Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Demnächst

Seite 4 von 14

freie Plätze Portraitfotografie - Menschenfotografie

( Do. 05.10.2023 19:00 - 20:30 Uhr )

In diesen neunzig Minuten geht es nur um das Fotografieren: Du bringst eine Digitalkamera mit Wechselobjektiv und ein Model mit, ich organisiere die Location und das Know-how. Wem eineinhalb Stunden nicht genügen, der bucht einen weiteren Kurs hinzu! Inhaltliche Rückfragen unter: info@fotojoerg.de.
Start the day with varied and lively discussions on topics you choose together in the group.
ohne Buch.

Empfohlen: Headset mit Lautsprecher/Mikrofon (z.B. Handykopfhörer mit Mikrofon)

Dieser Kurs findet in Kooperation mit der vhs südost statt. Im Rahmen dieser Kooperation werden Ihr Name sowie Ihre Mailadresse an die vhs Südost weitergegeben

Dieser Kurs ist nicht ermäßigbar.

freie Plätze Eine Führung - Hinter die Kulissen der Herbert Gerisch-Stiftung

(Herbert-Gerisch Stiftung, Fr. 06.10.2023 15:00 - 17:00 Uhr )

Ein Blick in die historischen Räume der Stiftung, die sonst nicht zugänglich sind, bietet dieser Rundgang durch die Räumlichkeiten der Villa Wachholz. Die Villa Wachholz (Herbert Gerisch-Stiftung) ist eine 1903 von dem Kieler Architekten Hans Schnittger im Jugendstil errichtet Villa in Neumünster in Schleswig-Holstein. Sie liegt in einem etwa drei Hektar großen Landschafts- und Skulpturengarten im Stadtteil Brachenfeld. Die 700 m² große Villa entstand im Jahr 1903 im Auftrag des Buntpapierfabrikanten Paul Ströhmer. In den Räumen finden Wechselausstellungen zeitgenössischer Malerei, Grafik, Fotografie, Skulptur und Videokunst der Herbert Gerisch-Stiftung statt. Wir haben die Möglichkeit durch diese Führung in die historischen Räume des Kunstsammlers Paul Ströhmers einen Einblick zu bekommen und in Räume, die normalerweise nicht zugänglich sind, einen kunsthistorischen Einblick hinter die Kulissen zu erfahren. Die Geschichte, aber auch die Räume sind kunsthistorisch ein wichtiger kultureller historischer Punkt für Schleswig-Holstein. Beim abschließenden gemeinsamen Kaffeetrinken, in dem der Villa Wachholtz angeschlossenen Café Harry Maasz, bleibt noch genügend Zeit, die hier gewonnenen Eindrücke Revue passieren zu lassen.

Eine Anmeldung (info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de, 04321 707690) wird bis Mittwoch, 4. Oktober (12:00 Uhr) benötigt.

auf Warteliste Zentangle® - Basiskurs

(Volkshochschule, Fr. 06.10.2023 18:00 - 21:00 Uhr )

Zentangle® wurde im Jahr 2005 von Maria Thomas und Rick Roberts entwickelt und ist eine leicht zu erlernende und entspannende Zeichen-Methode. Sie besteht aus strukturierten Mustern, Strich für Strich oder Linie für Linie taucht man ab in die Welt der Muster. Aus den Mustern werden in kurzer Zeit dreidimensionale, grafische Kunstwerke. Mit Zentangle® ist es möglich zur Ruhe zu kommen und ein eigenes Kunstwerk zu erschaffen. Bereits ein kurzes Zeitfenster reicht, um in die Zentangle-Welt einzusteigen

Zentangle®-Basiskurs
Ziel dieses Kurses ist die Einführung in die Zentangle®-Methode. In einem Überblick erfährt man mehr über die Entstehungsgeschichte der Methode und, was hinter dieser Idee steht. In diesem Basiskurs lernt man die 8 Schritte der Zentangle-Methode kennen. Im Kurs werden die ersten Muster gezeichnet und man erfährt mehr über die grundlegenden Techniken, wie z. B. das Schattieren. Ganz ohne Vorkenntnisse entsteht Strich für Strich ein erstes Kunstwerk. Die Wiederholung der Muster hat eine meditative Wirkung. Ganz nebenbei werden entspannte Stunden verlebt. Am Ende des Basiskurses haben Sie Ihre ersten "Kacheln" betangelt und können selbständig und sicher weiter tangeln.

