An-, Ab- und Ummeldungen sind grundsätzlich über die
Geschäftsstelle der Volkshochschule vorzunehmen.
Die Anmeldungen werden von der vhs grundsätzlich nicht
bestätigt; Onlineanmeldungen erhalten zunächst eine
automatische Quittung mit den erfassten Daten und
dann eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
Sie erhalten dann keine weitere Benachrichtigung über den jeweiligen
Kursbeginn (diesen entnehmen Sie bitte dem vhs Programm).
Ist die Mindestteilnehmerzahl bis 10 Tage vor
Beginn einer Veranstaltung (bei besonderer Kennzeichnung
bis zum Anmeldeschluss) nicht erreicht, wird die Veranstaltung
abgesagt und die Teilnehmer/-innen erhalten darüber eine
Benachrichtigung.
Pausenzeiten: Bei ganztägigem Unterricht ist in der Regel
eine Pause von 60 Minuten enthalten.
Kleingruppe: Kleingruppe (max. 10 Personen können an
diesen Kursen teilnehmen)
Materialkosten: Materialkosten sind nicht in dem Kursentgelt
enthalten. Die Geldbeträge werden von der Kursleitung
extra eingesammelt.
Die komplette Fassung ist bei der Volkshochschule,
Gartenstraße 32, einzusehen (Download).
(1) Die Teilnahme an einer Veranstaltung setzt grundsätzlich
eine verbindliche Anmeldung voraus.
(2) Diese kann mit der Anmeldekarte des VHS-Programmheftes,
per Fax oder über das Internet mit dem Online-
Anmeldeformular der VHS bzw. per E-Mail erfolgen.
(3) Zu den Veranstaltungen können sich grundsätzlich nur
Personen anmelden, die das 15. Lebensjahr vollendet
haben. Hiervon ausgenommen sind besonders gekennzeichnete
Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche,
sofern die Personensorgeberechtigten selbstschuldnerisch
die Verpflichtung übernommen haben, für die fälligen
Entgelte aufzukommen.
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14
Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B.
Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach
Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor
Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer
Informationspflichten gemäß Art. 246 § 2 i.V.m. § 1
Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß
§ 312e Abs. 1 Satz 1 BGB i.V.m. Art. 246 § 3 EGBGB.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige
Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu
richten an: Volkshochschule Neumünster, Gartenstraße
32, 24534 Neumünster, Mail: info@vhs-neumuenster.
de, Fax: 04321-4199699.
(1) Sofern die/der Teilnehmende an einer Veranstaltung, zu
der sie/er sich angemeldet hat, nicht (mehr) teilnehmen
kann, ist die VHS davon unverzüglich schriftlich in Kenntnis
zu setzen.
(2) Die Zahlungspflicht für das Entgelt kann in diesem Falle
ganz oder anteilig erlassen werden, wenn für die Abmeldung
schwerwiegende Gründe (z. B. langfristige Erkrankung,
Umzug in eine entfernt gelegene Gemeinde) nachgewiesen
worden sind und unter Berücksichtigung der
be-sonderen Umstände des Einzelfalles die Zahlung des
Entgelts für die/den Teilnehmende/-n eine besondere
Härte bedeuten würde. Eine Erstattung entfällt, wenn
die VHS auf Grund der Anmeldung bereits ihrerseits Verpflichtungen
gegenüber Dritten eingegangen ist und
diese nicht mehr rückgängig gemacht werden
können.
(1) Für die Inanspruchnahme der von der VHS durchgeführten
Veranstaltungen und der von ihr erbrachten sonstigen
Leistungen werden Entgelte nach Maßgabe der Anlage
dieser Benutzungs- und Entgeltordnung erhoben, sofern
diese nicht kostenlos angeboten werden.
(2) Die Entgelte für die Veranstaltungen der VHS sind grundsätzlich
nach Zeiteinheiten à 45 Minuten berechnet,
wenn nicht explizit anders angegeben. Das für eine Veranstaltung
insgesamt zu zahlende Entgelt wird in dem
für das jeweilige Semester maßgeblichen Programmheft
ausgewiesen.
(3) Abweichungen vom Regelentgelt – sowohl als Erhöhung
oder Minderung des Regelentgeltes – sind im Rahmen
der Festsetzung der Entgelte grundsätzlich möglich.
