Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kalender

Gefundene Veranstaltungen:

Seite 1 von 14

Anmeldung möglich Universitätsgesellschaft:"Durchsichtiges" Gehirn

(Volkshochschule, Di. 10.10.2023 19:30 - 21:00 Uhr )

Entwicklung, Aufbau und Funktionsweise des Gehirns sind für Augen nicht "durchsichtig", zumal das Gehirn durch Schädelknochen verborgen geschützt ist. Vielfältige, bes. technische Untersuchungsmöglichkeiten haben in den letzten Jahrzehnten neurowissenschaftlicher Forschung die Komplexität des Gehirns z.T. entschlüsseln helfen. Was ist ein EEG? Wofür braucht man ein MRT? Was bedeuten die Abkürzungen CT, MRS, fMRT, MEG, SPECT, PET, Sono, TMS, NLG, EMG, NGS? In diesem Vortrag werden Methoden erklärt, mit denen ab dem Fetal-Alter die Strukturen des Nervensystems einschließlich der Nervenbahnen bis auf den Millimeter genau ohne Schädigung am Lebenden darzustellen sind. Vortragsbeispiele für die Erkenntnisfortschritte mithilfe o.g. Methoden in den Neurowissenschaften sind Epilepsie, Schlaganfall und Entwicklungsstörung.

Für Mitglieder der Universitätsgesellschaft ist der Eintritt frei (Schüler*innen 3,00 €, Normalpreis 5,00 €).
Eine Anmeldung unter Tel. 04321 707690 oder info@vhs-neumuenster.de wird erbeten.
Die Eintrittsgebühr wird bei der Veranstaltung vor Ort erhoben.

Keine Onlineanmeldung möglich Astronomietag und Mondfinsternis an der vhs-Sternwarte Neumünster

(vhs-Sternwarte, Sa. 28.10.2023 18:00 - 23:00 Uhr )

Am 28. Oktober 2023 beteiligt sich die vhs-Sternwarte Neumünster am bundesweiten Astronomietag und öffnet ihre Türen für Besucher. In der Zeit von 18:00 Uhr bis 23:00 Uhr können sich Interessierte die größte Sternwarte des Landes anschauen und, mit beginnender Nacht, auch einen Blick durch die verschiedenen Fernrohre werfen. Um 19:00 Uhr hält Prof. Wolfgang J. Duschl, Direktor des Instituts für Theoretische Physik und Astrophysik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, einen Gastvortrag: Wie die Milchstraße zu ihren Armen kam - Unsere Milchstraße ist eine sog. Spiralgalaxien. Spiralgalaxien machen etwa ein Drittel aller Galaxien aus. Sie fallen, wie es der Name schon sagt, durch ihre spiralförmigen Arme hell leuchtenden Materials auf. Es ist aber selbst heute noch nicht wirklich bis ins Letzte verstanden, wie es zu diesen Armen kommt, und v.a., wie sie aufrechterhalten werden. In meinem Vortrag werde ich einen Überblick über Galaxienstruktur ganz allgemein geben, werde mich dann auf Spiralgalaxien konzentrieren und diese näher beschreiben, und werde schließlich über aktuelle Arbeit, nicht zuletzt in Kiel, sprechen, die das Phänomen "Spiralarm" zu erklären suchen. Ein weiterer Höhepunkt des Abends wird die partielle Mondfinsternis, die bei klarem Himmel ab 21:35 Uhr zu sehen sein wird.
Veranstaltungsort: vhs-Sternwarte Neumünster, Hahnknüll 58.

Anmeldung möglich Universitätsgesellschaft: Die Krise(n) der Europäischen Union

(Volkshochschule, Di. 21.11.2023 19:30 - 21:00 Uhr )

Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Brexit in den letzten 10 Jahren. Sind die Krisen heute noch die alten?
Der Vortrag analysiert die Gründe für alt-neue Krisen und neu-alte Lösungsvorschläge, aus
der Krise herauszukommen: Eine immer enger werdende Union? Mehr Demokratie? Mehr Mehrheitsentscheidungen? Mehr Kompetenzen? Oder weniger von alledem? Und nicht zuletzt: Die Notwendigkeit (die Zwänge?) für Europa, aus der Krise herauszukommen in einer zunehmend globaler, illiberaler und Europa feindlicher werdenden Welt.