Anmeldung möglich Sternkieker-Astronomie AG

(vhs-Sternwarte, ab Fr., 6.10., 19.00 Uhr )

Die "Sternkieker" der Astronomie AG treffen sich monatlich, um zusammen ihrem Hobby nachzugehen, Erfahrungen auszutauschen und Astronomie zu betreiben. Bei gutem Wetter gibt es gemeinsame Beobachtungsabende an der vhs-Sternwarte oder an den außerhalb der Stadt gelegenen Beobachtungsplätzen. Zudem stehen regelmäßig Vorträge zu Themen der Astronomie, Kosmologie, Raumfahrt, Astrofotografie u.v.a. auf dem Programm. Die Astronomie AG führt auch in regelmäßigen Abständen öffentliche Beobachtungsabende durch, so auch am alljährlich stattfindenden Astronomietag. Sie kümmert sich zudem um die Pflege und den Erhalt der wertvollen Teleskope. Interessierte Amateure können in der AG auch den "großen Fernrohrführerschein" erwerben, der Sie zur eigenständigen Nutzung der Sternwarte berechtigt.
Voraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme am Kurs "Astronomie Grundkurs" oder ein vergleichbarer Kenntnisstand. Kinder und Jugendliche beachten bitte unser Kursangebot "Kindersternwarte" (BW11205, 10-14 Jahre) und "Jugendsternkieker-AG" (BW11204, 12-16 Jahre) im Programmbereich "junge vhs".
Dieser Kurs findet, sofern der Zugang zur Sternwarte nicht möglich sein sollte, online statt.

fast ausgebucht Online-Seminar: Englisch B2 above: For Young Adults

(Online, ab Sa., 7.10., 9.00 Uhr )

This course offers you speaking practice with authentic material from various platforms and sources eg BBC, CNN, NY Times, Ted Talks and through interactive activities. Speak English clearly and effectively, in pairs and small groups. Interact confidently in the real world and achieve the professional and personal success you are looking for! Get immediate feedback on your speech & pronunciation with helpful tips!
Kleingruppe 3 bis maximal 6 Personen!
Die Kursleiterin ist Englisch-Muttersprachlerin.
Die behandelten Themen richten sich an den Interessen von Schülern ab der 10. Klasse und jungen Erwachsenen. Der Kurs eignet sich auch als Sprechtraining vor mündlichen Prüfungen.
Voraussetzung: Webcam und Headset mit Lautsprecher/Mikrofon (z.B. Handykopfhörer mit Mikrofon)

Dieser Kurs findet in Kooperation mit der vhs südost statt. Im Rahmen dieser Kooperation werden Ihr Name sowie Ihre Mailadresse an die vhs Südost weitergegeben

Dieser Kurs ist nicht ermäßigbar.

fast ausgebucht Workshop Wunderwerk Beckenboden

(Volkshochschule, Sa. 07.10.2023 10:00 - 12:00 Uhr )