Gründe für Abweichungen vom Regelentgelt können unter
anderem sein: Höhe der Honorare, Mindest- bzw.
Höchstteilnehmerzahl, Raumqualität und -ausstattung,
Anspruchsniveau, Intensität und Inhalte des Angebotes,
Marktakzeptanz, bildungspolitische Ziele, Deckungsanteil
der fixen und variablen Kosten.
Die Festsetzung der abweichenden Entgelte erfolgt vor
dem Erscheinen des jeweiligen Programmheftes durch
die Leitung der Volkshochschule und den Vorstand der
Kiek in AöR unter Abwägung wirtschaftlicher Interessen
und des öffentlichen Zwecks und wird mit der Veröffentlichung
im Programmheft als gültiges Entgelt wirksam.
(4) Soweit bei einer Veranstaltung Kosten für spezielle sächliche
Ausstattungen, bei verminderter Zahl der Teilnehmenden
oder Verbrauchsmaterial entstehen, ist die
Volkshochschule berechtigt, gegenüber der/dem Teilnehmenden
zusätzlich zu den Entgelten einen anteiligen
Kostenbeitrag geltend zu machen. Teilnehmende haben
dann ein Rücktrittsrecht, wenn eine Erhöhung der Entgelte
aufgrund verminderter Teilnehmerzahl angekündigt
wird.
(5) Für Vorträge, Exkursionen, Studienfahrten und Sonderveranstaltungen
werden unter Berücksichtigung
betriebswirtschaftlicher Gesichtspunkte kostendeckend
kalkulierte Entgelte erhoben.
(1) Für Schülerinnen/Schüler, Auszubildende, Studierende,
Freiwilligendienstleistende, Schwerbe-hinderte ab
80 %, Au-pairs oder Inhaberinnen/Inhabern der Ehrenamtskarte
des Landes Schleswig-Holstein wird auf Antrag
– vorbehaltlich der nachfolgenden Bestimmungen – das
je-weilige Entgelt um 25 % ermäßigt; für Inhaberinnen/
Inhaber des Neumünster-Passes um 50 %. Kindern und
Jugendlichen, die das 15. Lebensjahr noch nicht vollendet
haben, wird in Übereinstimmung mit § 3 Abs. 3 dieser
Entgeltsordnung eine Ermäßigung in Höhe von 50 % nach
Vorlage des Neumünster-Passes gewährt.
(2) Der Ermäßigungsgrund ist durch eine entsprechende
Bescheinigung grundsätzlich schon bei der Anmeldung,
spätestens jedoch 14 Tage vor Beginn der jeweiligen
Veranstaltung, nachzu-weisen. Eine nachträgliche Ermäßigung
der Entgelte ist nicht möglich.
(3) Sofern das fällige Entgelt von Dritten (z. B. Arbeitgebern)
für die/den Teilnehmende/-n übernommen wird, ist eine
Ermäßigung ausgeschlossen.
(4) Eine Ermäßigung wird ferner für folgende Veranstaltungen
nicht gewährt:
a) Exkursionen
b) Studienfahrten
c) Prüfungen
d) Sonderkurse, -seminare
(1) Die Zahlungspflicht für die Entgelte entsteht mit dem
Eingang der Anmeldung bei der VHS. Sie entfällt, wenn
sich die/der Teilnehmende 10 Tage vor Beginn einer
Veranstaltung mit mehreren Terminen schriftlich bei der
VHS abgemeldet hat.
(2) Schuldnerin/Schuldner ist die/der Anmeldende bzw. die/
der Teilnehmende.
(3) Die Entgelte für die Kurse und Seminare mit mehreren
Terminen werden in einer Summe 7 Tage nach Rechnungstellung
fällig soweit sie nicht abgebucht werden.
Bei den übrigen Veranstaltungen werden die Entgelte
vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung bzw. zu dem
von der Leitung der VHS bestimmten Zeitpunkt fällig.
(1) Soweit dies im Programmheft der VHS vermerkt ist, wird
eine Teilnahmebescheinigung für den Kurs ausgestellt.
(2) Ansonsten werden Teilnahmebescheinigungen sowie
Zweitausfertigungen nur auf Anforderung ausgestellt
und können bei der VHS abgeholt werden.
