Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Angebote exklusiv für Mitarbeitende der Stadt Neumünster

Kursangebote >> Sonderrubrik >> Fortbildung Stadt Neumünster

Seite 1 von 1

Keine Onlineanmeldung möglich Gelassen und gesund bleiben bei Stress mit Kunden und Kollegen

(Volkshochschule, ab Di., 7.11., 9.00 Uhr )

Stress ist eine häufige Erfahrung im beruflichen Alltag. Doch er ist nicht nur die Folge von Arbeitsüberlastung. Beziehungen, die wir mit Kunden und Kollegen haben, können belastend sein, die Kommunikation untereinander ist beeinträchtigt. Das heißt, wir haben Stress mit unseren Mitmenschen und der belastet unsere Gesundheit und unsere Arbeitsfähigkeit.
Dieser Workshop beinhaltet:
- Das Wissen, was Stress ist, was die Auslöser sein können und woran er zu erkennen ist. Neurobiologische Mechanismen und Reaktionen spielen eine Rolle.
- Wie verändert Stress unsere Beziehungen. Wie verändert sich unsere Kommunikation unter Stress?
- Zum zwischenmenschlichen Stress gehören immer zwei: Welcher Anteil gehört zu mir? Welcher zu meinem Gegenüber? Welchen Einfluss kann ich nehmen, um eine Begegnung möglichst stressfrei zu gestalten?
- alltagstaugliche Strategien, die der Entstehung von Stress entgegenwirken
- praktische Übungen für Zwischendurch: Achtsamkeit und Entspannung senken den Stresspegel

Dieses Seminar vermittelt Techniken und Strategien, die Sie direkt und zeitnah einsetzen können für einen gelasseneren Umgang miteinander und für stressfreiere Arbeitsbeziehungen, um so langfristig Ihre Gesundheit zu erhalten.

Keine Onlineanmeldung möglich Achtsam sein - leben im Hier und Jetzt

(Volkshochschule, ab Di., 4.7., 9.00 Uhr )

Achtsam sein - Leben im Hier und Jetzt... ist meist leichter gedacht als getan. Oft bewegen wir uns in Gedanken entweder in der Vergangenheit oder in der Zukunft. Oft läuft das, was wir gerade tun, mechanisch und nebenbei ab. Wir befinden uns im Modus "Autopilot" und sind mit unserer Aufmerksamkeit woanders.
Sind wir achtsam, dann nehmen wir wahr, was im gegenwärtigen Augenblick geschieht und reagieren in Bewusstheit darauf. So sind auch Stressdynamiken leichter und frühzeitiger zu erkennen und zu vermeiden.
Das Seminar dient dem Kennenlernen der Grundideen der Achtsamkeit und vermittelt u. a. Wissen über Stressdynamiken.

Alltagstaugliche Übungen werden verankert und fördern:
- die bewusste Wahrnehmung im Inneren und im Außen.
- das Verständnis für das Zusammenspiel unserer Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen, um uns und andere besser zu verstehen, bewusster und klarer zu handeln.
- eine offene, neugierige, bewusste Haltung und einen umsichtigen Lebensstil.
Achtsamkeit zu praktizieren ist keine Methode, sondern eine Art zu leben. Sie benötigt Übung und Hinwendung. Dann eröffnen sich neue Möglichkeiten aus gewohnheitsmäßigem Verhalten und Stressmustern auszusteigen und in Wachheit präsent und gelassen zu reagieren.

Keine Onlineanmeldung möglich Gedächtnistraining für Arbeit und Büro

(Volkshochschule, Di. 26.09.2023 09:00 - 15:00 Uhr )

Besonders in der Arbeitswelt ist man einer immer größer werdenden Informationsflut ausgesetzt. Das verlangt vom Gedächtnis Höchstleistungen. Die eigene Gedächtnisleistung zu trainieren und zu optimieren, wird in diesem Tageskurs vermittelt. Das Gedächtnistraining ist ein Training mit allen Sinnen, Gefühl und Verstand. Es kommt ohne Zeitlimit aus und versursacht keinen Leistungsdruck. Es erfasst das ganze Spektrum der Hirnleistung und erweitert das Wissen für Denk- und Gedächtnisvorgänge.

