Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Sonderrubrik >> Wochenendveranstaltungen

Seite 1 von 3

Anmeldung möglich König Artus und dieTafelrunde

(Volkshochschule, So. 04.02.2024 14:30 - 16:30 Uhr )

In zahllosen Legenden, Filmen und Geschichten werden der Keltenkönig Artus und seine Tafelrunde seit jeher bewundert und verherrlicht. Schnell assoziiert man mit dem Namen Artus das Schwert Excalibur, das er angeblich festgewachsen aus einem Felsstein zog und den Zauberer Merlin, seinen Lehrer und Berater. Doch wer war König Artus wirklich? Gab es ihn tatsächlich oder existiert er nur als Sagenmythos, entstanden aus den höfischen Geschichten eines Sir Thomas Malory oder der modernen Darstellung des Schriftstellers John Steinbeck. Dieser Vortrag soll einen Eindruck vermitteln über die Entstehung, die Geschichte und den Inhalt der Artussage.

Gebühr beinhaltet Kaffee, Tee und Kuchen.
Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Donnerstag, 1. Februar (12:00 Uhr) erbeten.

Anmeldung möglich Online-Seminar: Teamgespräche und Sitzungen zielführend moderieren

(Online, Fr. 24.11.2023 18:00 - 19:30 Uhr )

Wie lassen sich Sitzungen und Gesprächsrunden ohne Zeitverlust ergebnisreich moderieren? Diese sieben Tipps helfen dabei, Besprechungen zu strukturieren und Gesprächsrunden zielorientiert zu gestalten.

Diese Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung per E-Mail, Web oder Telefon ist erforderlich. Bitte beachten Sie die aktuellen Veranstaltungsinformationen unter der entsprechenden Kursnummer auf der Homepage der Volkshochschule (www.vhs-neumuenster.de).

Der Unterricht findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie von uns rechtzeitig vor dem Kursbeginn.

freie Plätze Erfüllte Zeit im Ruhestand

(Volkshochschule, ab Fr., 3.11., 14.00 Uhr )

Nach zumeist vielen Jahrzehnten durchgeplanter Schul- und Arbeitszeit, steht absehbar eine ganz neue Lebensphase bevor, in der keine Strukturen von außen vorgegeben sind. Es lohnt sich, diesen Abschnitt genauer zu betrachten und sich ihm bewusst anzunähern. Vielleicht stehen Ideen und Pläne für diese Zeit im Vordergrund, vielleicht ist dieser Lebensabschnitt aber auch mit Zweifeln und Befürchtungen verbunden. Mit theoretischen Inputs, Austausch und Kreativität werden folgende Themen genauer angesehen: 1. Perlen der Vergangenheit: Was liegt hinter mir - wo stehe ich jetzt - wo soll es hingehen? 2. Soziale Beziehungen, Partner*in, , Familie, Enkel, Freunde, gute Bekannte, 3. Quellen von Gesundheit und Lebensfreude 4. Möglichkeiten des ehrenamtlichen und Bürgerschaftlichen Engagements. Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, die vor dem Übergang von der Erwerbstätigkeit in die nachberufliche Zeit stehen, sowie solche, die schon im Ruhestand sind.

Anmeldung möglich Philosophie für Einsteiger*innen und Wiedereinsteiger*innen

(Volkshochschule, Sa. 07.10.2023 14:00 - 17:00 Uhr )

