und nach der Suche einer friedlichen Beziehung zwischen den Nationen wurde allmählich gebildet, was heute die EU ist. Für die europäischen Bürger begann eine neue Identität. Sie fühlten sich auf einmal nicht nur deutsch, französisch oder spanisch etc., sondern auch als "Europäer". Diese neue Einstellung war ohne Zweifel etwas Positives. Man vergaß aber dabei, dass Europa schon seit den alten Zeiten eine Einheit mit vielen Nuancen war und dass jedes Land etwas zu dieser Geschichte beigetragen hatte. Denn der kulturelle Austausch und somit der Einfluss von neuen Sitten fand regelmäßig seit dem Mittelalter durch die Reise der Monarchen statt, aber auch durch Einwanderer, auf der Suche nach neuen Lebensmöglichkeiten. Zumal alle philosophischen, literarischen, künstlerischen und technischen Errungenschaften in den verschiedenen Jahrhunderten beweisen, dass Europa als Konzept und als Einheit immer schon existiert hat. In diesem Vortrag werden diese Aspekte bis zur Gegenwart erklärt und dargestellt.

Anmeldung möglich Doppelkopf (Doko) für Anfänger*innen

(Volkshochschule, ab Di., 7.11., 18.00 Uhr )

Doppelkopf ist ein besonders in Norddeutschland beliebtes Kartenspiel und zählt damit zum hiesigen Kulturgut. Es wird zu viert gespielt, in der Regel zwei gegen zwei. In jeder neuen Runde bilden sich neue Konstellationen, an deren Anfang man seinen Spielpartner nicht kennt. Man versucht also selbst durch klare, strukturierte Spielweise sich zu erkennen zu geben und das Verhalten der anderen zu interpretieren, was stets zu amüsanten Missverständnissen führen kann. Ziel des Kurses ist es, die Grundregeln des Spieles zu verstehen und erste Strategien zu entwickeln. Hierbei werden Konzentrationsfähigkeit und taktisches Denken geschult.

Anmeldung möglich Sütterlin Grundkurs

(Volkshochschule, ab Mi., 8.11., 18.00 Uhr )

Der eine oder andere hat sie vielleicht noch in seinem Besitz: handschriftliche Zeugnisse unserer Großeltern oder Urgroßeltern, verfasst in Sütterlin, der wunderschönen deutschen Schreibschrift vergangener Tage. Es gibt nur noch wenige Menschen, die Sütterlin lesen oder schreiben können. Auch beruflich können profunde Kenntnisse der deutschen Schrift von großem Nutzen sein. Das Übersetzen alter Chroniken oder Urkunden im Rahmen kulturhistorischer Forschung oder das Aufarbeiten entsprechender juristischer Beglaubigungen oder Verfügungen, die vor langer Zeit verfasst wurden, jedoch immer noch gültig sind, stellt das Personal von Universitäten, Verwaltungen und Behörden vor so manche Herausforderung. Beruflich oder privat - nach dem Besuch des Kurses verfügt man über das entsprechende Handwerkszeug, die auftretenden Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben der deutschen Schreibschrift zu bewältigen.

freie Plätze Drehbuch schreiben

(Volkshochschule, Sa. 20.01.2024 10:00 - 15:00 Uhr )

Ein gutes Drehbuch macht noch keinen guten Film, aber für jeden guten Film braucht man ein gutes Drehbuch. Ganz gleich, ob Amateur oder angehender Profi, Kurzfilm oder abendfüllender Spielfilm, die Grundlage ist immer das Skript. Wir gehen gemeinsam den Weg von der Idee zum fertigen Skript. Neben dem formalen, standardisierten Aufbau beschäftigen wir uns mit der Entwicklung der Figuren und der Story. Am Ende des Tages kann jede*r Teilnehmende die erste Version seines Skripts für einen Kurzfilm in den Händen halten. Bereits vorhandene Projektideen können gern mitgebracht werden. Wir wollen diesen Tag auch zur Vernetzung nutzen. Gerade in der unabhängigen Filmszene können Quereinsteiger*innen ihre Chancen finden.

freie Plätze Zeichnen - Zeigen - Karikatur

(Volkshochschule, Sa. 27.01.2024 10:00 - 16:00 Uhr )

Dieser Wochenendkurs richtet sich an alle, die endlich einmal etwas sagen wollen, und zwar mit einer Karikatur. Wir beginnen mit einer Einführung in das Wesen der Zeichnung - Linie, Form, Proportion. Vorkenntnisse sind nicht zwingend notwendig. An Beispielen der Karikaturen, von Zille bis Charlie Hebdo, werden wir nicht nur die zeichentechnische, sondern auch die Ausdrucksvielfalt einer Karikatur kennenlernen. Für die praktischen Übungen stellt die erfahrene Kunstdozentin ein reichliches Angebot an farbigen Stiften und Farben bereit.

