Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kalender

Gefundene Veranstaltungen:

Seite 1 von 14

freie Plätze Die Einheit Europas

(Volkshochschule, So. 02.04.2023 14:30 - 16:30 Uhr )

Nach der Zeit der Weltkriege und nach der Suche einer friedlichen Beziehung zwischen den Nationen wurde allmählich gebildet, was heute die EU ist. Für die europäischen Bürger begann eine neue Identität. Sie fühlten sich auf einmal nicht nur deutsch, französisch oder spanisch etc., sondern auch als "Europäer". Diese neue Einstellung war ohne Zweifel etwas Positives. Man vergaß aber dabei, dass Europa schon seit den alten Zeiten eine Einheit mit vielen Nuancen gewesen war und dass jedes Land etwas zu dieser Geschichte beigetragen hatte. Denn der kulturelle Austausch und somit der Eindrang von neuen Sitten fand regelmäßig seit dem Mittelalter durch die Reise der Monarchen statt, aber auch durch Einwanderer, auf der Suche nach neuen Lebensmöglichkeiten. Zumal alle philosophischen, literarischen, künstlerischen und technischen Errungenschaften in den verschiedenen Jahrhunderten beweisen, dass Europa als Konzept und als Einheit immer schon existiert hat. In diesem Vortrag werden diese Aspekte bis zur Gegenwart erklärt und dargestellt.

Gebühr beinhaltet Kaffee, Tee und Kuchen.
Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Donnerstag, 30. Mai (12:00 Uhr) erbeten.

Anmeldung möglich Universitätsgesellschaft: Staatsschulden - Notwendig oder gefährlich?

(Volkshochschule, Di. 25.04.2023 19:30 - 21:00 Uhr )

Jüngst haben die Schuldenkrisen im Euroraum mehr als verdeutlicht, dass Staatsschulden auch in fortgeschrittenen Volkswirtschaften problematisch sein können. Zugleich wird aber die These diskutiert, dass wegen der hohen Sparneigung der privaten Haushalte und der Unternehmen der Staat Schulden machen muss, um nicht die wirtschaftliche Dynamik zu gefährden. In dem Vortrag werden die verschiedenen Argumente, die für und gegen Staatsverschuldung sprechen dargestellt und vor dem Hintergrund der aktuellen Lage in Deutschland gewichtet. Zudem wird anhand theoretischer Überlegungen und historischer Beispiele dargestellt, wie es zu Staatsschuldenkrisen kommen kann.

Für Mitglieder der Universitätsgesellschaft ist der Eintritt frei (Schüler*innen 3,00 €, Normalpreis 5,00 €).
Eine Anmeldung unter Tel. 04321 707690 oder info@vhs-neumuenster.de wird erbeten.
Die Eintrittsgebühr wird bei der Veranstaltung vor Ort erhoben.

freie Plätze Junghundezeit & Pubertät - Wenn die Hormone Achterbahn fahren

(Volkshochschule, Fr. 31.03.2023 19:00 - 20:30 Uhr )

Bis vor kurzem war der eigene Hund noch ein niedliches Fellknäuel, das sich vorbildlich benommen hat und der Streber in der Hundeschule war. Und plötzlich, über Nacht ist aus dem süßen "Rudi" ein halbstarker "Raudi" geworden, der nicht nur seinen Namen vergessen hat, sondern auch nicht mehr weiß, was das Signal Hier oder Fuss bedeutet. Der scheinbar jedes Benehmen gegenüber Artgenossen verlernt hat und einen täglich wahnsinnig macht. Warum während der Pubertät die Hormone Achterbahn fahren, wie man damit umgeht und ob eine Kastration währen dieser Phase wirklich hilft, erfährst Du während des Vortrags mit Hundeexperte Marc Lindhorst. Wir schauen uns die hormonellen Vorgänge und Umbauarbeiten im pubertären Hundehirn an, erörtern, warum Dein Hund gerade so ist, wie er ist und wie man in diesem Lebensabschnitt am besten mit dem Hund umgeht.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Dienstag, 28. März (12:00 Uhr) erbeten.

fast ausgebucht Gesprächskreis - Politik Aktuell

(Volkshochschule, ab Di., 28.2., 10.00 Uhr )

Vor zehn Jahren stellten wir uns schon einmal diese Frage. Seitdem ist so viel geschehen, dass die erneute Suche nach unserer europäischen Identität mir notwendig, spannend und sinnvoll erscheint.

freie Plätze Starkregen - was nun?