Für Mitglieder der Universitätsgesellschaft ist der Eintritt frei (Schüler*innen 3,00 €, Normalpreis 5,00 €).
Eine Anmeldung unter Tel. 04321 707690 oder info@vhs-neumuenster.de wird erbeten.
Die Eintrittsgebühr wird bei der Veranstaltung vor Ort erhoben.

Anmeldung möglich Universitätsgesellschaft: Energiewendeprojekte in Schleswig-Holstein - eine Ausw

(Volkshochschule, Di. 16.01.2024 19:30 - 21:00 Uhr )

In Schleswig-Holstein sind bereits einige auch durchaus größere Energiewendeprojekte zur Reduzierung der CO2-Emissionen erfolgreich umgesetzt worden, weitere sind für die nahe Zukunft geplant, einige sind leider auch gescheitert. So ist z.B. in Kiel ein neues Kraftwerk auf Basis von Gasmotoren in Betrieb gegangen, das Wärme und Strom erzeugt. Sog. Batteriespeicherkraftwerke sind zukünftig unverzichtbar, um bei einem stetig ansteigenden Anteil an regenerativer Energie die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten. Im Bereich der Mobilität kommen Batterie-elektrische Busse und sogar Züge zum Einsatz. Und dennoch wird sich Schleswig-Holstein noch eine gewisse Zeit mit dem Problem des "überschüssigen" Windstroms konfrontiert sehen. Der Vortrag gibt einen Überblick über einige ausgewählte Projekte sowie deren Reduktionspotential bzgl. der CO2-Emissionen und geht auch auf die noch ungelösten Probleme wie z.B. die Speicherung von fluktuierender regenerativer Energie ein.

Für Mitglieder der Universitätsgesellschaft ist der Eintritt frei (Schüler*innen 3,00 €, Normalpreis 5,00 €).
Eine Anmeldung unter Tel. 04321 707690 oder info@vhs-neumuenster.de wird erbeten.
Die Eintrittsgebühr wird bei der Veranstaltung vor Ort erhoben.

freie Plätze Hundebegegnungen

(Volkshochschule, Fr. 24.11.2023 19:00 - 20:30 Uhr )

Sozialkontakt ist nicht nur für Welpen wichtig, auch erwachsene Hunde sollten immer wieder die Möglichkeit zum Kontakt mit Artgenossen haben, um die Kommunikation mit anderen Hunden zu verfeinern. Die meisten Hundebegegnungen verlaufen ruhig und friedlich. Aber leider nicht alle. Denn nicht jeder Hund will spielen und nicht jeder "liebt" seinesgleichen. Ein lustig aussehendes Rennspiel entpuppt sich bei näherem Hinsehen oft als Jagd- und Mobbingsequenz, die für das 'Opfer' meist nicht viel Freude bringt. Woran erkenne ich echtes Spielverhalten beim Hund und in welcher Situation kann man ein Spiel laufen lassen, wann sollte man besser eingreifen? Hundeexperte Marc Eichstedt (ehem. Lindhorst) widmet sich während seines Vortrags diesem Thema und erläutert anhand von anschaulichem Videomaterial, wie Konfliktsituationen erkannt und eingeschätzt sowie ernsthafte Konflikte vermieden werden können.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Dienstag, 21. November (12:00 Uhr) benötigt.

freie Plätze Die Kelten - Kulturvolk der europäischen Frühgeschichte

(Volkshochschule, Mi. 29.11.2023 19:00 - 20:30 Uhr )

Neben dem Einfluss von Griechen, Römern und Germanen haben auch die Kelten die Kultur Europas mitgeprägt. Wer aber waren die Kelten, woher kamen sie und was wissen wir über ihren Verbleib? Welche Spuren und kulturellen Zeugnisse haben sie hinterlassen und welche Rolle spielten sie in der Geschichte? Dieser Vortrag soll einen Einblick geben in das Leben der Kelten von ihrem Ursprung bis zu den gallischen Kriegen und danach.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Montag, 27. November erbeten.

