Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Sonderrubrik >> KiTa-Fortbildungen

Seite 1 von 1

Keine Onlineanmeldung möglich Kita: Grundlagen der Traumapädagogik in der Kita

(Volkshochschule, Mo. 10.07.2023 09:00 - 16:00 Uhr )

Die Verhaltensweisen von hoch belasteten oder gar traumatisierten Kindern sind vielfältig und nicht selten irritierend. Neben Kindern, die aus geflüchteten Familien zu uns kommen gibt es viele andere Kinder, die z.B. durch Gewalterfahrungen, Verlust einer wichtigen Bezugsperson oder Vernachlässigungen hochbelastet sind und Unterstützung bei der Verarbeitung dieser belastenden Erfahrungen benötigen. Nicht selten bringen diese Kinder und ihre herausfordernden Verhaltensweisen auch uns an unsere professionellen und persönlichen Grenzen.
Die Fortbildung zur Traumapädagogik bietet Erklärungsansätze, um das Verhalten zu verstehen und konkrete Handlungsmöglichkeiten für die pädagogische Arbeit. So gewinnen pädagogische Fachkräfte an Sicherheit im Handeln und können den Alltag auch mit herausfordernden Kindern und deren Bezugspersonen entspannter und zufriedener gestalten.

Keine Onlineanmeldung möglich Anpassungsqualifikation - Basisqualifikation für Kita Zweitkräfte

(Volkshochschule, ab Mo., 16.1., 9.00 Uhr )

Der Fachkräftemangel an Kitas in SH ist unbestritten. In diesem Zusammenhang hat das Land SH dazu eine aktualisierte Verordnung herausgegeben, welche Quereinsteiger*innen verschiedener (Gesundheits-)Berufsgruppen ab 2022 die Möglichkeit gibt, mit einer 480 UE Qualifikation als Erst- oder Zweitkraft gemäß PQVO eingesetzt zu werden. Seit Ende Mai 2022 ist dies auch für Kräfte als Zweitkraft möglich sein, die bereits 5 Jahre (befristet bis 31-08-2026) und länger in der Kita eingesetzt wurden im Rahmen von Zweitkräften.

Im Zentrum der 480 UE Anpassungsqualifizierung steht eine an den Volkshochschulen angebotene Basisqualifizierung von 400 UE in 8 Präsenz-Wochen. Das inhaltliche Curriculum orientiert sich an der Inhaltsübersicht zur Qualitätssicherung im Rahmen frühkindlicher Bildung des Landes Schleswig-Holstein (für Personen §4 Nr.4 PQVO) und deckt somit alle relevanten Bereiche ab.
Modul 1 Berufserkundung - 100 UE
Modul 2 Kommunikation/Interaktion - 80 UE
Modul 3 Organisation/Recht – 60 UE
Modul 4 Prozesse/Dokumentation – 100 UE
Modul 5 Teamarbeit - 20 UE
Modul 6 Gesundheitsprävention - 20 UE
Abschlusskolloquium inkl. Auswertung - 20 UE

Zum Ende der Maßnahme erfolgt ein Abschlusskolloquium. Nach erfolgreicher Realisierung stellt die Volkshochschule ein Zertifikat aus. Die endgültige Anerkennung erfolgt daraufhin durch den über Träger der öffentlichen Jugendhilfe.
Zielgruppe: mind. fünfjährige päd. Tätigkeit in einer Kindertagesstätte

Start Termin 16.01.2023
16.01.-20.01.2023
06.02.-10.02.2023
20.02.-24.02.2023
27.03.-31.03.2023
24.04.-28.04.2023
08.05.-12.05.2023
22.05.-26.05.2023
19.06.-23.06.2023

Keine Onlineanmeldung möglich Aufbauqualifizierung zur Kindertagespflegeperson

(Volkshochschule, ab Fr., 22.4., 9.30 Uhr )

Die Anschlussqualifizierung richtet sich an bereits tätige Kindertagespflegepersonen. Sie umfasst insgesamt 140 Unterrichtseinheit (UE), die grundlegend der tätigkeitsbegleitenden Grundqualifizierung nach dem Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) folgen. Hinzu kommen 40 Selbstlerneinheiten zur Vor- und Nachbereitung der Unterrichtsthemen. Ziel ist es, kürzlich qualifizierte Kindertagespflegepersonen in die Berufstätigkeit zu begleiten und erfahrene Fachkräfte fortzubilden. Grundlage für die Schwerpunkte in der Qualifizierung sind die Kompetenzen, Erfahrungen, Praxisfragen der Teilnehmenden.

Leistungsnachweis:
Im Rahmen der Qualifizierung ist es die Aufgabe der Teilnehmenden, theoretisches Wissen in Form einer Projektarbeit in die Praxis umzusetzen.
Lernergebnisfeststellung:
Den Abschluss bildet die sogenannte Lernergebnisfeststellung, ein Fachgespräch auf Augenhöhe.

Inhalte:
Diese inhaltlichen Schwerpunkte spiegeln sich in den drei Themenkomplexen des QHB wider:
• Frühpädagogik
• Aufbau Kindertagespflegestelle
• Kursrahmung und -reflexion

Die Unterrichtsmodule im einzelnen:
• Kompetenzen und Qualität in der KTP
• KTPS und eigene Familie
• Erziehung und Erziehungsstile
• Erziehungspartnerschaft
• Vertretungsmodelle realisieren
• Vorurteilsbewusst beobachten
• Jedes Kind ist einzigartig
• Entwicklung begleiten
• Sicherheit im Alltag
• Gesunde Kindertagespflege
• Mit Konflikten umgehen
• Kindeswohlgefährdung
• Übergänge und Abschiede
• Die Rolle der Kindertagespflegeperson
• Konzeption weiterentwickeln

Teilnahmevoraussetzungen:
• abgeschlossene Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson (KTPP) im Rahmen von 160 UE (DJI o. QHB) oder eine päd. Ausbildung (SPA, Erzieherin)
• Erfahrungen als KTPP
• notwendige technische Ausstattung: Computer, E-Mail-Account, Drucker
• Bereitschaft, an Online-Modulen teilzunehmen
• Kompetenzen: strukturiertes und selbstständiges Arbeiten, Ver-/Erfassen von Fachtexten, Reflexionsfähigkeit, Motivation

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Onlineanmeldung möglich
Keine Onlineanmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Neumünster

Kiek in! Anstalt öffentlichen Rechts der Stadt Neumünster
Gartenstraße 32
24534 Neumünster

Tel.: 04321 70769-0
Fax: 04321 41996-99
E-Mail: info@vhs-neumuenster.de



Öffnungszeiten vhs-Büro

Montag - Donnerstag: 09:30 - 12:00 Uhr
zusätzlich Dienstag: 16:00 - 18:00 Uhr

 

 

 

 

 

Parkplatz

Die Zufahrt zu unserem Parkplatz befindet sich in der Wittorfer Straße 63 - für Teilnehmende der VHS kostenlos.

Anfahrtskizze als PDF

Bus

Buslinie 12 Neumünster-Padenstedt, Haltestelle Kiek in/VHS

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

Programm Frühjahr 2023

Kita-Fortbildungen 2023

 

 

 

 





 

Teilnahmebedingungen, Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule (Satzung) gültig ab 01.09.2022


Kiek in!
VHS Schleswig-Holstein
Kursportal