Der Beckenboden spielt im Körper eine zentrale Rolle. Kontinenz, Rückenstärke, eine aufrechte Haltung und vieles mehr sind mit dem Beckenboden eng verknüpft. Der Workshop ist geeignet für Frauen jeden Alters und beinhaltet folgende Themenschwerpunkte: Grundlagen der Anatomie, Funktionen des weiblichen Beckenbodens, Wahrnehmungsschulung und Sensibilisierung, gezieltes Beckenbodentraining, Körperhaltung, Atmung sowie das Ansprechen von unterschiedlichen Beschwerdebildern (Senkungsproblematiken, Inkontinenzbeschwerden, Schmerzen). Aufgrund der Kompaktheit des Kurses ist er als Informationsbasis und Anleitung für das Eigentraining zuhause angelegt. Für die Teilnahme am Workshop werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Let's talk about current news or favorite topics and work on fun tasks to improve your speaking skills!
Increase your confidence when speaking in school, when doing work presentations, in interviews, or when you travel abroad.
Have fun while learning to communicate with confidence in pair group or small group collaboration.
Kleingruppe 3 bis maximal 6 Personen!
Die Kursleiterin ist Englisch-Muttersprachlerin.
Die behandelten Themen richten sich an den Interessen von Schülern ab der 10. Klasse und jungen Erwachsenen. Der Kurs eignet sich auch als Sprechtraining vor mündlichen Prüfungen.

Voraussetzung: Webcam und Headset mit Lautsprecher/Mikrofon (z.B. Handykopfhörer mit Mikrofon)

Dieser Kurs findet in Kooperation mit der vhs südost statt. Im Rahmen dieser Kooperation werden Ihr Name sowie Ihre Mailadresse an die vhs Südost weitergegeben

Dieser Kurs ist nicht ermäßigbar.

fast ausgebucht Hundefotografie im Herbstlaub

(Exkursion, Sa. 07.10.2023 13:00 - 15:15 Uhr )

Du möchtest lernen, wie du ausdrucksstarke Fotos von Hunden machen kannst? Dann bist du in diesem Kurs richtig. Benötigt werden keine Vorkenntnisse in der Tierfotografie. Einzig die DSLR- oder Systemkamera mit Objektiv muss mitgebracht werden. Auch ein Teleobjektiv/Telezoom ist nicht zwingend notwendig, aber natürlich von Vorteil. Im Theorieteil lernt man die korrekten Einstellungen an der Kamera. Wir sprechen über die richtige Auswahl der Autofokus-Messfelder, die korrekte Belichtung bei schwierigen Motiven. Auch die Frage zu Unterschieden in den Kameraeinstellungen bei Portraits bzw. Bewegungsaufnahmen klären wir. Bildaufbau, Komposition, Perspektive und die günstigste Positionierung des Fotografen, wie auch des Hundes, werden im Workshop erläutert und ausprobiert. Danach wird die Theorie in die Praxis umgesetzt. Es stehen mehrere Hundemodels zur Verfügung, so dass an unterschiedlich großen Hunden geübt werden kann. Abschließend findet eine Feedbackrunde statt.

Anmeldung möglich Philosophie für Einsteiger*innen und Wiedereinsteiger*innen

(Volkshochschule, Sa. 07.10.2023 14:00 - 17:00 Uhr )

Das Staunen gilt schon in der Antike als Beginn der Philosophie. Denn erst in dem Moment, wo Menschen die alltäglichen Routinen verlassen und das scheinbar Selbstverständliche infrage stellen, beginnt das philosophische Nachdenken. Deshalb kann alles zum Gegenstand des Philosophierens werden, was uns zum Staunen bringt, und Fragen aufwirft: Wie zum Beispiel: Warum gibt es überhaupt etwas? Was ist Zeit? Was macht den Menschen zum Menschen? Gibt es Beständiges im Wandel? Auch Fragen zur jeweils aktuellen Situation sind in der Philosophie zentral. Denn Philosophie dient auch dazu, kritisch aufgeschlossen für das zu werden, was um uns herum vorgeht. Auch dazu trägt das Staunen über scheinbar Selbstverständliches bei. In diesem Kurs wird zunächst die Bedeutung des Staunens für die Philosophie besprochen. Im Anschluss werden zentrale Fragen vorgestellt, die die Philosophie zu beantworten sucht. Im Zentrum des Kurses stehen die Grundfragen, die der bekannte Philosoph Immanuel Kant formuliert hat:
- Was kann ich wissen? D.h.: Wo liegen die Grenzen meines Wissens, wie sicher ist das, was ich zu wissen glaube?
- Was soll ich tun? D.h.: Was ist das Richtige und Gute, an dem ich mein Handeln orientieren kann?
- Was darf ich hoffen, D.h.: Wenn das Wissen begrenzt ist, gibt es so etwas wie eine begründete Hoffnung?
- Was ist der Mensch? D.h.: Was macht den Menschen aus und verbindet oder unterscheidet ihn von anderen Lebewesen?
Der Kurs ist für alle geeignet, die sich einen Einblick in die Philosophie verschaffen möchten und Interesse am gemeinsamen philosophischen Nachdenken haben. Das nötige Grundlagenwissen wird im Kurs über Impulsvorträge der Dozentin und durch die gemeinsame Lektüre von kurzen Textausschnitten vermittelt.