Anmeldung möglich König Artus und dieTafelrunde

(Volkshochschule, So. 04.02.2024 14:30 - 16:30 Uhr )

In zahllosen Legenden, Filmen und Geschichten werden der Keltenkönig Artus und seine Tafelrunde seit jeher bewundert und verherrlicht. Schnell assoziiert man mit dem Namen Artus das Schwert Excalibur, das er angeblich festgewachsen aus einem Felsstein zog und den Zauberer Merlin, seinen Lehrer und Berater. Doch wer war König Artus wirklich? Gab es ihn tatsächlich oder existiert er nur als Sagenmythos, entstanden aus den höfischen Geschichten eines Sir Thomas Malory oder der modernen Darstellung des Schriftstellers John Steinbeck. Dieser Vortrag soll einen Eindruck vermitteln über die Entstehung, die Geschichte und den Inhalt der Artussage.

Gebühr beinhaltet Kaffee, Tee und Kuchen.
Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Donnerstag, 1. Februar (12:00 Uhr) erbeten.

Anmeldung möglich Online-Seminar: Teamgespräche und Sitzungen zielführend moderieren

(Online, Fr. 24.11.2023 18:00 - 19:30 Uhr )

Wie lassen sich Sitzungen und Gesprächsrunden ohne Zeitverlust ergebnisreich moderieren? Diese sieben Tipps helfen dabei, Besprechungen zu strukturieren und Gesprächsrunden zielorientiert zu gestalten.

Diese Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung per E-Mail, Web oder Telefon ist erforderlich. Bitte beachten Sie die aktuellen Veranstaltungsinformationen unter der entsprechenden Kursnummer auf der Homepage der Volkshochschule (www.vhs-neumuenster.de).

Der Unterricht findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie von uns rechtzeitig vor dem Kursbeginn.

Anmeldung möglich Gesprächskreis Politik und Zeitgeschichte

(Volkshochschule, ab Di., 19.9., 10.00 Uhr )

Fünfundsiebzig Jahre (1945 - 2020) hat es in Europa keinen Krieg gegeben. Man meinte schon er wäre auf Dauer aus Europa vertrieben. Dann überfiel Russland die Ukraine und der Krieg kam zurück. Was bedeutet diese Rückkehr für Deutschland und Europa? Was können wir aus der Geschichte über den Krieg lernen? Diese und weitere Themen wollen wir gemeinsam im Gesprächskreis analysieren und einordnen.

freie Plätze Stromausfall - was nun?

(Volkshochschule, Mi. 15.11.2023 19:00 - 20:30 Uhr )

Nach einer unbeabsichtigten Unterbrechung der Versorgung mit Elektrizität sind die Bürgerinnen und Bürger mit den Folgen des Ungleichgewichts zwischen der nicht mehr bereitgestellten Energieversorgung und dem notwendigen Bedarf unmittelbar betroffen! Dieser Vortrag möchte Sie für das Thema sensibilisieren, bereits bekannte Gefahren darstellen und gleichzeitig Lösungswege für das Bestehen eines Notfalls aufzeigen.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Montag, 13. November benötigt.

freie Plätze Online-Vortrag: Auf der Spur der Klimakrise

(Online, Do. 23.11.2023 19:00 - 20:30 Uhr )

Im Vortrag erhalten Sie Einblicke in die Geschichte der Klimaforschung, in aktuelle Entwicklungen und Zusammenhänge in Deutschland und Schleswig-Holstein. Denn dass die Klimakrise uns eingeholt hat, ist mittlerweile nicht nur bei Wissenschaftlern Konsens. Daneben werden die politischen Maßnahmen über die Jahrzehnte von Montreal über Kyoto bis Paris bis hin zu Glasgow 2021 beleuchtet. Schließlich gibt der Vortrag Beispiele dafür, was jede*r Einzelne nun tun kann.

Eine Anmeldung bei der Volkshochschule mit Angabe der Mailadresse wird bis Donnerstag, 23. November (12:00 Uhr) erbeten. Der Vortrag findet online via Zoom statt und ist kostenfrei. Die finalen Zugangsdaten erhalten Sie von uns per Mail rechtzeitig vor Vortragsbeginn.
Referent: Energieberater Dipl.-Geogr. Sascha Beetz, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Anmeldung möglich Online-Vortrag: Energie sparen mit Wärmedämmung

(Online, Di. 26.09.2023 18:00 - 20:00 Uhr )

Bestimmt haben Sie schon gehört, dämmen sei schlecht fürs Gebäude und Wände könnten dann nicht mehr atmen. Das ist Unsinn. Die richtige Wärmedämmung schafft ein angenehmes Raumklima, hält im Winter die Wärme im Haus und verhindert im Sommer ein Aufheizen der Räume. In diesem Vortrag erläutert unser Energieberater die Möglichkeiten der Wärmedämmung.

