Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kalender

Gefundene Veranstaltungen:

Seite 1 von 6

Anmeldung möglich Online-Vortrag: Insekten auf dem Teller

(Online, Do. 15.06.2023 17:00 - 18:00 Uhr )

Weltweit gelten mehr als 2.000 Insektenarten als essbar und bieten für mehr als zwei Milliarden Menschen eine wichtige Nährstoffquelle. Jetzt sind Speiseinsekten auch im Landeanflug auf den deutschen Lebensmittelmarkt. Dabei punkten sie mit einem hohen Eiweißgehalt und einer umweltfreundlicheren Herstellung als Fleisch und Fleischprodukte. Im Vortrag sprechen wir über Chancen und Hürden dieser neuartigen Lebensmittel und geben Antworten und Tipps, worauf Verbraucher beim Kauf achten sollten. Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und findet in Kooperation mit den Volkshochschulen Schleswig-Holsteins statt.

Eine Anmeldung bei der Volkshochschule mit Angabe der Mailadresse wird bis Donnerstag, 15. Juni (12:00 Uhr) erbeten. Der Vortrag findet online statt. Der Zugangslink zum Vortrag ist in der entsprechenden Anmeldebestätigung enthalten.

Anmeldung möglich Bildungsurlaub NLP

(Volkshochschule, ab Mo., 4.12., 9.00 Uhr )

Das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP) ist eine professionelle Kommunikationsmethode, die in den 70er Jahren entstand und seither kontinuierlich weiterentwickelt wurde. Die Methoden sind grundlegend systemisch sowie ziel- und lösungsorientiert. Der Aufbau und die Aufrechterhaltung einer guten Beziehungsebene sind Grundlage jeder gelungenen Kommunikation. Die Fähigkeit sich auf Gesprächspartner wertschätzend einzustellen und in Kommunikationsprozessen zu führen sind wesentliche Faktoren für zielorientiertes Handeln. Mit den NLP-Werkzeugen können Sie Ihre Wahrnehmung und Körpersprache schulen und trainieren und damit andere Menschen besser verstehen und gezielter auf sie einzugehen. Die Einnahme unterschiedlicher Wahrnehmungspositionen ermöglicht Ihnen ein tieferes Verständnis und eröffnet Ihnen neue Handlungsmöglichkeiten in den verschiedensten Kommunikationsprozessen. Dieses Grundlagenseminar führt in die Methodik und die Basiswerkzeuge des NLP ein, die für eine erfolgreiche Kommunikation mit sich und anderen erforderlich sind. Die Seminarinhalte werden Schritt für Schritt erklärt, in lernenden Beispielen vorgeführt, in Kleingruppen praktisch geübt und der Erfolg gemeinsam ausgewertet und reflektiert. Der Bildungsurlaub ist so aufgebaut, dass er den inhaltlichen Anforderungen des "NLP-Basic" des DVNLP entspricht. Für die Erlangung des entsprechenden Zertifikates ist ein zusätzlicher Seminartag erforderlich, da der notwendige Stundenumfang im Rahmen des Bildungsurlaubes nicht erreicht werden kann. Ferner ist er als Basisseminar für den Einstieg in Practitioner-Ausbildung nach den Richtlinien des DVNLP geeignet.

Als Bildungsurlaub in Schleswig-Holstein anerkannt, kann aber auch als Intensivkurs gebucht werden.
Anmeldeschluss: 17. November 2023. Eine kostenfreie Stornierung ist nur bis zum Anmeldeschluss möglich. Sofern noch freie Plätze verfügbar sind, kann eine Anmeldung auch nach Anmeldeschluss noch erfolgen. Es besteht die Möglichkeit das Mittagessen in der hauseigenen Kantine einzunehmen sowie Getränke und kleine Snacks zu erwerben. Eine Unterbringung im Hostelbereich des Hauses ist ab 60,00 € pro Nacht möglich und kann unter info@kiek-in-nms.de oder 04321 41996-0 separat angefragt werden.