fast ausgebucht Schulter-Nacken-Spezial

(Volkshochschule, Sa. 07.10.2023 14:00 - 16:00 Uhr )

Verspannungen und Schmerzen von Schultern und Nacken sind weit verbreitet. Häufig verursacht durch berufsbedingten Bewegungsmangel, Dauerstress und Fehlhaltungen. In diesem Workshop werden Übungen zur Lockerung gezeigt, zur sanften Kräftigung der Muskulatur sowie Wahrnehmungs- und Entspannungsübungen. Wie baue ich erholsame, entspannende Pausen in meinen Alltag ein? Es gibt viele Möglichkeiten zur Selbsthilfe, wenn die Schultern und der Nacken zur Problemzone werden!

freie Plätze Ein Spaziergang zu Neumünsters übersehenen Skulpturen

(Stadthalle Neumünster, Sa. 07.10.2023 14:30 - 16:30 Uhr )

Manchmal ärgern wir uns über sie, weil sie uns Blick und Weg versperren (Cube Cracks), manchmal übersehen wir sie, weil sie im Verborgenen "lauern" (Pan an der Klosterinsel) oder weil die Vielzahl von Verkehrs- und Reklameschildern unsere Aufmerksamkeit absorbiert (Turbine auf dem Großflecken). Aber sie sind da! Und eigentlich haben sie die Aufgabe, uns zum Nachdenken anzuregen und uns zu erfreuen. Deshalb wollen wir uns Zeit und Muße nehmen, um die Skulpturen in der Neumünsteraner Innenstadt bei einem Spaziergang zu entdecken und ihre Bedeutung zu entschlüsseln.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Donnerstag, 5. Oktober (12:00 Uhr) erbeten.

freie Plätze Führung Dosenmoor

(Exkursion, So. 08.10.2023 10:00 - 12:30 Uhr )

Seitdem der Torfabbau beendet und das Dosenmoor 1981 unter Naturschutz gestellt wurde, darf sich dieses wundervolle Ökosystem im Norden der Stadt wieder gesund entwickeln. Welche Schätze dort verborgen sind und welch wichtige Funktionen es für uns Menschen erfüllt, erläutert ein Moorschutzexperte des Vereins Info-Zentrum Dosenmoor e.V. auf einer ca. zweistündigen Führung. Wie die Fäden Artenvielfalt, Natur- und Klimaschutz in einem Hochmoor zusammenlaufen und wie wir in Zukunft mit dem Ökosystem Moor umgehen müssen, wird auf der Führung sicht-, hör- und spürbar.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Montag, 2. Oktober (12:00 Uhr) benötigt. Eine Bezahlung erfolgt nicht am Veranstaltungstag vor Ort.

auf Warteliste Landschaftsmalen nach Bob Ross

(Volkshochschule, So. 08.10.2023 10:00 - 16:00 Uhr )

Die Maltechnik des international bekannten Künstlers Bob Ross garantiert Anfänger*innen und Fortgeschrittenen erstaunliche künstlerische Erfolge. An nur einem Tag erarbeiten wir in einem Gemälde die Schönheit der Natur (Motiv: Erster Schnee) und verwirklichen schöpferisch und farbenfroh unsere kreativen Malträume. Mit fachkundiger Unterstützung werden Idee, Farbe und Form zu einer interessanten Komposition umgesetzt. Nach dem Kurs kann jede*r ein selbstgemaltes, fertiges Gemälde mit nach Hause nehmen.