Eine Anmeldung bei der Volkshochschule mit Angabe der Mailadresse wird bis Freitag, 22. September (12:00 Uhr) erbeten. Der Vortrag findet online statt und ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Die finalen Zugangs- und Anmeldedaten erhalten Sie von uns per Mail mit der Anmeldebestätigung.
Referent: Energieberater Dipl.-Ing. Ingo Sell, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Anmeldung möglich Online-Vortrag: Energie sparen mit Wärmedämmung

(Online, Di. 13.02.2024 18:00 - 20:00 Uhr )

Wärmedämmung für Dach, Fassade und Keller spart Energie. Die in Deutschland am häufigsten ausgeführte Dämm-Maßnahme am Haus ist die Dachdämmung. Da Wärme nach oben steigt, bietet eine gut ausgeführte Dachdämmung die Möglichkeit, viel Energie zu sparen und damit die Heizkosten zu senken. Der Energieberater der Verbraucherzentrale stellt die verschiedenen Möglichkeiten der Dachdämmung und die passenden Förderprogramme vor.

Eine Anmeldung bei der Volkshochschule mit Angabe der Mailadresse wird bis Freitag, 9. Februar (12:00 Uhr) erbeten. Der Vortrag findet online statt und ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Die finalen Zugangs- und Anmeldedaten erhalten Sie von uns per Mail mit der Anmeldebestätigung.
Energieberater Dipl.-Ing. Ingo Sell, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Anmeldung möglich Online-Vortrag: Solaranlagen - Kraftwerke auf dem Dach

(Online, Di. 10.10.2023 18:00 - 20:00 Uhr )

Eine Solaranlage lässt sich in vielen Haushalten sinnvoll einsetzen - ob zur Stromerzeugung mit Sonnenkraft oder für die Heizung und Warmwasserbereitung. Photovoltaikanlagen und Solarthermie senken die eigenen Kosten für Strom und Wasser und bedeuten für Hausbesitzer einen Beitrag zum Klimaschutz sowie einen entscheidenden Schritt in Richtung Unabhängigkeit von Energieversorgern. Das gilt nicht nur für Neubauten, sondern auch für ältere Häuser. Wie die Technik funktioniert, welche Fördermöglichkeiten infrage kommen und worauf es bei der Planung einer Anlage ankommt, erklären unsere Energieberater.

Eine Anmeldung bei der Volkshochschule mit Angabe der Mailadresse wird bis Freitag, 6. Oktober (12:00 Uhr) erbeten. Der Vortrag findet online statt und ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Die finalen Zugangs- und Anmeldedaten erhalten Sie von uns per Mail mit der Anmeldebestätigung.
Referent: Energieberater Dipl.-Ing. Ingo Sell, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Anmeldung möglich Online-Vortrag: Solaranlagen - Kraftwerke auf dem Dach

(Online, Di. 16.01.2024 18:30 - 20:30 Uhr )

Eine Solaranlage lässt sich in vielen Haushalten sinnvoll einsetzen - ob zur Stromerzeugung mit Sonnenkraft oder für die Heizung und Warmwasserbereitung. Photovoltaikanlagen und Solarthermie senken die eigenen Kosten für Strom und Wasser und bedeuten für Hausbesitzer einen Beitrag zum Klimaschutz sowie einen entscheidenden Schritt in Richtung Unabhängigkeit von Energieversorgern. Das gilt nicht nur für Neubauten, sondern auch für ältere Häuser. Wie die Technik funktioniert, welche Fördermöglichkeiten infrage kommen und worauf es bei der Planung einer Anlage ankommt, erklären unsere Energieberater.