freie Plätze Sommerwanderung an der Bünzau

(Exkursion, So. 16.07.2023 14:00 - 17:00 Uhr )

Unter der Obhut der Schrobach-Stiftung darf sich in den Wäldern und Wiesen, die den Lauf der Bünzau säumen, Natur entfalten. Lassen Sie sich vom Mädesüß verzaubern, vom Klappertopf betören und vom Teufelszwirn umgarnen auf unserem etwa 6 km langen Rundweg.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis zum 13. Juli 2023 (12:00 Uhr) benötigt.

freie Plätze Sommerwanderung im Einfelder Dosenmoor

( So. 13.08.2023 14:00 - 17:00 Uhr )

"O schaurig ist’s, übers Moor zu gehn " (Annette von Droste-Hülshoff). Moore üben bis heute eine besondere Faszination auf die Menschen aus. Gruselig wird es aber nicht an einem hellen Frühlingstag. Stattdessen erleben Sie das Moor als "ökologisches Multitalent": Lebensraum hoch spezialisierter, seltener und bedrohter Pflanzen und Tiere, Regulator des Wasserhaushaltes im Boden und CO2-Speicher für den Klimaschutz.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis zum 10. August (12:00 Uhr) benötigt.

Anmeldung möglich Sommerwanderung auf den Boxberg

(Exkursion, Sa. 19.08.2023 14:00 - 17:00 Uhr )

Im Wald und auf der Heide, da finden wir viel Freude
Das trifft besonders auf die Zeit der Heideblüte zu. Den Erhalt dieser wunderschönen Landschaft verdanken wir der Schrobach Stiftung, Menschen aus dem Naturpark Aukrug, welche sich unermüdlich für den Schutz und die aufwendige Pflege der Flächen einsetzt - und den Ziegen! Den Erfolg ihrer Mühen für die Entwicklung einer vielfältigen Flora und Fauna dürfen wir auf unserem sechs Kilometer langen Rundweg in vollen Zügen genießen.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis zum 17. August 2023 (12:00 Uhr) benötigt.

Anmeldung möglich Sternkieker-Astronomie AG

(vhs-Sternwarte, ab Fr., 7.10., 19.00 Uhr )

Die "Sternkieker" der Astronomie AG treffen sich monatlich, um zusammen ihrem Hobby nachzugehen, Erfahrungen auszutauschen und Astronomie zu betreiben. Bei gutem Wetter gibt es gemeinsame Beobachtungsabende an der vhs-Sternwarte oder an den außerhalb der Stadt gelegenen Beobachtungsplätzen. Zudem stehen regelmäßig Vorträge zu Themen der Astronomie, Kosmologie, Raumfahrt, Astrofotografie u.v.a. auf dem Programm. Die Astronomie AG führt auch in regelmäßigen Abständen öffentliche Beobachtungsabende durch, so auch am alljährlich stattfindenden Astronomietag. Sie kümmert sich zudem um die Pflege und den Erhalt der wertvollen Teleskope. Interessierte Amateure können in der AG auch den "großen Fernrohrführerschein" erwerben, der Sie zur eigenständigen Nutzung der Sternwarte berechtigt.
Voraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme am Kurs "Astronomie Grundkurs" oder ein vergleichbarer Kenntnisstand. Kinder und Jugendliche beachten bitte unser Kursangebot "Jugendsternwarte" (BU11205) und "Jugendsternkieker-AG" (BU11204) im Programmbereich "junge vhs".
Dieser Kurs findet, sofern der Zugang zur Sternwarte nicht möglich sein sollte, online statt.