auf Warteliste Pilzwanderung

(Exkursion, So. 08.10.2023 14:00 - 17:00 Uhr )

Über 5000 Großpilze sind in Schleswig-Holstein zu finden. Auf dieser Wanderung können Sie einige davon kennenlernen. Dr. Anita Engler ist geprüfte Pilzsachverständige der DGfM (Deutsche Gesellschaft für Mykologie). Von ihr erhalten Sie viele nützliche Tipps & Informationen.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Montag, 2. Oktober (12:00 Uhr) benötigt.

fast ausgebucht Selbstbehauptung und Selbstverteidigung 55plus

(Volkshochschule, So. 08.10.2023 14:00 - 16:30 Uhr )

Der Kompaktkurs richtet sich an ältere Menschen, mit dem Ziel Ängste abzubauen, um sich im Notfall verteidigen zu können. Denn wer selbstbewusst auftritt, wird nicht so schnell zum Opfer, so zeigen es wissenschaftliche Studien. Erlernt werden leichte Verteidigungstechniken. Diese Techniken brauchen nicht viel Kraft, müssen aber mehrmals geübt werden, um sich gezielt wehren zu können und Angreifer schnell außer Gefecht zu setzen.

Anmeldung möglich Salvador Dalí

(Volkshochschule, So. 08.10.2023 14:30 - 16:30 Uhr )

"In der Kunst ist es anders als beim Fußball: In der Abseitsstellung erzielt man die meisten Tore" - dieser originelle Vergleich stammt von Salvador Dalí (1904 - 1989). In der abseitigen Außenseiterrolle hat er sich zeitlebens am wohlsten gefühlt, immer getreu seiner Lebensmaxime: "Die Leute sollen über mich reden - schlimmstenfalls sogar Gutes!" Und so reden die Leute bis heute über ihn: Die einen feiern ihn als den einzigartigen Magier des Surrealismus - die anderen kanzeln ihn ab als den größten Scharlatan, den sich die Kunstgeschichte je geleistet hat. Seine clownesken Selbstinszenierungen sind legendär, doch hinter der Fassade des großspurigen Lautsprechers verbirgt sich auch ein scheuer Mensch, der oft an seiner Lebensangst verzweifelte. Wie auch immer man zu Dalí und seiner Kunst steht: Er hat Bildwelten geschaffen, die zum kollektiven Gedächtnis des 20. Jahrhunderts gehören - eines Jahrhunderts des rasanten Fortschritts und des unfassbaren Grauens. Vielleicht hat Salvador Dalí recht damit gehabt, wenn er sagte: "Der Clown bin nicht ich, sondern diese auf monströse Weise zynische Gesellschaft, die das Spiel der Seriosität spielt, um besser ihre Verrücktheit zu verbergen."

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Donnerstag, 5. Oktober erbeten.

freie Plätze Stadtführung entlang der Stolpersteine

(Exkursion, So. 08.10.2023 14:30 - 16:30 Uhr )

Seit 2005 sind im öffentlichen Straßenraum insgesamt 33 "Stolpersteine" in Neumünster verlegt worden. Sie sind Menschen aus unserer Stadt gewidmet, die während des Nationalsozialismus u.a. aus religiösen, rassistischen, weltanschaulichen oder politischen Gründen verfolgt, misshandelt und ermordet wurden. Während dieser ca. zweistündigen Rundtour entlang der in der Innenstadt verlegten Steine wird an sie und damit stellvertretend an alle Opfer erinnert. Im Mai 2021 wurde eine Gedenktafel für jene Sinti und Roma, die am 20. Mai 1940 von Neumünster aus deportiert wurden, im Haart aufgestellt. In zukünftige "Stolpersteintouren" wird dieses Mahnmal mit aufgenommen. Das Projekt "Stolpersteine" wurde vor rund 20 Jahren von dem Kölner Künstler Günter Demnig entwickelt. Bis heute wurden in ganz Europa bereits über 96.000 dieser kleinen Steine verlegt, die in ihrer Gesamtheit ein beeindruckendes Denkmal bilden.

