Kursdetails
Kursdetails

BZ10029VO Universitätsgesellschaft: Demokratisierung der Muße? Das bedingungslose Grundeinkommen aus bildungstheoretischer Sicht

Über genügend „Muße“ zu verfügen ist ein Privileg, das sozialstrukturell sehr ungleich verteilt ist. Einige sehen darin kein Problem, weil sie glauben, dass „Müßiggang aller Laster Anfang“ ist. Aus einer bildungstheoretischen Perspektive, die an Wilhelm von Humboldt anknüpft, stellt es sich jedoch umgekehrt dar. Darin erscheint (selbstbestimmte) Muße als Anfang jedes genuinen Bildungs- und Autonomisierungsprozesses. Ein „BGE“, das in bescheidener, aber zum würdigen Leben ausreichender Höhe gewährleistet wäre, würde Allen „Muße“ strukturell verfügbar machen. Vor dem Hintergrund der aktuellen „multiplen Krisen“ von globalem Ausmaß mag dies manchen als sozialromantische Luxusperspektive erscheinen. Jedoch verweist die wachsende Ressentimentbildung in Teilen der Bevölkerung auf das Problem, dass viele Menschen in der sich beschleunigenden gesellschaftlichen Transformation zu wenig (müßige) Freiräume für eine selbstbestimmte (bildende) Auseinandersetzung mit dieser haben. Das BGE könnte sich diesbezüglich sogar als einziger Ausweg erweisen.
Eine Anmeldung unter Tel. 04321 942-5600 oder vhs@neumuenster.de wird erbeten.
Die Eintrittsgebühr wird bei der Veranstaltung vor Ort erhoben.

Kurs abgeschlossen

Kursort

Mittendrin

Adresse: Gartenstr. 32
24534 Neumünster


Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.