(Volkshochschule, Mi. 22.03.2023 19:00 - 20:30 Uhr )

Starkregen! Was nun? Die Wetterdienste und die Versicherungen sagen uns eine Veränderung des Klimas voraus. In den Nachrichten sehen wir häufiger überschwemmte Straßen und überflutete Keller, die Bilder aus dem Ahrtal haben wir dabei noch vor Augen. Die große Gefahr nach Starkregenereignissen können Sturzfluten sein. Auch Häuser in nicht gefährdeten Hochwassergebieten können betroffen sein! In diesem Vortrag werden Sie für die Gefahren von Starkregen sensibilisiert und gleichzeitig werden Lösungsvorschläge zum Schutz Ihres Eigentums aufgezeigt.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Dienstag, 21. März erbeten.

Anmeldung möglich Online-Vortrag: Dachdämmung - Im Sommer kühl, im Winter warm

(Online, Mi. 05.04.2023 19:00 - 21:00 Uhr )

Die in Deutschland am häufigsten ausgeführte Dämm-Maßnahme am Haus ist die Dachdämmung. Da Wärme nach oben steigt, bietet eine gut ausgeführte Dachdämmung die Möglichkeit, viel Energie zu sparen und damit die Heizkosten zu senken. Der Energieberater der Verbraucherzentrale stellt die verschiedenen Möglichkeiten der Dachdämmung und die passenden Förderprogramme vor. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.

Eine Anmeldung bei der Volkshochschule mit Angabe der Mailadresse wird bis Mittwoch, 5. April (12:00 Uhr) erbeten.
Der Vortrag findet online statt. Der Zugangslink zum Vortrag ist in der entsprechenden Anmeldebestätigung enthalten.
Referent: Energieberater Ingenieur M.A. Jan Asbahr, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
Wie sieht die Mobilität morgen aus und was geht heute schon? Ist ein Zweitwagen wirklich notwendig oder reicht vielleicht auch das Carsharing-Angebot? Ist ein E-Mobil effizienter als ein Verbrenner und was lohnt sich eigentlich für mich? Das Seminar behandelt diese und weitere Fragen, dabei spielen auch die Kosten eine Rolle, beispielsweise wenn neben dem E-Mobil gleichzeitig auf eine Photovoltaik-Anlage gesetzt wird. Ist ein Batteriespeicher zusätzlich sinnvoll und welche Leistung benötigt meine Ladestation? Der Vortrag geht nicht nur auf die Grundlagen ein, sondern stellt auch Verbraucherprobleme dar, die bereits jetzt auftauchen. Der Vortrag findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.

Eine Anmeldung bei der Volkshochschule mit Angabe der Mailadresse wird bis Mittwoch, 10. Mai (12:00 Uhr) erbeten.
Der Vortrag findet online statt. Der Zugangslink zum Vortrag ist in der entsprechenden Anmeldebestätigung enthalten.
Referent: Tom Janneck, Referatsleitung Energiewende & Nachhaltigkeit, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Anmeldung möglich Online-Vortrag: Klimagesunde Ernährung im Alltag

(Online, Mi. 03.05.2023 17:00 - 18:00 Uhr )

Wer kennt das nicht: Gutgemeinte Ratschläge beim Essen, verlockende Versprechen in der Werbung und Mythen, getarnt als Allgemeinwissen. Doch was stimmt eigentlich und was ist ein Gerücht? Nehmen Sie teil und testen Sie Ihr Wissen. Anhand vieler Beispiele aus jahrelanger Verbraucherarbeit werden Mythen aufgedeckt und Hintergründe erklärt. So manche Erkenntnis wird Sie überraschen, zum Schmunzeln bringen oder für mehr Wissen sorgen. Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Vortragsangebot der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und findet in Kooperation mit den Volkshochschulen Schleswig-Holsteins statt.

Eine Anmeldung bei der Volkshochschule mit Angabe der Mailadresse wird bis Mittwoch, 3. Mai (12:00 Uhr) erbeten.
Der Vortrag findet online statt. Der Zugangslink zum Vortrag ist in der entsprechenden Anmeldebestätigung enthalten.