Trainingsziele:
- Einprägen und Behalten von Namen, Telefonnummern, Zahlen, Terminen, Informationen und Fakten
- Maximale Nutzung der Gehirnkapazität
- Erlernen von Entspannung und Konzentration
- Suche nach kreativen Problemlösungen
- Steigerung der kristallinen Intelligenz
- Erschließung neuer Interessensgebiete

Keine Onlineanmeldung möglich Entspannung für die Muskulatur im beruflichen Alltag

(Volkshochschule, ab Di., 27.6., 9.00 Uhr )

Der berufliche Alltag lässt uns unbewusst die Muskulatur, vor allem im Schulter-Nackenbereich, Kopf-, Gesäß-, Bein- und untere Rückenmuskulatur anspannen. Anspannung kann durch schweres Heben, einseitige Tätigkeit, Zeitdruck oder Fehlbelastung entstehen.
In diesem Seminar werden im praktischen Teil mehrere Methoden erlernt, die die Entspannunsfähigkeit fördern (durchführen verschiedener Techniken zur Muskelentspannung, Dehnübungen, Körperwahrnehmungsübungen, besprechen, wie das gelernte im beruflichen Alltag umgesetzt werden kann). So hat jede/r Teilnehmer*innen die Möglichkeit, die für sich passende Möglichkeit der Muskelentspannung, zu finden und umzusetzen. Im Unterrichtsteil wird Wissen vermittelt, was Kohärenz fördert und das Umsetzen und Integrieren der praktischen Übungen in den beruflichen Alltag leichter macht.

Im Unterrichtsteil werden dazu die theoretischen Grundlagen vermittelt (u. a. Funktion und Aufgaben der Muskulatur, Wie und wodurch können Schmerzen und Anspannung entstehen, Was brauch die Muskulatur für ihre Gesundheit und Funktionsfähigkeit)

Keine Onlineanmeldung möglich Wege aus dem Schmerz

(Volkshochschule, ab Mo., 9.10., 9.00 Uhr )

Vielfältige schmerzhafte Beschwerden belasten immer mehr Menschen. Rückenschmerzen, Gelenkprobleme, Verdauungsstörungen und vieles mehr beeinträchtigen Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Sehr oft sind nur geringe Veränderungen im Umgang mit sich selbst nötig, um Gesundheit und Wohlbefinden dauerhaft wesentlich zu verbessern und so beschwerdefreie Lebensfreude zurückzugewinnen. Dieses Seminar hilft den Teilnehmern, die richtigen Verhaltensweisen wiederzuentdecken und alltagstauglich auch im Berufsleben umzusetzen. Zudem wird eine Technik zur Selbstbehandlung bei akuten Schmerzen im Bewegungsapparat gezeigt und geübt.

Keine Onlineanmeldung möglich Excel - Modul 1: Grundlagen

(Volkshochschule, ab Mi., 6.9., 9.00 Uhr )

Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen, die die Struktur und grundlegenden Funktionen der Tabellenkalkulation kennen lernen möchten.
Lernziel: Sie lernen die elementaren Excel-Arbeitstechniken kennen.
Inhalt:
- Erstellen und Bearbeiten von Tabellen
- Arbeiten mit Menüs, Befehlen, Symbolleisten
- Excelstruktur: Mappen- , Arbeits- und Fenstertechnik
- Einfügen von Kopf- und Fußzeilen
- Erstellen von Ausdrucken
- Formeln, Funktionen, Formatierung
- Daten- und Tabellenverknüpfungen
- Erstellen von Diagrammen und Grafiken
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Voraussetzungen: Windows Grundkenntnisse

Keine Onlineanmeldung möglich Excel - Modul 2: Verknüpfungen, Formeln, Diagramme

(Volkshochschule, ab Mi., 27.9., 9.00 Uhr )

Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen, die komplexere Funktionen der Tabellenkalkulation in ihren Anwendungsfeldern nutzen möchten.
Lernziel: Sie lernen, Ihre Aufgaben zielorientiert, systematisch und anschaulich mit Excel zu lösen.
Inhalt:
- häufig benötigte Funktionen
- Anwendung einfacher Formeln und Diagramme
- Tabellen verknüpfen
- Verknüpfungen von Word und Excel
- Formeln mit externen Bezügen erstellen
- externe Bezüge löschen und Werte einfrieren
- verknüpfte Tabellen speichern, laden, aktualisieren
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Word und Excel

Keine Onlineanmeldung möglich Excel Modul 3: für Fortgeschrittene

(Volkshochschule, ab Mi., 22.11., 9.00 Uhr )

Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen, die komplexere Funktionen der Tabellenkalkulation in ihren Anwendungsfeldern nutzen und/oder Excel als Controllingwerkzeug einsetzen möchten.
Lernziel: Sie lernen, Ihre Aufgaben zielorientiert, systematisch und anschaulich mit Excel zu lösen.
Inhalt:
- Namensfunktionen
- Tabellen gliedern und mit Teilergebnissen arbeiten
- Formatierung an Bedingungen knüpfen
- Tabellen verknüpfen, kombinieren und konsolidieren
- Diagramme erstellen und bearbeiten
- Dynamische Analysen mit Pivottabellen erstellen
- Daten importieren und exportieren


Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Voraussetzungen: Fortgeschrittene Excelkenntnisse

Keine Onlineanmeldung möglich Word - Modul 1: Grundlagen

(Volkshochschule, ab Mi., 30.8., 9.00 Uhr )

Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen, die grundlegende Funktionen des Textverarbeitungsprogramms kennen lernen und sich an die aktuelle Benutzeroberfläche gewöhnen möchten.
Lernziel: Sie erwerben Anwenderkenntnisse und lernen, die wichtigsten Funktionen sinnvoll einzusetzen.
Inhalt:
- Formatierungen
- Tabellen und Tabulatoren
- Kopf- und Fußzeilenverwaltung
- Einbinden von Grafiken
- Gestaltungsmöglichkeiten
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Bedienung des PCs

Keine Onlineanmeldung möglich Word - Modul 2: Vorlagen, Bausteine, Serien

(Volkshochschule, ab Mi., 13.9., 9.00 Uhr )

Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen, die über Grundlegendes hinaus wichtige Funktionen des Textverarbeitungsprogramms für ihre Arbeit kennen lernen möchten.
Lernziel: Sie lernen, Aufgaben mit Word effizient umzusetzen.
Inhalt:
- erweiterte Formatierungen (Satz, Absatz, Seite)
- Autotext und Textbausteine
- Dokument- und Absatzvorlagen
- Serienbrief und Etiketten
- Textfelder (Datum, Dateiname etc.)
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Textverarbeitung mit Word

Keine Onlineanmeldung möglich Neu als Führungskraft? Wie der Rollenwechsel gelingt!

(Volkshochschule, ab Di., 14.11., 9.00 Uhr )

Der erste Eindruck kennt keine zweite Chance - dieses Sprichwort kennen Sie sicherlich. Aber handeln Sie auch danach? Die neue Rolle als Führungskraft erfordert neue Fähigkeiten und ein anderes Verhalten. Mit der Übernahme von Führungsverantwortung "entwachsen" Sie Ihrer alten Zugehörigkeit: dem Kreis der bisherigen Kollegen. Es gibt einige Dinge, die Sie beachten sollten, damit Ihr Start in die neue Verantwortung ein guter Start wird. Nutzen Sie Ihre Chance Führungsfehler zu vermeiden, damit Sie Ihr Potential voll entfalten können.
Das Seminar gibt Ihnen Orientierung und Sicherheit bei der Wahrnehmung Ihrer neuen Rolle.

Inhalte des Seminars:
- Führung heute: Überblick über die Führungsstile, Was erwarten Mitarbeiter, Finden Sie Ihren eigenen Stil, Führung 4.0
- 10 Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten
- Konflikte erkennen und lösen
- Wer fragt der führt
- Mitarbeitergespräche richtig führen
- Delegieren: gerne - aber wie?
- Keine Angst vor Feedbackgesprächen
- Was sonst noch so alles schief gehen kann

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Onlineanmeldung möglich
Keine Onlineanmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Neumünster

Kiek in! Anstalt öffentlichen Rechts der Stadt Neumünster
Gartenstraße 32
24534 Neumünster

Tel.: 04321 70769-0
Fax: 04321 41996-99
E-Mail: info@vhs-neumuenster.de



Öffnungszeiten vhs-Büro

Montag - Donnerstag: 09:30 - 12:00 Uhr
zusätzlich Dienstag: 16:00 - 18:00 Uhr

 

 

 

 

 

Parkplatz

Die Zufahrt zu unserem Parkplatz befindet sich in der Wittorfer Straße 63 - für Teilnehmende der VHS kostenlos.

Anfahrtskizze als PDF

Bus

Buslinie 12 Neumünster-Padenstedt, Haltestelle Kiek in/VHS

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

Programm Frühjahr 2023

Kita-Fortbildungen 2023

 

 

 

 





 

Teilnahmebedingungen, Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule (Satzung) gültig ab 01.09.2022


Kiek in!
VHS Schleswig-Holstein
Kursportal