(3) Die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung kann nur bis
zu einem Jahr nach der Veranstaltung beantragt werden.
Anlage zur Satzung über die Benutzung der Volkshochschule
der Stadt Neumünster im Kiek in und die Erhebung
von Entgelten für die Teilnahme an Veranstaltungen
(Benutzungs und Entgeldordung) vom 11.05.2022
1. Allgemeine Kurse und Seminare
1.1 Allg. Kurs, Seminar, mit mindestens 10 Teilnehmenden - EUR 3,10*
1.2 AAlphabetisierungskurs (Deutsch als Muttersprache) - kostenfrei
2. Arbeitsgemeinschaften (Jahresbeitrag)
2.1 VHS Sternwarte EUR 25,00
3. Spezielle Kurse und Sonderveranstaltungen
3.1 Vorträge und sonstige Einzelveranstaltungen*
3.2 Exkursionen**
3.3 Studienfahrten**
4. Sonstiges
4.1 Spezielle, sachliche und/oder personelle Ausstattungen,
Arbeits- und Verbrauchsmaterial für Kurse, Seminare,
Exkursionen und Studienfahrten**
4.2 Bearbeitungspauschale bei der Abmeldung von einer
Veranstaltung EUR 5,00
4.3 Nicht eingelöste Lastschrift (Lastschriftrückgabe) trotz
gültigen SEPA-Mandates***
Bei jeder Kursbuchung wird pauschal EUR 1,00 zur anteiligen
Deckung von Ermäßigungskosten erhoben. Ausgenommen
von dieser Regelung sind
• der Besuch von Vorträgen
• die Belegung von Kursen für Kinder und Jugendliche
• Sonderprogramme für bestimmte, mit Drittmitteln geförderte
Zielgruppen.
* Kursentgelte werden auf 0,50 Euro genau kaufmänniscvh gerundet
** Kostendeckendes Entgelt unter Beachtung betriebswirtschaftlicher Gesichtspunkte
***Kostendeckendes Entgelt in Höhe der jeweilige Bankgebühren
Zahlungsweise:
Sofern kein SEPA-Lastschriftmandat erteilt wurde, ist die
Kursgebühr binnen einer Woche nach Erhalt der Rechnung
durch Überweisung zu entrichten. Bitte geben Sie auch
unbedingt die Buchungsnummer an.
Sonstiges:
Wir weisen darauf hin, dass für Garderobe, die beim Besuchen
von vhs-Kursen und anderen vhs-Veranstaltungen
entwendet wird, keine Haftung übernommen wird. Bitte
haben Sie Verständnis dafür, dass das Rauchen in den von
uns genutzten Schulgebäuden sowie im Kiek in nicht gestattet
ist.
Änderungen der Kursleitung, der Kurstermine und des
Veranstaltungsortes bleiben vorbehalten.
Ein Hinweis für unsere behinderten Teilnehmerinnen
und Teilnehmer: Wir freuen uns, wenn unsere Kursangebote
Ihr Interesse finden. Sowohl das Gebäude in der Gartenstraße
und die Theodor-Litt-Schule sind behindertengerecht
ausgestattet.
Der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer persönlichen Daten bei der Nutzung unserer Webseiten ist uns wichtig. Daher halten wir uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Im Folgenden erläutern wir, welche Informationen wir während Ihres Besuches auf unseren Webseiten erfassen und wie diese Informationen genutzt werden.
Personenbezogen sind Daten dann, wenn sie mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können und Aussagen zu Ihrem Verhalten oder Ihren Eigenschaften liefern. Dazu gehören natürlich Ihr Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, aber auch Angaben zu Ihren möglichen Interessen, sofern diese Angaben Ihnen persönlich direkt oder indirekt zugeordnet werden können.
Bei jedem Zugriff auf unseren Internetauftritt werden Zugriffsdaten in einer Protokolldatei auf dem Server unseres Providers gespeichert.
Dieser Datensatz besteht aus Ihrer IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anforderung, dem Namen der angeforderten Datei, dem Dateinamen, von der aus die Datei angefordert wurde, der übertragenen Datenmenge und dem Zugriffsstatus, einer Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und Betriebssystems sowie dem Namen Ihres Internet Service Providers. Diese Daten werden aus technischen Gründen erhoben. Eine Auswertung findet ausschließlich zu statistischen Zwecken und ohne Personenbezug statt.