Eine Anmeldung bei der Volkshochschule mit Angabe der Mailadresse wird bis Freitag, 12. Januar (12:00 Uhr) erbeten. Der Vortrag findet online statt und ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Die finalen Zugangs- und Anmeldedaten erhalten Sie von uns per Mail mit der Anmeldebestätigung.
Referent: Energieberater Jan Asbahr, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Anmeldung möglich Online-Vortrag: Energetische Sanierung Schritt für Schritt

(Online, Mi. 08.11.2023 19:00 - 21:00 Uhr )

Das Dachgeschoss ist im Sommer zu heiß und im Winter zu kalt? Die Außenwand schimmelt? Rohrleitungen im Keller heizen die Garage unter dem Haus mit? Dafür gibt es Lösungen. Auch kleine Veränderungen senken Energiekosten und erhöhen den Wohnkomfort. In diesem Vortrag informieren wir, wie man mit Eigenleistung und geringem Aufwand die Wärme besser im Haus halten und Heizkosten senken kann. Dazu gibt es Tipps für die geschickte Nutzung von Förderprogrammen für größere Modernisierungen.

Eine Anmeldung bei der Volkshochschule mit Angabe der Mailadresse wird bis Sonntag, 5. November erbeten. Der Vortrag findet online statt und ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Die finalen Zugangs- und Anmeldedaten erhalten Sie von uns per Mail mit der Anmeldebestätigung.
Referent: Energieberater Dipl.-Ing. Reginald Reincke, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Anmeldung möglich Online-Vortrag: Welche Heizung ist die richtige für mein Haus?

(Online, Di. 14.11.2023 18:00 - 20:00 Uhr )

Viele Hausbesitzer warten mit dem Austausch ihrer alten Heizkessel zu lange. Auch wenn die Werte laut Schornsteinfeger in Ordnung sind, arbeiten alte Heizungen trotzdem nicht effizient und zuverlässig. Es lohnt sich also, rechtzeitig einen Austausch der Heizung zu planen. Neue Heizkessel bringen Energieeinsparungen bis zu 30 Prozent. Hier lassen sich steigende Energiepreise langfristig mit moderner und effizienter Technik ausgleichen. Der Energieberater informiert darüber, welche Möglichkeiten zur Auswahl stehen und was beim Austausch zu beachten ist.

Eine Anmeldung bei der Volkshochschule mit Angabe der Mailadresse wird bis Freitag, 10. November (12:00 Uhr) erbeten. Der Vortrag findet online statt und ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Die finalen Zugangs- und Anmeldedaten erhalten Sie von uns per Mail mit der Anmeldebestätigung.
Referent: Energieberater Dipl.-Ing. Ingo Sell, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Anmeldung möglich Online-Vortrag: Strom erzeugen mit Photovoltaik

(Online, Di. 28.11.2023 18:00 - 20:00 Uhr )

Immer mehr Menschen nutzen bereits Sonnenenergie zur Produktion von eigenem und sauberem Strom. Auch mit relativ geringer Einspeisevergütung kann sich die Investition lohnen. Die Anlagenpreise werden zwar momentan durch hohe Nachfrage wieder teurer, der gekaufte Strom steigt jedoch gleichzeitig im Verhältnis noch stärker. Ist es sinnvoll, diese Technik auch im eigenen Haus einzusetzen? Unser Experte gibt einen Überblick über die technischen Voraussetzungen und die rechtlichen Aspekte. Die wirtschaftliche Seite wird anhand von drei Bespielen beleuchtet: 2-Personen-Haushalt im eigenen Haus, vierköpfige Familie im Eigenheim, Mietshaus. 

Eine Anmeldung bei der Volkshochschule mit Angabe der Mailadresse wird bis Freitag, 24. November (12:00 Uhr) erbeten. Der Vortrag findet online statt und ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Die finalen Zugangs- und Anmeldedaten erhalten Sie von uns per Mail mit der Anmeldebestätigung.
Referent: Energieberater Dipl.-Ing. Ingo Sell, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Anmeldung möglich Online-Vortrag: Förderprogramme optimal nutzen

(Online, Di. 05.12.2023 18:00 - 20:00 Uhr )

Sie bauen ein Haus oder modernisieren einen Altbau? Nutzen Sie die vielseitigen Förderprogramme, um Ihr Haus energieeffizient zu gestalten. Ganz nebenbei senken Sie mit Maßnahmen wie Heizungsoptimierung, Wärmedämmung oder der Nutzung von erneuerbaren Energien, den Energieverbrauch und tragen so maßgeblich zur Wertsteigerung Ihres Hauses und zum Klimaschutz bei. Die staatlichen Förderprogramme unterstützen hierbei durch Zuschüsse und vergünstigte Darlehen und verringern so die Investitionskosten.