Das Staunen gilt schon in der Antike als Beginn der Philosophie. Denn erst in dem Moment, wo Menschen die alltäglichen Routinen verlassen und das scheinbar Selbstverständliche infrage stellen, beginnt das philosophische Nachdenken. Deshalb kann alles zum Gegenstand des Philosophierens werden, was uns zum Staunen bringt, und Fragen aufwirft: Wie zum Beispiel: Warum gibt es überhaupt etwas? Was ist Zeit? Was macht den Menschen zum Menschen? Gibt es Beständiges im Wandel? Auch Fragen zur jeweils aktuellen Situation sind in der Philosophie zentral. Denn Philosophie dient auch dazu, kritisch aufgeschlossen für das zu werden, was um uns herum vorgeht. Auch dazu trägt das Staunen über scheinbar Selbstverständliches bei. In diesem Kurs wird zunächst die Bedeutung des Staunens für die Philosophie besprochen. Im Anschluss werden zentrale Fragen vorgestellt, die die Philosophie zu beantworten sucht. Im Zentrum des Kurses stehen die Grundfragen, die der bekannte Philosoph Immanuel Kant formuliert hat:
- Was kann ich wissen? D.h.: Wo liegen die Grenzen meines Wissens, wie sicher ist das, was ich zu wissen glaube?
- Was soll ich tun? D.h.: Was ist das Richtige und Gute, an dem ich mein Handeln orientieren kann?
- Was darf ich hoffen, D.h.: Wenn das Wissen begrenzt ist, gibt es so etwas wie eine begründete Hoffnung?
- Was ist der Mensch? D.h.: Was macht den Menschen aus und verbindet oder unterscheidet ihn von anderen Lebewesen?
Der Kurs ist für alle geeignet, die sich einen Einblick in die Philosophie verschaffen möchten und Interesse am gemeinsamen philosophischen Nachdenken haben. Das nötige Grundlagenwissen wird im Kurs über Impulsvorträge der Dozentin und durch die gemeinsame Lektüre von kurzen Textausschnitten vermittelt.

auf Warteliste Pilzwanderung

(Exkursion, So. 08.10.2023 14:00 - 17:00 Uhr )

Über 5000 Großpilze sind in Schleswig-Holstein zu finden. Auf dieser Wanderung können Sie einige davon kennenlernen. Dr. Anita Engler ist geprüfte Pilzsachverständige der DGfM (Deutsche Gesellschaft für Mykologie). Von ihr erhalten Sie viele nützliche Tipps & Informationen.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Montag, 2. Oktober (12:00 Uhr) benötigt.

freie Plätze Herbstwanderung im Naturschutzgebiet Tönsheide

(Exkursion, So. 22.10.2023 13:00 - 16:00 Uhr )

Auf einem kleinen Stückchen dieser Erde, dem Naturschutzgebiet Tönsheide im Naturpark Aukrug, wird für beide gut gesorgt. In der Fachklinik Aukrug werden Menschen gepflegt und in der umgebenden Landschaft wird eine abwechslungsreiche Natur geschützt. Auf unserem circa vier Kilometer lange Weg wandeln wir durch sandige Heide und mooriges Feuchtgebiet mit Tümpeln und Bächlein, durch Naturwald mit alten und toten Bäumen und jungen Pionierwald. Herbstlich gefärbtes Laub und viele bunte Pilze verbreiten eine sanfte Stimmung, - wunderbar zum Erholen und Gesunden.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Donnerstag, 19. Oktober (12:00 Uhr) benötigt. Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich.

freie Plätze Führung Dosenmoor

(Exkursion, So. 08.10.2023 10:00 - 12:30 Uhr )

Seitdem der Torfabbau beendet und das Dosenmoor 1981 unter Naturschutz gestellt wurde, darf sich dieses wundervolle Ökosystem im Norden der Stadt wieder gesund entwickeln. Welche Schätze dort verborgen sind und welch wichtige Funktionen es für uns Menschen erfüllt, erläutert ein Moorschutzexperte des Vereins Info-Zentrum Dosenmoor e.V. auf einer ca. zweistündigen Führung. Wie die Fäden Artenvielfalt, Natur- und Klimaschutz in einem Hochmoor zusammenlaufen und wie wir in Zukunft mit dem Ökosystem Moor umgehen müssen, wird auf der Führung sicht-, hör- und spürbar.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Montag, 2. Oktober (12:00 Uhr) benötigt. Eine Bezahlung erfolgt nicht am Veranstaltungstag vor Ort.