Wir speichern auf Ihrer Festplatte Cookies. Diese enthalten eine eindeutige Nummer, die außerhalb unserer Website keine Bedeutung hat. Die Cookies besitzen eine begrenzte Gültigkeitsdauer. Die Cookies werden benötigt, um die persönliche Anmeldemöglichkeit zu gewährleisten. Sie haben das Recht und die Möglichkeit, Ihren Browser so einzurichten, dass er unsere Cookies ablehnt. In diesem Fall kann allerdings der Funktionsumfang unseres Internetangebots eingeschränkt sein.
Damit wir die von Ihnen gewünschten Leistungen erbringen können, benötigen wir Namen und Kontaktdaten. Diese Daten erheben und verwenden wir nur, soweit es für die Erbringung der Leistung notwendig ist. Dazu kann es erforderlich sein, Ihre persönlichen Daten an Unternehmen weiterzugeben, die wir zur Erbringung der Dienstleistung einsetzen. Eine Übermittlung an Empfänger in Drittstaaten findet nicht statt.
Auf unseren Internetseiten sind Plug-Ins des sozialen Netzwerks Facebook eingebunden.
Die Plug-Ins erkennen Sie an dem Facebook-Logo.
Wenn Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein solches Plug-In enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen.
Wenn Sie mit den Plug-Ins interagieren, zum Beispiel auf den "Gefällt mir"-Button klicken oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert.
Da diese Übertragung direkt verläuft, erhalten wir keine Kenntnis von den übermittelten Daten. Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung durch Facebook, die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook unter http://de-de.facebook.com/privacy/explanation.php.
Auf unseren Seiten sind Plugins des Kurznachrichtennetzwerks Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA integriert. Die Twitter-Plugins (tweet-Button) erkennen Sie an dem Twitter-Logo auf unserer Seite. Eine Übersicht über den tweet-Button finden Sie hier: dev.twitter.com Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Twitter-Server hergestellt. Twitter erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Twitter „tweet-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Twitter-Profil verlinken. Dadurch kann Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter twitter.com/privacy
Wenn Sie nicht wünschen, dass Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Twitter-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Twitter-Benutzerkonto aus.
Quelle: Facebook-Disclaimer von eRecht24.de
Auf unseren Internetseiten ist die "+1"-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes "Google+" eingebunden, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben wird. Der Button ist an dem Zeichen "+1" erkennbar.
Wenn Sie eine unserer Seiten besuchen, die eine solche Schaltfläche enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der "+1"-Schaltfläche wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt.
Wenn Sie Mitglied bei "Google+" sind und nicht möchten, dass Google die über unseren Internetauftritt gesammelten Daten mit Ihren bei Google gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei "Google+" ausloggen. Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung, die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte Googles Datenschutzhinweisen unter http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html.
Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie uns diese Angaben freiwillig zur Verfügung stellen, etwa im Rahmen einer Anfrage. Wir verwenden diese Daten nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung der mit Ihnen geschlossenen Verträge und für die technische Administration. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht ohne Ihre Zustimmung statt.
Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.
Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten, welche Daten über Sie gespeichert sind und zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie auf Sperrung und Löschung, soweit die Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist.
Sollten Sie noch Fragen zum Datenschutz haben, so wenden Sie sich bitte per E-Mail an:
(datenschutz@kiek-in-nms.de).
Volkshochschule Neumünster
Kiek in! Anstalt öffentlichen Rechts der Stadt Neumünster
Gartenstraße 32
24534 Neumünster
Tel.: 04321 70769-0
Fax: 04321 41996-99
E-Mail: info@vhs-neumuenster.de
Montag - Donnerstag: 09:30 - 12:00 Uhr
zusätzlich Dienstag: 16:00 - 18:00 Uhr
Die Zufahrt zu unserem Parkplatz befindet sich in der Wittorfer Straße 63 - für Teilnehmende der VHS kostenlos.
Anfahrtskizze als PDF
Buslinie 12 Neumünster-Padenstedt, Haltestelle Kiek in/VHS
Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:
Teilnahmebedingungen, Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule (Satzung) gültig ab 01.09.2022