Eine Anmeldung bei der Volkshochschule mit Angabe der Mailadresse wird bis Freitag, 1. Dezember (12:00 Uhr) erbeten. Der Vortrag findet online statt und ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Die finalen Zugangs- und Anmeldedaten erhalten Sie von uns per Mail mit der Anmeldebestätigung.
Referent: Energieberater Dipl.-Ing. Ingo Sell, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Anmeldung möglich Online-Vortrag: Feuchtigkeit und Schimmel

(Online, Di. 23.01.2024 18:00 - 20:00 Uhr )

Schimmel im Haus gefährdet die Gesundheit und ist ein Ärgernis. Die Ursachen für Schimmelbefall sind sehr unterschiedlich: Manchmal liegt es am falschen Heizen und Lüften, in anderen Fällen an schlechter Isolierung oder baulichen Fehlern. Wie man Schimmel verhindert und wie man ihn im Ernstfall wieder loswerden kann, beschreibet der Energieberater in diesem Vortrag. 

Eine Anmeldung bei der Volkshochschule mit Angabe der Mailadresse wird bis Freitag, 19. Januar (12:00 Uhr) erbeten. Der Vortrag findet online statt und ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Die finalen Zugangs- und Anmeldedaten erhalten Sie von uns per Mail mit der Anmeldebestätigung.
Referent: Energieberater Dipl.-Ing. Ingo Sell, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Anmeldung möglich Online-Vortrag: Dachdämmung

(Online, Mi. 07.02.2024 19:00 - 21:00 Uhr )

Wärmedämmung für Dach, Fassade und Keller spart Energie. Die in Deutschland am häufigsten ausgeführte Dämm-Maßnahme am Haus ist die Dachdämmung. Da Wärme nach oben steigt, bietet eine gut ausgeführte Dachdämmung die Möglichkeit, viel Energie zu sparen und damit die Heizkosten zu senken. Der Energieberater der Verbraucherzentrale stellt die verschiedenen Möglichkeiten der Dachdämmung und die passenden Förderprogramme vor.

Eine Anmeldung bei der Volkshochschule mit Angabe der Mailadresse wird bis Sonntag, 4. Februar erbeten. Der Vortrag findet online statt und ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Die finalen Zugangs- und Anmeldedaten erhalten Sie von uns per Mail mit der Anmeldebestätigung.
Referent: Energieberater Dipl.-Ing. Reginald Reincke, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Anmeldung möglich Online-Vortrag: Verschwendung von Lebensmitteln vermeiden

(Online, Do. 28.09.2023 17:00 - 18:00 Uhr )

Etwa 12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jährlich im Müll. Haushalte haben einen großen Anteil an diesen Müllmengen. Diese Verschwendung kostet Geld, verbraucht unnötig Rohstoffe, ist klimaschädigend und ethisch nicht vertretbar. Mit diesem Vortrag geben wir eine Einführung in das Thema Lebensmittelverschwendung und zeigen, was jeder selbst dagegen tun kann. Dazu gehören Tipps zu Hygiene sowie Lagerung und Umgang mit Lebensmitteln im Haushalt, der richtige Umgang mit Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum.

Eine Anmeldung bei der Volkshochschule mit Angabe der Mailadresse wird bis Montag, 25. September (12:00 Uhr) erbeten. Die Veranstaltung findet online statt und ist ein kostenfreies Angebot der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein in Kooperation mit den Volkshochschulen Schleswig-Holsteins. Die finalen Zugangs- und Anmeldedaten erhalten Sie von uns per Mail mit der Anmeldebestätigung.
Referenten: Team Ernährung und Lebensmittel, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

freie Plätze Online-Vortrag: Die bunte Welt der Lebensmittelverpackungen

(Online, Do. 14.12.2023 17:00 - 18:00 Uhr )

Den Großteil unserer Lebensmittel kaufen wir heute verpackt. Verpackungen bieten Schutz bei Lagerung und Transport und dienen als Werbefläche. Aktive und wiederverschließbare Verpackungen sind nur einige Beispiele für die Vielfältigkeit der modernen Verpackungswelt. Vor allem Kunststoffverpackungen geben je nach Art des Kunststoffs und der Lebensmittel in kleinen Mengen Stoffe an das Lebensmittel ab - viele toxikologische Fragen sind hier noch ungeklärt. In dieser Veranstaltung erfahren Sie vieles über die Vor- und Nachteile verschiedener Verpackungsmaterialien und bekommen Tipps, worauf es beim Einkauf und der Lagerung im Haushalt ankommt, um gesundheitliche Risiken und Verpackungsmüll gering zu halten. 