freie Plätze Lesung und Bildvortrag Kilimandscharo

(Volkshochschule, So. 28.01.2024 14:30 - 16:30 Uhr )

Etwa 150.000 Menschen besteigen jährlich den Kilimandscharo - oder versuchen es zumindest. Nach zwanzig Jahren Reise-Erfahrung in Tansania hat Oliver Zantow sich selbst in dieses Abenteuer gestürzt. Authentisch und mit einer Prise Selbstironie beschreibt und reflektiert er in seinem Buch darüber seine Erlebnisse rund um die Besteigung dieses höchsten freistehenden Berges der Welt. An diesem Nachmittag wird er von seiner Reise erzählen, aus seinem Buch lesen und dazu viele Bilder vom Gipfel dieses imposanten Berges zeigen.

Gebühr beinhaltet Kaffee, Tee und Kuchen.
Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Donnerstag, 25.01.24 (12:00 Uhr) erbeten.

freie Plätze Eine Lesung über Leben und Werk von Bertold Brecht

(Volkshochschule, So. 05.11.2023 14:30 - 16:30 Uhr )

Bertolt Brecht gilt als einer der bedeutendste Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Mut, Klugheit, Kunst, Urteil und List: "fünf Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit", nannte Brecht diese Eigenschaften. Und wie kein zweiter Schriftsteller im vorigen Jahrhundert verstand er es, sich dieser fünf "Voraussetzungen" höchst listenreich und vorteilsbewusst zu bedienen. Brecht gilt als Begründer des "epischen Theaters". Zusammen mit seiner Frau Helene Weigel gründete er, nachdem er aus der Emigration zurückgekehrt war, in Ost-Berlin das "Berliner Ensemble", eines der anspruchsvollsten Theater der Welt. Karl-Heinz Langer gibt einen Einblick in das Leben und Werk dieses außergewöhnlichen Schriftstellers

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Donnerstag, 2. November (12:00 Uhr) erbeten.

Anmeldung möglich Salvador Dalí

(Volkshochschule, So. 08.10.2023 14:30 - 16:30 Uhr )

"In der Kunst ist es anders als beim Fußball: In der Abseitsstellung erzielt man die meisten Tore" - dieser originelle Vergleich stammt von Salvador Dalí (1904 - 1989). In der abseitigen Außenseiterrolle hat er sich zeitlebens am wohlsten gefühlt, immer getreu seiner Lebensmaxime: "Die Leute sollen über mich reden - schlimmstenfalls sogar Gutes!" Und so reden die Leute bis heute über ihn: Die einen feiern ihn als den einzigartigen Magier des Surrealismus - die anderen kanzeln ihn ab als den größten Scharlatan, den sich die Kunstgeschichte je geleistet hat. Seine clownesken Selbstinszenierungen sind legendär, doch hinter der Fassade des großspurigen Lautsprechers verbirgt sich auch ein scheuer Mensch, der oft an seiner Lebensangst verzweifelte. Wie auch immer man zu Dalí und seiner Kunst steht: Er hat Bildwelten geschaffen, die zum kollektiven Gedächtnis des 20. Jahrhunderts gehören - eines Jahrhunderts des rasanten Fortschritts und des unfassbaren Grauens. Vielleicht hat Salvador Dalí recht damit gehabt, wenn er sagte: "Der Clown bin nicht ich, sondern diese auf monströse Weise zynische Gesellschaft, die das Spiel der Seriosität spielt, um besser ihre Verrücktheit zu verbergen."

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Donnerstag, 5. Oktober erbeten.