Anmeldung möglich Online-Vortrag: Insekten auf dem Teller

(Online, Do. 15.06.2023 17:00 - 18:00 Uhr )

Weltweit gelten mehr als 2.000 Insektenarten als essbar und bieten für mehr als zwei Milliarden Menschen eine wichtige Nährstoffquelle. Jetzt sind Speiseinsekten auch im Landeanflug auf den deutschen Lebensmittelmarkt. Dabei punkten sie mit einem hohen Eiweißgehalt und einer umweltfreundlicheren Herstellung als Fleisch und Fleischprodukte. Im Vortrag sprechen wir über Chancen und Hürden dieser neuartigen Lebensmittel und geben Antworten und Tipps, worauf Verbraucher beim Kauf achten sollten. Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und findet in Kooperation mit den Volkshochschulen Schleswig-Holsteins statt.

Eine Anmeldung bei der Volkshochschule mit Angabe der Mailadresse wird bis Donnerstag, 15. Juni (12:00 Uhr) erbeten. Der Vortrag findet online statt. Der Zugangslink zum Vortrag ist in der entsprechenden Anmeldebestätigung enthalten.

freie Plätze Notfallordner

(Volkshochschule, Mo. 08.05.2023 10:00 - 12:00 Uhr )

Wenn mit uns selbst oder unseren Angehörigen unerwartet etwas passiert - wo ist dann alles Wichtige wie Versicherungs- und Rentenunterlagen, Geburts- und Heiratsurkunden, Patientenverfügung, Testament u.a.m. gebündelt und übersichtlich zu finden? Wie organisiert man das und was gehört dort eigentlich hinein? Sie erhalten eine Anleitung, wie Sie wichtige Dokumente in einem "Notfallordner" zusammenstellen können, damit Sie, bzw. Ihnen nahestehende Personen bei Bedarf die benötigten Unterlagen schnell finden können. Eine genaue Anleitung zur Erstellung des Notfallordners ist in der Vortragsgebühr bereits enthalten

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Donnerstag, 4. Mai (12:00 Uhr) erbeten.

freie Plätze Bildungsurlaub NLP

(Volkshochschule, ab Mo., 4.12., 9.00 Uhr )

Das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP) ist eine professionelle Kommunikationsmethode, die in den 70er Jahren entstand und seither kontinuierlich weiterentwickelt wurde. Die Methoden sind grundlegend systemisch sowie ziel- und lösungsorientiert. Der Aufbau und die Aufrechterhaltung einer guten Beziehungsebene sind Grundlage jeder gelungenen Kommunikation. Die Fähigkeit sich auf Gesprächspartner wertschätzend einzustellen und in Kommunikationsprozessen zu führen sind wesentliche Faktoren für zielorientiertes Handeln. Mit den NLP-Werkzeugen können Sie Ihre Wahrnehmung und Körpersprache schulen und trainieren und damit andere Menschen besser verstehen und gezielter auf sie einzugehen. Die Einnahme unterschiedlicher Wahrnehmungspositionen ermöglicht Ihnen ein tieferes Verständnis und eröffnet Ihnen neue Handlungsmöglichkeiten in den verschiedensten Kommunikationsprozessen. Dieses Grundlagenseminar führt in die Methodik und die Basiswerkzeuge des NLP ein, die für eine erfolgreiche Kommunikation mit sich und anderen erforderlich sind. Die Seminarinhalte werden Schritt für Schritt erklärt, in lernenden Beispielen vorgeführt, in Kleingruppen praktisch geübt und der Erfolg gemeinsam ausgewertet und reflektiert. Der Bildungsurlaub ist so aufgebaut, dass er den inhaltlichen Anforderungen des "NLP-Basic" des DVNLP entspricht. Für die Erlangung des entsprechenden Zertifikates ist ein zusätzlicher Seminartag erforderlich, da der notwendige Stundenumfang im Rahmen des Bildungsurlaubes nicht erreicht werden kann. Ferner ist er als Basisseminar für den Einstieg in Practitioner-Ausbildung nach den Richtlinien des DVNLP geeignet.