Anmeldung möglich Junge vhs: Jugendsternkieker AG

(vhs-Sternwarte, ab Fr., 11.11., 18.00 Uhr )

Du bist zwischen 12 und 16 Jahren alt? Und interessierst dich für den Sternenhimmel, das Weltall, Planeten und Raumfahrt? Dann bist du bei den Jugendsternkiekern richtig. Die Nachwuchsastronomen der vhs-Sternwarte treffen sich jeden Monat, um gemeinsam mehr über die Erforschung des Weltalls zu erfahren. Hier lernt ihr unter fachkundiger Anleitung wie man sich am Sternenhimmel orientiert und mit den Fernrohren der Sternwarte beobachtet. Im Herbst dürft ihr auch am Schleswig-Holsteiner Teleskoptreffen (SHT) auf dem Hof Viehbrook bei Rendswühren teilnehmen.

freie Plätze Hinter den Kulissen des Theaters

(Exkursion, So. 08.10.2023 15:00 - 17:00 Uhr )

Wollten Sie schon immer einmal auf den Brettern stehen, die die Welt bedeuten? Die Perspektive wechseln und von der Bühne in den Zuschauerraum blicken, verstehen, wie der Vorhang fällt oder zugezogen wird, wie ein Bühnenbild befestigt wird und einen kleinen Einblick in die vielfältigen Beleuchtungseffekte bekommen? An diesem Tag können Sie hinter die Kulissen schauen und das Entdecken, von dem Sie in Schauspiel, Oper oder Operette immer nur die Vorderseite sehen.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Donnerstag, 5. Oktober (12:00 Uhr) erbeten.

freie Plätze Führung Gerisch Skulpturenpark

(Herbert-Gerisch-Stiftung, Fr. 07.07.2023 15:00 - 17:00 Uhr )

In dem über drei Hektar großen Harry-Maasz-Garten - dem Naturraum der 1903 erbauten Villa Wachholtz - präsentieren sich 33 internationale Künstler*innen mit ihren Werken vor dem idyllischen Flusslauf der Schwale. Durch das Wechselspiel von Skulptur und Natur entsteht besonders im Frühjahr eine faszinierend gegensätzliche Harmonie, die zum Nachdenken und Diskutieren anregt. Beim abschließenden gemeinsamen Kaffeetrinken, in dem der Villa Wachholtz angeschlossenen Café Harry Maasz, bleibt noch genügend Zeit, dieses ausführlich zu tun.

Eine Anmeldung (Mail: info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de, Tel. 04321 707690) wird bis Mittwoch, 5. Juli (12:00 Uhr) benötigt.

Anmeldung möglich Vortrag zur NordArt 2023

(Volkshochschule, Mi. 28.06.2023 18:00 - 19:30 Uhr )

Um die diesjährige NordArt in Büdelsdorf noch besser genießen zu können, wird hier auf einen Besuch eingestimmt. Die NordArt findet seit mittlerweile über zwanzig Jahren auf dem ältesten Industriegelände Schleswig-Holsteins statt. Vortrag zur NordArt Seien Sie gespannt! Der Vortrag kann auch als Vorbereitung für einen eigenen Besuch der NordArt genutzt werden.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Montag, 20. Juni (12:00 Uhr) erbeten.

auf Warteliste Fahrt zur NordArt 2023

(Kunstwerk Carlshütte, Di. 11.07.2023 10:00 - 15:30 Uhr )