Anmeldung möglich Der Bildhauer Henry Moore

(Volkshochschule, So. 19.11.2023 14:30 - 16:30 Uhr )

Henry Moore (1898-1986) ist der international wohl bekannteste Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Sein Selbstverständnis als Künstler drückte er in folgendem Satz aus: "Der Künstler weiß nun, dass Skulpturen in Stein wirklich wie Stein aussehen sollen und dass man auf die Stufe eines Taschenspielers herabsinkt, wenn man ihn aussehen lässt wie Fleisch und Blut, mit Haaren und Grübchen." Nach diesem Bruch mit der jahrhundertealten Tradition der Bildhauerei fand er in archaischer, afrikanischer und mexikanischer Kunst neue Vorbilder, die sich unter seinen Händen in eine Formenwelt verwandelten, welche die plastische Kunst der Gegenwart entscheidend beeinflusste.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Donnerstag, 16. November (12:00 Uhr) erbeten.

freie Plätze Kolonialismus im Wandel der Zeit

(Volkshochschule, So. 26.11.2023 14:30 - 16:30 Uhr )

Seitdem die Debatte um Rassismus und die Bedeutung deutscher Kolonialgeschichte mehr und mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt ist, stellt sich auch die Frage, was sich eigentlich hinter dem Begriff Kolonialismus heute verbirgt und welchen Bedeutungswandel er durch die Jahrhunderte durchlaufen hat. Diese Frage greift der Vortag auf und zeichnet nach, wie sich durch die Jahrhunderte das (Selbst)Verständnis von Kolonisation in seinen politischen und geografischen Auswirkungen verändert hat. Dabei wird aufgezeigt, dass Kolonisation immer eng mit dem Begriff Imperialismus verbunden war.

Gebühr beinhaltet Kaffee, Tee und Kuchen.
Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Donnerstag, 23. November (12:00 Uhr) erbeten.

freie Plätze Die Einheit Europas

(Volkshochschule, So. 21.01.2024 14:30 - 16:30 Uhr )

Nach der Zeit der Weltkriege und nach der Suche einer friedlichen Beziehung zwischen den Nationen wurde allmählich gebildet, was heute die EU ist. Für die europäischen Bürger begann eine neue Identität. Sie fühlten sich auf einmal nicht nur deutsch, französisch oder spanisch etc., sondern auch als "Europäer". Diese neue Einstellung war ohne Zweifel etwas Positives. Man vergaß aber dabei, dass Europa schon seit den alten Zeiten eine Einheit mit vielen Nuancen gewesen war und dass jedes Land etwas zu dieser Geschichte beigetragen hatte. Denn der kulturelle Austausch und somit der Eindrang von neuen Sitten fand regelmäßig seit dem Mittelalter durch die Reise der Monarchen statt, aber auch durch Einwanderer, auf der Suche nach neuen Lebensmöglichkeiten. Zumal alle philosophischen, literarischen, künstlerischen und technischen Errungenschaften in den verschiedenen Jahrhunderten beweisen, dass Europa als Konzept und als Einheit immer schon existiert hat. In diesem Vortrag werden diese Aspekte bis zur Gegenwart erklärt und dargestellt.

Gebühr beinhaltet Kaffee, Tee und Kuchen.
Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Donnerstag, 18. Januar (12:00 Uhr) erbeten.

freie Plätze Ein Spaziergang zu Neumünsters übersehenen Skulpturen

(Stadthalle Neumünster, Sa. 07.10.2023 14:30 - 16:30 Uhr )

Manchmal ärgern wir uns über sie, weil sie uns Blick und Weg versperren (Cube Cracks), manchmal übersehen wir sie, weil sie im Verborgenen "lauern" (Pan an der Klosterinsel) oder weil die Vielzahl von Verkehrs- und Reklameschildern unsere Aufmerksamkeit absorbiert (Turbine auf dem Großflecken). Aber sie sind da! Und eigentlich haben sie die Aufgabe, uns zum Nachdenken anzuregen und uns zu erfreuen. Deshalb wollen wir uns Zeit und Muße nehmen, um die Skulpturen in der Neumünsteraner Innenstadt bei einem Spaziergang zu entdecken und ihre Bedeutung zu entschlüsseln.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Donnerstag, 5. Oktober (12:00 Uhr) erbeten.

freie Plätze Stadtführung entlang der Stolpersteine

(Exkursion, So. 08.10.2023 14:30 - 16:30 Uhr )