Eine telefonische Anmeldung unter 04321 707690 wird bis Mittwoch, 4. Oktober (12:00 Uhr) erbeten.

freie Plätze Hinter den Kulissen des Theaters

(Exkursion, So. 08.10.2023 15:00 - 17:00 Uhr )

Wollten Sie schon immer einmal auf den Brettern stehen, die die Welt bedeuten? Die Perspektive wechseln und von der Bühne in den Zuschauerraum blicken, verstehen, wie der Vorhang fällt oder zugezogen wird, wie ein Bühnenbild befestigt wird und einen kleinen Einblick in die vielfältigen Beleuchtungseffekte bekommen? An diesem Tag können Sie hinter die Kulissen schauen und das Entdecken, von dem Sie in Schauspiel, Oper oder Operette immer nur die Vorderseite sehen.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Donnerstag, 5. Oktober (12:00 Uhr) erbeten.

freie Plätze Computertreff am Montagvormittag

(Volkshochschule, ab Mo., 9.10., 9.00 Uhr )

Dieser Treffpunkt dient zum freien, entspannten Arbeiten mit dem Computer. Gemeinsam üben, wiederholen, Neues dazulernen, Erfahrungen austauschen, Fragen stellen und lösen. Insofern bestimmen Sie auch die Auswahl der gewünschten Themen mit. Angesprochen werden also alle Bereiche, die bei dem Umgang mit dem PC auftauchen, von Anwendungsprogrammen wie Word bis hin zur sicheren Internetnutzung. Um neu in die Gruppe einzusteigen, sollten Sie fortgeschrittene Kenntnisse am PC haben, ohne Expertin/Experte sein zu müssen.

Anmeldung möglich Online-Vortrag: Patientenverfügung

(Online, Mo. 09.10.2023 10:00 - 11:30 Uhr )

Ein plötzlicher Unfall oder eine schwer verlaufende Erkrankung - jeden kann es treffen. Wer älter als 18 Jahre und einwilligungsfähig ist, kann mit einer Patientenverfügung für solche Fälle vorsorgen. In einer Patientenverfügung lässt sich festlegen, welche Untersuchungen und Behandlungen in bestimmten medizinischen Situationen oder für den Fall der Pflegebedürftigkeit erwünscht oder nicht erwünscht sind. Die Patientenverfügung richtet sich sowohl an zukünftige behandelnde Ärzte als auch an Bevollmächtigte und Betreuer. Sie wird nur herangezogen, wenn eine Person nicht mehr in der Lage ist, ihren Willen zu äußern. Die Veranstaltung richtet sich an Menschen jeglichen Alters, die über ihre medizinische Behandlung selbst bestimmen wollen.

Eine Anmeldung bei der Volkshochschule mit Angabe der Mailadresse wird bis Donnerstag, 5. Oktober (12:00 Uhr) erbeten. Der Vortrag findet online statt und ist dank der Förderung vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) kostenfrei. Die finalen Zugangs- und Anmeldedaten erhalten Sie von uns per Mail mit der Anmeldebestätigung.
Referentin: Kerstin Heidt, Volljuristin, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

fast ausgebucht Online-Seminar: Chinesisch: Stufe A1, ab Lekt. 1 - ohne Vorkenntnisse

(Volkshochschule, ab Mo., 9.10., 18.30 Uhr )

Dieser Kurs findet in Kooperation mit der vhs Weilheim statt. Im Rahmen dieser Kooperation werden Ihr Name sowie Ihre Mailadresse an die vhs Weilheim weitergegeben.