1999 ins Leben gerufen, hat sich die NordArt in den letzten Jahren als eine der größten jährlichen Kunstausstellungen in Europa etabliert. Vor der markanten Kulisse der ehemaligen Gießerei Carlshütte in Büdelsdorf, wird aus den Werken von rund 200 ausgewählten Künstlern aus aller Welt jedes Jahr ein neues Gesamtkunstwerk komponiert. Dieses umfassende Panorama zeitgenössischer Kunst lässt die Werke nicht nur für sich selbst sprechen; in ihrem Zusammenspiel eröffnen sie ganz neue Perspektiven. Die internationale, jurierte Ausstellung definiert sich Jahr für Jahr neu, mit jeweils anderem Schwerpunkt. Die Führung dauert 1,5 Stunden. Im Anschluss hat man zwei Stunden lang Zeit, die NordArt individuell für sich zu entdecken. Am 28. Juni gibt es vorab die Möglichkeit an einem Vortrag zur Einstimmung teilzunehmen. Nähere Informationen sind unter der Kursnummer BV20022V zu finden.
Programmablauf: 10:00 Uhr Abfahrt vhs, 11:00 Uhr Führung NordArt, 12:30 - 14:30 Uhr Zeit zur individuellen Verfügung, 14:30 Uhr Abfahrt NordArt, 15:30 Uhr Ankunft vhs.
Eine schriftliche Anmeldung zur Fahrt zur NordArt 2023 wird bis zum 26. Juni benötigt, Restplätze können ggf. nachgebucht werden.
Eine Durchführung erfolgt auf der Grundlage der zu dem Zeitpunkt gültigen Hygieneauflagen.

auf Warteliste Friedhofsrundgang auf dem Südfriedhof

(Exkursion, Sa. 03.06.2023 14:30 - 16:30 Uhr )

Die beiden Friedhöfe der Stadt erinnern in vielfältiger Weise an die Bedeutung Neumünsters als Industriestandort. Auf dem 1869 eingeweihten Nordfriedhof steht ein Gedenkstein für die 1888 bei einem Brand verunglückten Arbeiter der Tuchfabrik Albeck. Unweit entfernt wurden Gräber der Fabrikantenfamilien errichtet, unter denen sich einige kunsthistorisch interessante Zeugnisse der Grabkultur befinden, wie das 1912/13 erbaute und vor einigen Jahren renovierte Mausoleum der Familie Moll, dessen Entwurf von dem bekannten Neumünsteraner Architekten Hans Roß stammte. Der waldartige Südfriedhof von 1929 setzt z. B. mit dem Dorotheengarten, der Lutherrose, dem Rosendom, dem Schmetterlings- und dem Ichthysgarten ganz moderne Akzente und findet über die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus anerkennende Beachtung.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Donnerstag, 1. Juni (12:00 Uhr) erbeten.

freie Plätze Bildungsurlaub: Kreatives Schreiben

(Volkshochschule, ab Mo., 4.9., 9.00 Uhr )

Beim Kreativen Schreiben werden Techniken zum Erstellen von Erzählenden- oder Sachtexten erlernt. Neben dem Kenntniserwerb für private oder literarische Ambitionen, gibt es Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Berufsfeldern. Kreatives Schreiben trainiert Soft Skills, die auch in diversen beruflichen Zusammenhängen gefordert sind, wie z.B. das Problemlöseverhalten, logisches und strukturiertes Denken, sprachlicher Ausdruck, Fantasie und Kreativität. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, in dieser Woche an einem konkreten Projekt zu arbeiten und sämtliche Themen auf dieses Projekt hin einzusetzen. Im Mittelpunkt der Themenblöcke steht nach einem kurzen Theorie-Input jeweils das Schreiben eigener Texte, die offen in der Gruppe besprochen werden. Überwiegend in Einzelarbeit, aber auch im Team mit Mindmaps, Brainstorming oder Rollenspiel werden Themen wie Aufbau und Ablauf einer Geschichte, glaubhafte Charaktere, Dialoge, Spannungsaufbau, Recherche, Leben und Arbeit als Autor*in, Storytelling, Themen- und Genreauswahl erarbeitet.