Seit 2005 sind im öffentlichen Straßenraum insgesamt 33 "Stolpersteine" in Neumünster verlegt worden. Sie sind Menschen aus unserer Stadt gewidmet, die während des Nationalsozialismus u.a. aus religiösen, rassistischen, weltanschaulichen oder politischen Gründen verfolgt, misshandelt und ermordet wurden. Während dieser ca. zweistündigen Rundtour entlang der in der Innenstadt verlegten Steine wird an sie und damit stellvertretend an alle Opfer erinnert. Im Mai 2021 wurde eine Gedenktafel für jene Sinti und Roma, die am 20. Mai 1940 von Neumünster aus deportiert wurden, im Haart aufgestellt. In zukünftige "Stolpersteintouren" wird dieses Mahnmal mit aufgenommen. Das Projekt "Stolpersteine" wurde vor rund 20 Jahren von dem Kölner Künstler Günter Demnig entwickelt. Bis heute wurden in ganz Europa bereits über 96.000 dieser kleinen Steine verlegt, die in ihrer Gesamtheit ein beeindruckendes Denkmal bilden.

Eine telefonische Anmeldung unter 04321 707690 wird bis Mittwoch, 4. Oktober (12:00 Uhr) erbeten.

freie Plätze Schach für Anfänger*innen

(Volkshochschule, ab So., 5.11., 14.00 Uhr )

Schach ist eines der weltweit populärsten Spiele, dessen Schönheit und Raffinesse Millionen Menschen begeistert. Gleichzeitig werden Fähigkeiten wie Konzentration, logisches Denken und mentale Ausdauer besonders gefördert. Neben einer Einführung in die Regeln des Schachspiels werden in diesem Kurs Schritt für Schritt taktische und strategische Prinzipien vermittelt, die das Spielverständnis und die individuelle Spielstärke wesentlich steigern. Von der ersten Stunde an erleben die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Logik des Spiels und können ihr Wissen durch praktische Übungen und Partien bei jedem Termin weiter vertiefen.

auf Warteliste Kreatives Schreiben

(Volkshochschule, Sa. 18.11.2023 10:00 - 15:00 Uhr )

Es gibt eine gute Idee oder sogar schon ein Manuskript in der Schublade? Im Kurs werden gemeinsam kreative Techniken erlernt, die einen und die eigene Geschichte weiterbringen. Ganz gleich, ob man eine kurze Geschichte schreibt oder sich an einen längeren Text wagt, es sind immer wieder die gleichen Fragen, die Autoren das Leben vermeintlich schwer machen. Dabei gibt es einige Kniffe, die uns weiterhelfen. Jetzt ist Schluss mit den leeren Blättern, die sich nicht füllen wollen! Der Kurs beschäftigt sich u. a. mit folgenden Themen: Wie wird aus meiner Idee eine lebendige Story? Wie schaffe ich lebensnahe und liebenswerte Figuren, die eine Handlung voranbringen? Wie mache ich meine Geschichte spannend? Welches Genre ist für mich das Richtige?

freie Plätze Drehbuch schreiben

(Volkshochschule, Sa. 20.01.2024 10:00 - 15:00 Uhr )

Ein gutes Drehbuch macht noch keinen guten Film, aber für jeden guten Film braucht man ein gutes Drehbuch. Ganz gleich, ob Amateur oder angehender Profi, Kurzfilm oder abendfüllender Spielfilm, die Grundlage ist immer das Skript. Wir gehen gemeinsam den Weg von der Idee zum fertigen Skript. Neben dem formalen, standardisierten Aufbau beschäftigen wir uns mit der Entwicklung der Figuren und der Story. Am Ende des Tages kann jede*r Teilnehmende die erste Version seines Skripts für einen Kurzfilm in den Händen halten. Bereits vorhandene Projektideen können gern mitgebracht werden. Wir wollen diesen Tag auch zur Vernetzung nutzen. Gerade in der unabhängigen Filmszene können Quereinsteiger*innen ihre Chancen finden.

