Kursdetails
Kursdetails

BZ10023VO Astronomietag an der vhs-Sternwarte Neumünster mit Sonnenfinsternis und hochkarätigen Vorträgen In Kooperation mit der Universitätsgesellschaft (Sektion Neumünster)

Am 29. März 2025 beteiligt sich die vhs-Sternwarte Neumünster am bundesweiten Astronomietag und bietet spannende Beobachtungen sowie hochkarätige Vorträge. Freuen Sie sich auf faszinierende Einblicke in die Welt der Astronomie!

Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis – am Eingang der Stadthalle (Kleinflecken)

Von 11:30 bis 13:00 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, eine partielle Sonnenfinsternis unter fachkundiger Anleitung zu beobachten. Die Neumünsteraner Sternkieker stellen hierzu spezielle Sonnenteleskope vor dem Eingang der Stadthalle (Kleinflecken) auf. Bei klarem Himmel kann verfolgt werden, wie der Mond sich vor die Sonne schiebt und sie um 12:19 Uhr im Maximum zu 21 % verdunkelt. Sonnenfinsternisbrillen sind vor Ort zum Selbstkostenpreis erhältlich.

Vorträge und abendliche Himmelsbeobachtung – an der vhs-Sternwarte Neumünster (Hahnknüll 58)

Ab 17:00 Uhr beginnt das Vortragsprogramm in der vhs-Sternwarte Neumünster. Die renommierte Wissenschaftsjournalistin Anne-Dorette Ziems richtet sich mit ihrem Vortrag speziell an junge Astronomiebegeisterte. Ihr Thema: „Ab ins All - Wie wir zu fremden Planeten kommen, ohne draufzugehen“. Sie geht der Frage nach, warum Menschen bisher nur bis zum Mond gereist sind, welche Herausforderungen eine interplanetare Reise mit sich bringt und welche Planeten potenzielle Reiseziele sein könnten. als nach diesen Berechnungen zu erwarten wäre. Um dieses Problem zu erklären, gibt es verschiedene Theorien, darunter das Konzept der Dunklen Materie sowie alternative Gravitationstheorien. Diese werden in dem Vortrag vorgestellt und diskutiert.

Um 19:00 Uhr findet der Gastvortrag der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft (SHUG) statt. Prof. Wolfgang J. Duschl, Direktor des Instituts für Theoretische Physik und Astrophysik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, hält gemeinsam mit der Neumünsteraner Physikerin Melina Seidel einen Vortrag mit dem Titel „Dunkle Materie im Universum - braucht es sie wirklich?“. Doch wie werden Objekte im Weltall eigentlich gewogen? Eine Möglichkeit ist, die Geschwindigkeit von Objekten auf Umlaufbahnen zu messen und über das 3. Keplersche Gesetz die Masse zu berechnen. Eine andere Methode basiert auf der Leuchtkraft von Sternen, aus der sich auf ihre Masse schließen lässt. Beide Verfahren sind gut untersucht und liefern verlässliche Ergebnisse. Dennoch zeigt sich bei Galaxien ein Rätsel: Ihre beobachtete Rotationsgeschwindigkeit ist höher als nach diesen Berechnungen zu erwarten wäre. Um dieses Problem zu erklären, gibt es verschiedene Theorien, darunter das Konzept der Dunklen Materie sowie alternative Gravitationstheorien. Diese werden in dem Vortrag vorgestellt und diskutiert.

Teleskopbeobachtungen am Abend – an der vhs-Sternwarte Neumünster (Hahnknüll 58)

Da die vhs-Sternwarte derzeit aufgrund von Baumaßnahmen nicht genutzt werden kann, stehen auf dem Gelände vor der Sternwarte einige leistungsstarke Teleskope zur Verfügung. Die fachkundigen Astronomen der Astronomie-AG bedienen die Geräte und stellen sich den Fragen großer und kleiner Nachwuchsforscher. Bei klarem Himmel werden die Fernrohre auf den roten Planeten Mars und den Riesenplaneten Jupiter gerichtet.

Veranstaltungsorte:

Sonnenfinsternis-Beobachtung: Eingang der Stadthalle (Kleinflecken)
Vorträge & Abendprogramm: vhs-Sternwarte Neumünster, Hahnknüll 58

Bitte Kursinfo beachten

Kursort

i.Hs. DRK-Fachklinik

Adresse: Hahnknüll
24537 Neumünster


Termine zum diesen Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
29.03.2025
Uhrzeit:
11:30 - 23:59 Uhr
Wo:
Hahnknüll, VHS-Sternwarte , i.Hs. DRK-Fachklinik