Als Bildungsurlaub in Schleswig-Holstein anerkannt, kann aber auch als Intensivkurs gebucht werden.
Anmeldeschluss: 24. Juli 2023. Eine kostenfreie Stornierung ist nur bis zum Anmeldeschluss möglich. Sofern noch freie Plätze verfügbar sind, kann eine Anmeldung auch nach Anmeldeschluss noch erfolgen. Es besteht die Möglichkeit das Mittagessen in der hauseigenen Kantine einzunehmen sowie Getränke und kleine Snacks zu erwerben. Eine Unterbringung im Hostelbereich des Hauses ist ab 60,00 € pro Nacht möglich und kann unter info@kiek-in-nms.de oder 04321 41996-0 separat angefragt werden.

freie Plätze Drehbuch schreiben

(Volkshochschule, Sa. 24.06.2023 10:00 - 15:00 Uhr )

Ein gutes Drehbuch macht noch keinen guten Film, aber für jeden guten Film braucht man ein gutes Drehbuch. Ganz gleich, ob Amateur oder angehender Profi, Kurzfilm oder abendfüllender Spielfilm, die Grundlage ist immer das Skript. Wir gehen gemeinsam den Weg von der Idee zum fertigen Skript. Neben dem formalen, standardisierten Aufbau beschäftigen wir uns mit der Entwicklung der Figuren und der Story. Am Ende des Tages kann jede*r Teilnehmende die erste Version seines Skripts für einen Kurzfilm in den Händen halten. Bereits vorhandene Projektideen können gern mitgebracht werden. Wir wollen diesen Tag auch zur Vernetzung nutzen. Gerade in der unabhängigen Filmszene können Quereinsteiger*innen ihre Chancen finden.

freie Plätze Realistisches Zeichnen

(Volkshochschule, Sa. 17.06.2023 10:00 - 15:15 Uhr )

Vermittelt werden die Grundlagen des Zeichnens: Perspektive, figürlicher Aufbau, Licht und Schatten, verschiedene Oberflächen und Strukturen (Stofflichkeit), Komposition und Grundregeln, etc. Ziel ist es, den Teilnehmer/-innen ein Fundament für einen individuellen künstlerischen Ausdruck durch objektives handwerkliches Können zu verschaffen. Nach dem Motto: "Freiheit kommt von Können". Wir entwickeln die notwendigen Feinmotorik sowie weitere wichtige Eigenschaften wie Aufmerksamkeit, Beständigkeit, Beobachtungsgabe und Konzentrationsfähigkeit.

auf Warteliste Experimentelle und intuitive Malerei

(Volkshochschule, ab Di., 14.3., 16.00 Uhr )

Mit vielfältigen Materialien wie Acrylfarben, Kohle, Ölkreiden, Fotos, Texten u.a. wird in kleinem Kreis frei -"experimentell"- gemalt, gespachtelt, geklebt, gekratzt etc. Die Freude am Tun, Neugierde und die Bereitschaft, Eindrücke und Empfindungen in die Gestaltung einfließen zu lassen, sind Bestandteil dieses Kurses. Beispiele von Werken einiger Künstler sowie kleine Übungen sollen darüber hinaus die Kreativität anfachen, um den inneren Bildern freien Lauf zu lassen. Den persönlichen Ausdruck zu entwickeln, wird dabei in wohlwollender Atmosphäre angestrebt. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse.

auf Warteliste Landschaftsmalen nach Bob Ross

(Volkshochschule, So. 18.06.2023 10:00 - 16:00 Uhr )

Die Maltechnik des international bekannten Künstlers Bob Ross garantiert Anfänger*innen und Fortgeschrittenen erstaunliche künstlerische Erfolge. An nur einem Tag erarbeiten wir in einem Gemälde die Schönheit der Natur (Motiv: Birken Aue) und verwirklichen schöpferisch und farbenfroh unsere kreativen Malträume. Mit fachkundiger Unterstützung werden Idee, Farbe und Form zu einer interessanten Komposition umgesetzt. Nach dem Kurs kann jede*r ein selbstgemaltes, fertiges Gemälde mit nach Hause nehmen.