auf Warteliste Experimentelle und intuitive Malerei

(Volkshochschule, ab Di., 10.10., 16.00 Uhr )

Mit vielfältigen Materialien wie Acrylfarben, Kohle, Ölkreiden, Fotos, Texten u.a. wird in kleinem Kreis frei -"experimentell"- gemalt, gespachtelt, geklebt, gekratzt etc. Die Freude am Tun, Neugierde und die Bereitschaft, Eindrücke und Empfindungen in die Gestaltung einfließen zu lassen, sind Bestandteil dieses Kurses. Beispiele von Werken einiger Künstler sowie kleine Übungen sollen darüber hinaus die Kreativität anfachen, um den inneren Bildern freien Lauf zu lassen. Den persönlichen Ausdruck zu entwickeln, wird dabei in wohlwollender Atmosphäre angestrebt. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse.

freie Plätze Plastisches Gestalten

(Volkshochschule, ab Fr., 19.1., 19.00 Uhr )

Wir arbeiten mit synthetischer Keramik, ein Material, das im Bindeprozess mit Wasser zu einer formbaren Masse gerührt wird. Das Gestalten eines dreidimensionalen Werkes unterscheidet sich in zwei verschiedenen Prozessen, einmal die Skulptur und einmal die Plastik. Und wir fertigen eine Plastik, formbares Material. Das formbare Material wird durch die Möglichkeit des Modellierens zur Werk-Idee. Plastik ist die praktische bildnerische Arbeit der Hände mit realem Material und Gegenständen. Um plastisch zu arbeiten, ist es wichtig sich für den eigenen Körper und die eigenen Augen zu sensibilisieren. In der Plastik lässt sich die Wechselbeziehung von Form und Material begreifen. Es entsteht ein eigenes Kunstwerk für zuhause. Das ist die welterschließende Kraft der Plastik. Plastik ist etwas, das seinen Ursprung weder in der Sprache findet noch in Verstand und Intellekt. Grundlage der Plastik ist die sinnliche Wahrnehmung. Ein Teil der Plastik ist die Materialisierung von Gedanken, ein anderer ist ein mimetisches sich verlierendes nachvollziehen form- und strukturbildender Kräfte.

Zur Vorbereitung des Kurswochenendes findet am Freitag die Vorbesprechung statt.

Anmeldung möglich Singen kann jede(r) - Singen für Nicht-Singer

(Volkshochschule, ab Mi., 6.9., 19.00 Uhr )

Aktives Singen ist ein "Gesundheitserreger" - ein Lebenselixier, das heilsame und gesundheitsfördernde Auswirkungen auf Körper, Seele und Geist hat - umso stärker, je mehr wir aus Freude und Spaß, also aus ganzem Herzen, singen. Jeder Mensch ist musikalisch und kann singen! Viele trauen sich nur nicht mehr, ihre Stimme zu erheben, denn: "Ich kann nicht singen, wurde mir schon in der Schule gesagt. Ich habe keine tolle Stimme, da nimmt mich sowieso kein Chor. Ich bin ein Brummer. Ich singe nur unter der Dusche. Singen, das ist aber peinlich!" In diesem Kurs wollen wir es einfach tun - mit viel Spaß gemeinsam singen. Gemäß dem Motto "Es gibt keine falschen Töne, nur Variationen": Lieder aus aller Welt, einstimmig, mehrstimmig, Chants, Mantras laden uns zum Singen ein. Lassen Sie sich ermutigen und singen Sie mit! Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.

Seite 1 von 9

Kontakt

Volkshochschule Neumünster

Kiek in! Anstalt öffentlichen Rechts der Stadt Neumünster
Gartenstraße 32
24534 Neumünster

Tel.: 04321 70769-0
Fax: 04321 41996-99
E-Mail: info@vhs-neumuenster.de



Öffnungszeiten vhs-Büro

Montag - Donnerstag: 09:30 - 12:00 Uhr
zusätzlich Dienstag: 16:00 - 18:00 Uhr

In den Schulferien: Dienstag und Donnerstag, 09:30 - 12:00 Uhr

 

 

 

Parkplatz

Die Zufahrt zu unserem Parkplatz befindet sich in der Wittorfer Straße 63 - für Teilnehmende der VHS kostenlos.

Anfahrtskizze als PDF

Bus

Buslinie 12 Neumünster-Padenstedt, Haltestelle Kiek in/VHS

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

Programm Herbst 2023

Kita-Fortbildungen 2023

 

 

 

 





 

Teilnahmebedingungen, Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule (Satzung) gültig ab 01.09.2022


Kiek in!
VHS Schleswig-Holstein
Kursportal