Als Bildungsurlaub in Schleswig-Holstein anerkannt, kann aber auch als Intensivkurs gebucht werden.
Anmeldeschluss: 17. November 2023. Eine kostenfreie Stornierung ist nur bis zum Anmeldeschluss möglich. Sofern noch freie Plätze verfügbar sind, kann eine Anmeldung auch nach Anmeldeschluss noch erfolgen. Es besteht die Möglichkeit das Mittagessen in der hauseigenen Kantine einzunehmen sowie Getränke und kleine Snacks zu erwerben. Eine Unterbringung im Hostelbereich des Hauses ist ab 60,00 € pro Nacht möglich und kann unter info@kiek-in-nms.de oder 04321 41996-0 separat angefragt werden.

fast ausgebucht Wildkräuterspaziergang am Neumünsteraner Stadtpark

(Exkursion, Sa. 29.04.2023 14:00 - 16:00 Uhr )

Ein Frühlingsspaziergang zum Kennenlernen unserer heimischen "Allerweltskräuter" mit Erläuterungen über ihre Verwendbarkeit für Küche und Hausapotheke, garniert mit Geschichten, Anekdoten und Mythen sowie Kostproben aus der Wildpflanzenküche. Ein Spaziergang zum Aufblühen in der erwachenden Natur.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis zum 27.04.2023 (12:00 Uhr) benötigt.

auf Warteliste Wildkräuterspaziergang an der Fröbelschule Neumünster

(Exkursion, Sa. 06.05.2023 14:00 - 16:00 Uhr )

Ein Frühlingsspaziergang zum Kennenlernen unserer heimischen "Allerweltskräuter" mit Erläuterungen über ihre Verwendbarkeit für Küche und Hausapotheke, garniert mit Geschichten, Anekdoten und Mythen sowie Kostproben aus der Wildpflanzenküche. Ein Spaziergang zum Aufblühen in der erwachenden Natur.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis zum 04.05.2023 (12:00 Uhr) benötigt.

freie Plätze Maiwanderung an der Bünzau

(Exkursion, So. 21.05.2023 14:00 - 17:00 Uhr )

Unter der Obhut der Schrobach-Stiftung darf sich in den Wäldern und Wiesen, die den Lauf der Bünzau säumen, Natur entfalten. Sie dankt es mit Maiglöckchen, Salomonsiegel und vielen anderen zauberhaften Blumen, an denen wir uns auf der 6 km langen Wanderung erfreuen dürfen.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis zum 17. Mai (12:00 Uhr) benötigt.

freie Plätze Maiwanderung im Einfelder Dosenmoor

( Mo. 29.05.2023 14:00 - 17:00 Uhr )

"O schaurig ist’s, übers Moor zu gehn " (Annette von Droste-Hülshoff). Moore üben bis heute eine besondere Faszination auf die Menschen aus. Gruselig wird es aber nicht an einem hellen Frühlingstag. Stattdessen erleben Sie das Moor als "ökologisches Multitalent": Lebensraum hoch spezialisierter, seltener und bedrohter Pflanzen und Tiere, Regulator des Wasserhaushaltes im Boden und CO2-Speicher für den Klimaschutz.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis zum 25. Mai (12:00 Uhr) benötigt.

freie Plätze Sommerwanderung an der Bünzau

(Exkursion, So. 16.07.2023 14:00 - 17:00 Uhr )

Unter der Obhut der Schrobach-Stiftung darf sich in den Wäldern und Wiesen, die den Lauf der Bünzau säumen, Natur entfalten. Lassen Sie sich vom Mädesüß verzaubern, vom Klappertopf betören und vom Teufelszwirn umgarnen auf unserem etwa 6 km langen Rundweg.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis zum 13. Juli 2023 (12:00 Uhr) benötigt.

freie Plätze Sommerwanderung im Einfelder Dosenmoor

( ab So., 13.8., 14.00 Uhr )

"O schaurig ist’s, übers Moor zu gehn " (Annette von Droste-Hülshoff). Moore üben bis heute eine besondere Faszination auf die Menschen aus. Gruselig wird es aber nicht an einem hellen Frühlingstag. Stattdessen erleben Sie das Moor als "ökologisches Multitalent": Lebensraum hoch spezialisierter, seltener und bedrohter Pflanzen und Tiere, Regulator des Wasserhaushaltes im Boden und CO2-Speicher für den Klimaschutz.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis zum 10. August (12:00 Uhr) benötigt.