Keine Onlineanmeldung möglich Töpfern - Follow-up

(Volkshochschule, ab Mo., 5.6., 19.30 Uhr )

Töpfern zählt zu den ältesten Handwerks- und Kulturtechniken der Menschheit. In diesem Kurs werden für Anfänger*innen die Grundbegriffe des Arbeitens mit Ton vermittelt und vertieft. Unter Anleitung und mit Hilfe der Kursleitung kann aufgebaut, an der Drehscheibe gearbeitet, modelliert, dekoriert, glasiert und experimentiert werden. Hier kann man erfahren und lernen, was man schon immer über den Umgang mit Ton wissen wollte. Fortgeschrittene können zu vorgegebenen/klassischen Themen arbeiten oder eigene Ideen entwickeln. Wenn technisch notwendige Regeln beachtet werden, bietet der Werkstoff Ton eine große Fülle von Möglichkeiten und Freiheiten. Im Rahmen des Kurses ist es möglich Gefäße und Objekte für den Innen- und Außenbereich und für den täglichen Gebrauch herzustellen.

Anmeldung möglich Singen kann jede(r) - Singen für Nicht-Singer

(Volkshochschule, ab Mi., 1.3., 19.00 Uhr )

Aktives Singen ist ein "Gesundheitserreger" - ein Lebenselixier, das heilsame und gesundheitsfördernde Auswirkungen auf Körper, Seele und Geist hat - umso stärker, je mehr wir aus Freude und Spaß, also aus ganzem Herzen, singen. Jeder Mensch ist musikalisch und kann singen! Viele trauen sich nur nicht mehr, ihre Stimme zu erheben, denn: "Ich kann nicht singen, wurde mir schon in der Schule gesagt. Ich habe keine tolle Stimme, da nimmt mich sowieso kein Chor. Ich bin ein Brummer. Ich singe nur unter der Dusche. Singen, das ist aber peinlich!" In diesem Kurs wollen wir es einfach tun - mit viel Spaß gemeinsam singen. Gemäß dem Motto "Es gibt keine falschen Töne, nur Variationen": Lieder aus aller Welt, einstimmig, mehrstimmig, Chants, Mantras laden uns zum Singen ein. Lassen Sie sich ermutigen und singen Sie mit! Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.

auf Warteliste Gitarre spielen für Anfänger*innen

(Volkshochschule, ab Mo., 13.3., 19.30 Uhr )

Gitarre in die Hand nehmen und einen ersten Einstieg ins Gitarre spielen wagen! Vom unmittelbaren Anfang bis zu den ersten Akkorden, hier lernt man alles für unbeschwerte Freude am Gitarre spielen. Tipps zum Saitenstimmen und zur Anschlagtechnik, einfache Melodien, einfache Liedbegleitung und alles, was man sonst noch wissen möchte. Vorkenntnisse werden nicht benötigt, nur Interesse und ein klein wenig Fleiß.

freie Plätze Tango Argentino

(Volkshochschule, Sa. 17.06.2023 15:45 - 20:30 Uhr )

Unterrichtet wird die klassische "tango de salon" Tanzart. Wenige wissen, dass der argentinische Tango nicht aus Show-Figuren, sondern vielmehr aus einem gemeinsamen Gehen mit der Musik besteht, eine natürliche Bewegung, die für jedes Alter geeignet ist. Unser Schwerpunkt liegt auf einer entspannten, körpergerechten Haltung, der richtigen Atmung, dem lockeren Stehen und Gehen, mit einem besonderen Augenmerk auf die Rückenmuskulatur und freier Bandscheibe. Auf eine unterhaltsame Art werden die Grundlagen des Paartanzes in theoretischer, wie praktischer Form behandelt. Dazu gehört eine Einführung in die Geschichte des Tango Argentinos und dessen musikalische Formen sowie das Einstudieren erster Schritte und Bewegungsmuster. Lassen Sie sich verzaubern von der schwerelosen Melancholie und den hinreißenden Rhythmen des argentinischen Tangos, lösen Sie sich vom Alltagsstress! Paaranmeldungen werden benötigt. Tänzerische Vorerfahrungen sind nicht notwendig.