freie Plätze Märchenerzähler werden - Märchen ohne Buch zu Gehör bringen

(Volkshochschule, ab Fr., 6.10., 10.00 Uhr )

Hat es Sie schon immer fasziniert Märchen spannend und lebendig ohne Buchvorlage frei zu erzählen? Existiert sogar bereits eine gute Idee zu einem märchenhaften Stoff oder befindet sich ein Manuskript in der Schublade? Im Kurs werden gemeinsam kreative Techniken und innovative Methoden vermittelt, die einen selbst Märchen erzählen und schreiben lassen. Ganz gleich, ob man eine längere märchenhafte Erzählung einem Publikum darbietet oder selbst ein Märchen entwickeln und verfassen möchte. Die Zuhörer für sich zu gewinnen und es als Erzähler*in in den Bann zu ziehen sowie ein lebendiges Sprechtraining von Textpassagen wird methodisch leicht vermittelt. Der Kurs beschäftigt sich u.a. mit folgenden Themen: Wie wird aus einem ansprechenden Märchenstoff mein lebendiges und persönliches Märchen? Wie wird aus meinen Ideen eine mitreißende Erzählung? Wie mache ich mein Märchen spannend? Welches Märchen ist für mich das richtige?
Im Laufe des Seminars werden Methoden vermittelt, um Märchen spannend und fesselnd erzählen zu können und zusätzlich eigene Geschichten in Märchenform zu verfassen. Es steht der Spaß an der Arbeit an und mit märchenhaften Texten und der Freude, dem Publikum anhand von Märchen einzigartige Momente zu schenken, im Vordergrund. Für die Teilnahme am Kurs sind keine Vorkenntnisse notwendig, eine Bereitschaft zum Entdecken und Erlesen von Märchen ist gewinnbringend.

Eine Anmeldung wird bis spätestens Donnerstag, den 28. September (12 Uhr) benötigt.

freie Plätze Realistisches Zeichnen

(Volkshochschule, Sa. 28.10.2023 16:30 - 21:00 Uhr )

Vermittelt werden die Grundlagen des Zeichnens: Perspektive, figürlicher Aufbau, Licht und Schatten, verschiedene Oberflächen und Strukturen (Stofflichkeit), Komposition und Grundregeln, etc. Ziel ist es, den Teilnehmer*innen ein Fundament für einen individuellen künstlerischen Ausdruck durch objektives handwerkliches Können zu verschaffen. Nach dem Motto: "Freiheit kommt von Können". Wir entwickeln die notwendigen Feinmotorik sowie weitere wichtige Eigenschaften wie Aufmerksamkeit, Beständigkeit, Beobachtungsgabe und Konzentrationsfähigkeit.

freie Plätze Zeichnen - Zeigen - Karikatur

(Volkshochschule, Sa. 27.01.2024 10:00 - 16:00 Uhr )

Dieser Wochenendkurs richtet sich an alle, die endlich einmal etwas sagen wollen, und zwar mit einer Karikatur. Wir beginnen mit einer Einführung in das Wesen der Zeichnung - Linie, Form, Proportion. Vorkenntnisse sind nicht zwingend notwendig. An Beispielen der Karikaturen, von Zille bis Charlie Hebdo, werden wir nicht nur die zeichentechnische, sondern auch die Ausdrucksvielfalt einer Karikatur kennengelernt. Für die praktischen Übungen stellt die erfahrene Kunstdozentin ein reichliches Angebot an farbigen Stiften und Farben bereit.

freie Plätze Ornamentik - dem Muster auf der Spur

(Volkshochschule, Sa. 11.11.2023 11:00 - 15:00 Uhr )

Ziel des Kurses ist es, über den Weg der eigenen Kreativität eine Methode zum Entspannen und Abschalten zu vermitteln. Mit den Techniken des meditativen Zeichnens (Zendoodle / Mandala) hat jeder die Möglichkeit zur inneren Ruhe zu finden und dem Stress entgegenzuwirken. Abstrakte und realistische Muster werden mit dem Fineliner oder Bleistift zu Papier gebracht - Strich für Strich die Seele baumeln lassen. Es sind weder Vorkenntnisse noch ein besonderes Zeichentalent nötig - jeder kann zeichnen.