Eine Anmeldung bei der Volkshochschule mit Angabe der Mailadresse wird bis Montag, 11. Dezember (12:00 Uhr) erbeten. Die Veranstaltung findet online statt und ist ein kostenfreies Angebot der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein in Kooperation mit den Volkshochschulen Schleswig-Holsteins. Die finalen Zugangs- und Anmeldedaten erhalten Sie von uns per Mail mit der Anmeldebestätigung.
Referenten: Team Ernährung und Lebensmittel, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Anmeldung möglich Bestattungsvorsorge

(Volkshochschule, Mi. 08.11.2023 15:00 - 17:15 Uhr )

Viele Menschen nennen es Vorsorgevertrag. Allerdings gehört einiges mehr dazu, als nur einen Vertrag zu erklären und unterschreiben zu lassen. Durch eine umfassende Beratung mit Fragen wie "Was kostet meine Beerdigung?" und "Wer bezahlt meine Beerdigung?", nehmen Sie Ihren Angehörigen ein gutes Stück Verantwortung und Sorgen ab. In diesem Vortrag geht es nicht um das Abschließen eines Vertrages,
sondern um Information und Lösungsfindung, mit der Sie einverstanden und zufrieden sein können.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Montag, 6. November (12:00 Uhr) erbeten.

freie Plätze Notfallordner

(Volkshochschule, Mo. 06.11.2023 10:00 - 12:00 Uhr )

Wenn mit uns selbst oder unseren Angehörigen unerwartet etwas passiert - wo ist dann alles Wichtige wie Versicherungs- und Rentenunterlagen, Geburts- und Heiratsurkunden, Patientenverfügung, Testament u.a.m. gebündelt und übersichtlich zu finden? Wie organisiert man das und was gehört dort eigentlich hinein? Sie erhalten eine Anleitung, wie Sie wichtige Dokumente in einem "Notfallordner" zusammenstellen können, damit Sie, bzw. Ihnen nahestehende Personen bei Bedarf die benötigten Unterlagen schnell finden können.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Donnerstag, 2. November (12:00 Uhr) erbeten.
Eine Anleitung, wie Sie wichtige Dokumente in einem "Notfallordner" zusammenstellen können, ist zum Veranstaltungsbeginn vor Ort erhältlich. Die hierfür anfallenden Kosten in Höhe von 6,00 € werden direkt bei der Kursleitung bezahlt. Alternativ kann ein fertig zusammengestellter Ordner mit Anleitung, Register und Formularen zum Ausfüllen für 20,00 € bei der Kursleiterin erworben werden.

Seite 1 von 14

Kontakt

Volkshochschule Neumünster

Kiek in! Anstalt öffentlichen Rechts der Stadt Neumünster
Gartenstraße 32
24534 Neumünster

Tel.: 04321 70769-0
Fax: 04321 41996-99
E-Mail: info@vhs-neumuenster.de



Öffnungszeiten vhs-Büro

Montag - Donnerstag: 09:30 - 12:00 Uhr
zusätzlich Dienstag: 16:00 - 18:00 Uhr

In den Schulferien: Dienstag und Donnerstag, 09:30 - 12:00 Uhr

 

 

 

Parkplatz

Die Zufahrt zu unserem Parkplatz befindet sich in der Wittorfer Straße 63 - für Teilnehmende der VHS kostenlos.

Anfahrtskizze als PDF

Bus

Buslinie 12 Neumünster-Padenstedt, Haltestelle Kiek in/VHS

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

Programm Herbst 2023

Kita-Fortbildungen 2023

 

 

 

 





 

Teilnahmebedingungen, Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule (Satzung) gültig ab 01.09.2022


Kiek in!
VHS Schleswig-Holstein
Kursportal