Anmeldung möglich Sommerwanderung auf den Boxberg

(Exkursion, Sa. 19.08.2023 14:00 - 17:00 Uhr )

Im Wald und auf der Heide, da finden wir viel Freude
Das trifft besonders auf die Zeit der Heideblüte zu. Den Erhalt dieser wunderschönen Landschaft verdanken wir der Schrobach Stiftung, Menschen aus dem Naturpark Aukrug, welche sich unermüdlich für den Schutz und die aufwendige Pflege der Flächen einsetzt - und den Ziegen! Den Erfolg ihrer Mühen für die Entwicklung einer vielfältigen Flora und Fauna dürfen wir auf unserem sechs Kilometer langen Rundweg in vollen Zügen genießen.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis zum 17. August 2023 (12:00 Uhr) benötigt.

Anmeldung möglich Führung Dosenmoor

(Exkursion, So. 02.04.2023 09:30 - 12:30 Uhr )

Seitdem der Torfabbau beendet und das Dosenmoor 1981 unter Naturschutz gestellt wurde, darf dieses wundervolle Ökosystem im Norden der Stadt wieder aktiven Klimaschutz betreiben. Wie wichtig es für unser Fortbestehen ist, dass Moore wiedervernässt und erhalten werden, erläutert ein Klima- und Moorschutzexperte des Vereins Info-Zentrum Dosenmoor e.V. auf einer ca. zweistündigen Führung. Wie die Fäden Artenvielfalt, Klimaschutz und Klimaanpassung in einem Hochmoor zusammenlaufen und wie wir in Zukunft mit dem Ökosystem Moor umgehen müssen, wird auf der Führung sicht-, hör- und spürbar.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Donnerstag, 30. März (12:00 Uhr) erbeten.

freie Plätze Wie werde ich Pilot?

(Flugsport-Club Neumünster e.V., ab Fr., 31.3., 19.00 Uhr )

Fluglehrer des Flugsport-Clubs Neumünster e.V. geben an drei Abenden einen Einblick in die Technik von großen und kleinen Flugzeugen und die Bestimmungen und Verfahren der Fliegerei. Dabei werden auch die wichtigen Themen der Flugwetterkunde und der Navigation angesprochen. Es wird erklärt, warum ein Flugzeug überhaupt fliegt, wie man ein Flugzeug steuert und welche Voraussetzungen ein Pilot erfüllen muss. Im Anschluss an die Theorie können bei einem kurzen Schnupperflug mit einer Tecnam P 2008 MKII, einem hochmodernen zweisitzigen Schul- und Reiseflugzeug mit vollelektronischen Anzeigen, die erworbenen Kennnisse erstmals in die Praxis umgesetzt werden.

freie Plätze Faszination Segelfliegen

(Flugsport-Club Neumünster e.V., ab Fr., 28.4., 19.00 Uhr )

Fluglehrer des Flugsport-Clubs Neumünster e.V. geben an einem Abend einen Einblick in die Technik von Segelflugzeugen und die Bestimmungen und Verfahren der Fliegerei. Zusätzlich werden wichtige Aspekte der Flugplanung und Wetterkunde vorgestellt, durch die Streckenflüge von über 500 km Distanz und 2000 Metern Höhe ohne Motor ermöglicht werden. Es wird erklärt, warum ein Segler überhaupt fliegt, wie er optimal in Aufwinden (die sog. Thermik) steigt und welche Voraussetzungen ein Pilot erfüllen muss. Im Anschluss an die Theorie können bei einem kurzen Schnupperflug mit einer ASK21 - dem bekanntesten Schulungssegler - die erworbenen Kenntnisse erstmals in die Praxis umgesetzt werden.
Tag 1: Theorie
Tag 2: Flugtag - Der Flug wird im Laufe des Nachmittags stattfinden und kurzfristig weiter zeitlich abgestimmt.

fast ausgebucht Astronomie Grundkurs

(Volkshochschule, ab Do., 16.2., 19.00 Uhr )

Könnte es Sie reizen, selbstständig den Saturn am Himmel zu finden und seine Ringe zu sehen, oder die Nachbarin unserer Milchstraße, die Andromedagalaxie? Wollen Sie mehr über das fast unendliche Universum erfahren, und was es dort alles zu sehen gibt? Dieser Kurs bringt Ihnen die Grundbegriffe der Astronomie näher und ebnet den Weg zur Amateurastronomie. In praktischen Übungen lernen Sie die Orientierung am Himmel, die Benutzung von Sternkarten und den Umgang mit Teleskopen verschiedener Bauarten.