Dieser Kurs ist nicht ermäßigbar.

freie Plätze Vegane Ernährung im Alltag

(Volkshochschule, Mo. 09.10.2023 19:00 - 20:30 Uhr )

Vegane Ernährung ist in den Medien ein großes Thema, viele Mythen ranken sich darum. Im Rahmen des Vortrages wird ein Einblick gegeben, was vegane Ernährung wirklich beinhaltet und sich die genauen Unterschiede von der veganen Ernährung zu anderen Ernährungsstilen angeschaut. Es wird über die Risikofaktoren aufgeklärt, die bei einer veganen Ernährung bestehen können und aufgezeigt welche Möglichkeiten für eine gesunde Lebensweise in der veganen Ernährung liegen. Hierbei werden Beispiele gegeben, diese Ernährungsform in den Alltag zu integrieren.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Donnerstag, 5. Oktober (12:00 Uhr) erbeten.

Hinweis: Eine praktische Umsetzung von veganer Küche wird in folgenden Kochkursen praktisch vermittelt: BW30170 - Leckere vegane Küche für einen Familienbrunch, BW30711 - Leckere vegane Rezepte für das Abendessen.

fast ausgebucht Android Smartphone - Einführung

(Volkshochschule, ab Di., 10.10., 15.00 Uhr )

Smartphone-Neulinge lernen die Grundfunktionen ihres Android-Smartphones (z.B. Samsung, LG, HTC, Sony) kennen: einfacher telefonieren; Tastaturfunktionen; SMS schreiben; Vor- und Nachteile von SMS, MMS und E-Mail; Kontakte und Termine verwalten; wichtige Grundeinstellungen - z.B. WLAN-Einstellungen.
An den weiteren Kurstagen geht es um die Themen: Fotos aufnehmen, verwalten und an andere Smartphones versenden; Apps installieren und deinstallieren, einrichten und verwalten; Sicherheitseinstellungen kennen und ändern.
Ein Smartphone-Vertrag mit Internetnutzung (Dateninklusiv-Volumen) ist Voraussetzung für die meisten der im Seminar behandelten Funktionen.

auf Warteliste Experimentelle und intuitive Malerei

(Volkshochschule, ab Di., 10.10., 16.00 Uhr )

Mit vielfältigen Materialien wie Acrylfarben, Kohle, Ölkreiden, Fotos, Texten u.a. wird in kleinem Kreis frei -"experimentell"- gemalt, gespachtelt, geklebt, gekratzt etc. Die Freude am Tun, Neugierde und die Bereitschaft, Eindrücke und Empfindungen in die Gestaltung einfließen zu lassen, sind Bestandteil dieses Kurses. Beispiele von Werken einiger Künstler sowie kleine Übungen sollen darüber hinaus die Kreativität anfachen, um den inneren Bildern freien Lauf zu lassen. Den persönlichen Ausdruck zu entwickeln, wird dabei in wohlwollender Atmosphäre angestrebt. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse.

Seite 4 von 14

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Onlineanmeldung möglich
Keine Onlineanmeldung möglich

Das Buch zum Kurs

Die Lehr- und Arbeitsbücher hält der Buchhandel für Sie bereit. Bitte kaufen Sie sich die Bücher selbst.

Kontakt

Volkshochschule Neumünster

Kiek in! Anstalt öffentlichen Rechts der Stadt Neumünster
Gartenstraße 32
24534 Neumünster

Tel.: 04321 70769-0
Fax: 04321 41996-99
E-Mail: info@vhs-neumuenster.de



Öffnungszeiten vhs-Büro

Montag - Donnerstag: 09:30 - 12:00 Uhr
zusätzlich Dienstag: 16:00 - 18:00 Uhr

In den Schulferien: Dienstag und Donnerstag, 09:30 - 12:00 Uhr

 

 

 

Parkplatz

Die Zufahrt zu unserem Parkplatz befindet sich in der Wittorfer Straße 63 - für Teilnehmende der VHS kostenlos.

Anfahrtskizze als PDF

Bus

Buslinie 12 Neumünster-Padenstedt, Haltestelle Kiek in/VHS

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

Programm Herbst 2023

Kita-Fortbildungen 2023

 

 

 

 





 

Teilnahmebedingungen, Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule (Satzung) gültig ab 01.09.2022


Kiek in!
VHS Schleswig-Holstein
Kursportal