Anmeldung möglich Stepptanz 55 plus

(Ballettschule Jungclaus, Sa. 10.06.2023 15:00 - 17:30 Uhr )

Der Kurs richtet sich an alle ab 55 (+ oder auch -), die neugierig sind und etwas Neues ausprobieren wollen. Die Basisschritte des Stepptanzes werden beim Erlernen gleich zu tänzerischen Kombinationen zusammengesetzt, so dass schnell eine ganze Choreografie zustande kommt. Obwohl "eigentlich nur" mit den Füßen gesteppt wird, arbeitet man in diesem Kurs an der Konzentration und Kondition und hat nebenbei noch Spaß am Rhythmus und Tanz.

Keine Onlineanmeldung möglich Junge vhs: Kinder-Technik-Akademie in den Sommerferien

(Museum Tuch+Technik, ab Di., 25.7., 9.00 Uhr )

Gemeinsam gehen wir spannenden Phänomenen des Alltags nach und führen unter fachkundiger Anleitung eigene Experimente durch. Hierbei bietet die Ausstellung "ForscheFuchs" zahlreiche Anregungen und Mitmach-Stationen für kleine und große Spürnasen. Die Themen der Ausstellung wurden von dem pfiffigen ForscheFuchs persönlich ausgewählt und behandeln Gebiete wie zum Beispiel optische Täuschungen, Licht und Schattenverhältnisse, Knobelspiele oder Gravitation und Reibungskräfte. Die Devise lautet hierbei nicht "bitte nicht anfasse", sondern "ausprobieren und verstehen".

Anmeldung möglich Offener Fototreff

(Volkshochschule, ab Di., 28.2., 19.00 Uhr )

Ein offenes Treffen, einmal im Monat für alle Fotointeressierten, um Tipps und Tricks auszutauschen, gemeinsam eigene, fremde und professionelle Bilder zu besprechen und um technische und gestalterische Grundlagen aufzufrischen. Analog- und Digitalfotografen sind gleichermaßen willkommen. Fotoexkursionen können gemeinsam geplant werden. Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Inhaltliche Rückfragen unter: info@fotojoerg.de.

freie Plätze Fit für Fotos extra Grau ist alle Theorie - Der Fotowalk!

(Volkshochschule, Sa. 24.06.2023 10:00 - 15:00 Uhr )

Heute kommt alles aus dem Kurs Fit für Fotos (BV21107) zusammen. Im ersten Kursteil werden wir
gemeinsam in oder um Neumünster herum auf Motivsuche gehen. Dabei versuchen wir möglichst schon in der Kamera "das perfekte Foto" zu machen. Was beim besten Willen nicht passt, optimieren wir im zweiten Teil mittels der Fotosoftware Snapseed auf dem Smartphone/Tablet. Dieser Kurs richtet sich nicht ausschließlich für Teilnehmende aus dem vorangegangenen "Fit für Fotos"-Kurs.
Inhaltliche Rückfragen unter: info@fotojoerg.de.

Seite 1 von 6

Kontakt

Volkshochschule Neumünster

Kiek in! Anstalt öffentlichen Rechts der Stadt Neumünster
Gartenstraße 32
24534 Neumünster

Tel.: 04321 70769-0
Fax: 04321 41996-99
E-Mail: info@vhs-neumuenster.de



Öffnungszeiten vhs-Büro

Montag - Donnerstag: 09:30 - 12:00 Uhr
zusätzlich Dienstag: 16:00 - 18:00 Uhr

 

 

 

 

 

Parkplatz

Die Zufahrt zu unserem Parkplatz befindet sich in der Wittorfer Straße 63 - für Teilnehmende der VHS kostenlos.

Anfahrtskizze als PDF

Bus

Buslinie 12 Neumünster-Padenstedt, Haltestelle Kiek in/VHS

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

Programm Frühjahr 2023

Kita-Fortbildungen 2023

 

 

 

 





 

Teilnahmebedingungen, Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule (Satzung) gültig ab 01.09.2022


Kiek in!
VHS Schleswig-Holstein
Kursportal