Termine fidnen ab dem 23. Februar in der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) statt.

Anmeldung möglich Sternkieker-Astronomie AG

(vhs-Sternwarte, ab Fr., 7.10., 19.00 Uhr )

Die "Sternkieker" der Astronomie AG treffen sich monatlich, um zusammen ihrem Hobby nachzugehen, Erfahrungen auszutauschen und Astronomie zu betreiben. Bei gutem Wetter gibt es gemeinsame Beobachtungsabende an der vhs-Sternwarte oder an den außerhalb der Stadt gelegenen Beobachtungsplätzen. Zudem stehen regelmäßig Vorträge zu Themen der Astronomie, Kosmologie, Raumfahrt, Astrofotografie u.v.a. auf dem Programm. Die Astronomie AG führt auch in regelmäßigen Abständen öffentliche Beobachtungsabende durch, so auch am alljährlich stattfindenden Astronomietag. Sie kümmert sich zudem um die Pflege und den Erhalt der wertvollen Teleskope. Interessierte Amateure können in der AG auch den "großen Fernrohrführerschein" erwerben, der Sie zur eigenständigen Nutzung der Sternwarte berechtigt.
Voraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme am Kurs "Astronomie Grundkurs" oder ein vergleichbarer Kenntnisstand. Kinder und Jugendliche beachten bitte unser Kursangebot "Jugendsternwarte" (BU11205) und "Jugendsternkieker-AG" (BU11204) im Programmbereich "junge vhs".
Dieser Kurs findet, sofern der Zugang zur Sternwarte nicht möglich sein sollte, online statt.

Anmeldung möglich Junge vhs: Jugendsternkieker AG

(vhs-Sternwarte, ab Fr., 11.11., 18.00 Uhr )

Du interessierst dich für den Sternenhimmel, das Weltall, Planeten und Raumfahrt? Dann bist du bei den Jugendsternkiekern richtig. Die Nachwuchsastronomen der vhs-Sternwarte treffen sich jeden Monat, um gemeinsam mehr über die Erforschung des Weltalls zu erfahren. Hier lernt ihr unter fachkundiger Anleitung wie man sich am Sternenhimmel orientiert und mit den Fernrohren der Sternwarte beobachtet. Im Herbst dürft ihr auch am Schleswig-Holsteiner Teleskoptreffen (SHT) auf dem Hof Viehbrook bei Rendswühren teilnehmen.

Anmeldung möglich Lesefutter für den Sommer

(Volkshochschule, Mi. 24.05.2023 19:00 - 21:00 Uhr )

Sommerzeit ist Lesezeit, wenn die Sonne wieder an Kraft gewonnen hat und der eigene Balkon und Garten oder die heimischen Strände an Nord- und Ostsee locken, wenn für den Badeurlaub im Süden oder die Trekkingtour im Norden die passende Lektüre eingepackt werden soll. Damit das sommerliche Lesefutter nicht ausgeht, werden die schönsten, spannendsten und interessanten Bücher des Jahres von Tina Krauskopf vorgestellt und ein Wegweiser durch die Vielzahl an Neuerscheinungen gegeben.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. Mail: info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird erbeten.

Seite 1 von 14

Kontakt

Volkshochschule Neumünster

Kiek in! Anstalt öffentlichen Rechts der Stadt Neumünster
Gartenstraße 32
24534 Neumünster

Tel.: 04321 70769-0
Fax: 04321 41996-99
E-Mail: info@vhs-neumuenster.de



Öffnungszeiten vhs-Büro

Montag - Donnerstag: 09:30 - 12:00 Uhr
zusätzlich Dienstag: 16:00 - 18:00 Uhr

 

 

 

 

 

Parkplatz

Die Zufahrt zu unserem Parkplatz befindet sich in der Wittorfer Straße 63 - für Teilnehmende der VHS kostenlos.

Anfahrtskizze als PDF

Bus

Buslinie 12 Neumünster-Padenstedt, Haltestelle Kiek in/VHS

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

Programm Frühjahr 2023

Kita-Fortbildungen 2023

 

 

 

 





 

Teilnahmebedingungen, Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule (Satzung) gültig ab 01.09.2022


Kiek in!
VHS Schleswig-Holstein
Kursportal