Anmeldung möglich Online-Workshop: Handlettering zu Weihnachten

(Online, So. 19.11.2023 15:00 - 19:00 Uhr )

Schöne Schriften begegnen uns überall im Alltag und besonders Feste sind immer ein Anlass, die Kunst der schönen Handschriften zur individuellen Gestaltung von Karten und Beschriftungen sehr schön einzusetzen.
Dieser Online-Workshop für Neulinge bietet Grundlegendes zur Technik und viel Anregung für eigene Gestaltungen. Sie lernen das Schreiben mit Brushpen, Fineliner und Filzstiften kennen und entwickeln Ihre ersten Handlettering-Schriftbilder.

Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Förde-vhs Kiel statt. Im Rahmen dieser Kooperation werden Ihr Name sowie Ihre Mailadresse an die Förde-vhs Kiel weitergegeben.
Eine Anmeldung wird bis spätestens Dienstag, 14. November (12:00 Uhr) benötigt.
Dieser Kurs ist nicht ermäßigbar.

auf Warteliste Landschaftsmalen nach Bob Ross

(Volkshochschule, So. 08.10.2023 10:00 - 16:00 Uhr )

Die Maltechnik des international bekannten Künstlers Bob Ross garantiert Anfänger*innen und Fortgeschrittenen erstaunliche künstlerische Erfolge. An nur einem Tag erarbeiten wir in einem Gemälde die Schönheit der Natur (Motiv: Erster Schnee) und verwirklichen schöpferisch und farbenfroh unsere kreativen Malträume. Mit fachkundiger Unterstützung werden Idee, Farbe und Form zu einer interessanten Komposition umgesetzt. Nach dem Kurs kann jede*r ein selbstgemaltes, fertiges Gemälde mit nach Hause nehmen.

freie Plätze Landschaftsmalen nach Bob Ross

(Volkshochschule, So. 16.06.2024 10:00 - 16:00 Uhr )

Die Maltechnik des international bekannten Künstlers Bob Ross garantiert Anfänger*innen und Fortgeschrittenen erstaunliche künstlerische Erfolge. An nur einem Tag erarbeiten wir in einem Gemälde die Schönheit der Natur (Motiv: Strand Idylle mit Boot) und verwirklichen schöpferisch und farbenfroh unsere kreativen Malträume. Mit fachkundiger Unterstützung werden Idee, Farbe und Form zu einer interessanten Komposition umgesetzt. Nach dem Kurs kann jede*r ein selbstgemaltes, fertiges Gemälde mit nach Hause nehmen.

Seite 1 von 3

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Onlineanmeldung möglich
Keine Onlineanmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Neumünster

Kiek in! Anstalt öffentlichen Rechts der Stadt Neumünster
Gartenstraße 32
24534 Neumünster

Tel.: 04321 70769-0
Fax: 04321 41996-99
E-Mail: info@vhs-neumuenster.de



Öffnungszeiten vhs-Büro

Montag - Donnerstag: 09:30 - 12:00 Uhr
zusätzlich Dienstag: 16:00 - 18:00 Uhr

In den Schulferien: Dienstag und Donnerstag, 09:30 - 12:00 Uhr

 

 

 

Parkplatz

Die Zufahrt zu unserem Parkplatz befindet sich in der Wittorfer Straße 63 - für Teilnehmende der VHS kostenlos.

Anfahrtskizze als PDF

Bus

Buslinie 12 Neumünster-Padenstedt, Haltestelle Kiek in/VHS

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

Programm Herbst 2023

Kita-Fortbildungen 2023

 

 

 

 





 

Teilnahmebedingungen, Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule (Satzung) gültig ab 01.09.2022


Kiek in!
VHS Schleswig-Holstein
Kursportal