Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Kultur >> Zeichnen/Malen

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich Salvador Dalí

(Volkshochschule, So. 08.10.2023 14:30 - 16:30 Uhr )

"In der Kunst ist es anders als beim Fußball: In der Abseitsstellung erzielt man die meisten Tore" - dieser originelle Vergleich stammt von Salvador Dalí (1904 - 1989). In der abseitigen Außenseiterrolle hat er sich zeitlebens am wohlsten gefühlt, immer getreu seiner Lebensmaxime: "Die Leute sollen über mich reden - schlimmstenfalls sogar Gutes!" Und so reden die Leute bis heute über ihn: Die einen feiern ihn als den einzigartigen Magier des Surrealismus - die anderen kanzeln ihn ab als den größten Scharlatan, den sich die Kunstgeschichte je geleistet hat. Seine clownesken Selbstinszenierungen sind legendär, doch hinter der Fassade des großspurigen Lautsprechers verbirgt sich auch ein scheuer Mensch, der oft an seiner Lebensangst verzweifelte. Wie auch immer man zu Dalí und seiner Kunst steht: Er hat Bildwelten geschaffen, die zum kollektiven Gedächtnis des 20. Jahrhunderts gehören - eines Jahrhunderts des rasanten Fortschritts und des unfassbaren Grauens. Vielleicht hat Salvador Dalí recht damit gehabt, wenn er sagte: "Der Clown bin nicht ich, sondern diese auf monströse Weise zynische Gesellschaft, die das Spiel der Seriosität spielt, um besser ihre Verrücktheit zu verbergen."

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Donnerstag, 5. Oktober erbeten.

freie Plätze Vortrag: Grenzgänger zwischen Kunst und Psychiatrie

(Volkshochschule, Fr. 29.09.2023 18:30 - 20:30 Uhr )

Kunst und psychiatrische Störungen liegen oft dicht beieinander - das zeigt schon ein Blick in die Kunstgeschichte. Vincent van Gogh etwa malte einige seiner berühmtesten Werke in der Psychiatrie, auch Edvard Munch verbrachte mehrere Monate in einer Klinik. Wenn von Außenseiterkunst die Rede ist, stellt sich früher oder später immer die Gretchenfrage nach dem Zusammenhang zwischen dem Werk und der Herkunft eines Künstlers. In der Kunst/Kunstgeschichte überlagern sich die Zielsetzung zwischen dem Auslöser des schöpferischen Geistes und die geschichtliche Herausforderung, wann ist Kunst keine Kunst mehr, weil sie aus der Psychiatrie kommt. Im Rahmen des Vortrags wird zu einer gemeinsamen Diskussion eingeladen.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis zum Veranstaltungstag um 12:00 Uhr erbeten.

freie Plätze Realistisches Zeichnen

(Volkshochschule, Sa. 28.10.2023 16:30 - 21:00 Uhr )

Vermittelt werden die Grundlagen des Zeichnens: Perspektive, figürlicher Aufbau, Licht und Schatten, verschiedene Oberflächen und Strukturen (Stofflichkeit), Komposition und Grundregeln, etc. Ziel ist es, den Teilnehmer*innen ein Fundament für einen individuellen künstlerischen Ausdruck durch objektives handwerkliches Können zu verschaffen. Nach dem Motto: "Freiheit kommt von Können". Wir entwickeln die notwendigen Feinmotorik sowie weitere wichtige Eigenschaften wie Aufmerksamkeit, Beständigkeit, Beobachtungsgabe und Konzentrationsfähigkeit.

freie Plätze Zeichnen - Zeigen - Karikatur

(Volkshochschule, Sa. 27.01.2024 10:00 - 16:00 Uhr )

Dieser Wochenendkurs richtet sich an alle, die endlich einmal etwas sagen wollen, und zwar mit einer Karikatur. Wir beginnen mit einer Einführung in das Wesen der Zeichnung - Linie, Form, Proportion. Vorkenntnisse sind nicht zwingend notwendig. An Beispielen der Karikaturen, von Zille bis Charlie Hebdo, werden wir nicht nur die zeichentechnische, sondern auch die Ausdrucksvielfalt einer Karikatur kennengelernt. Für die praktischen Übungen stellt die erfahrene Kunstdozentin ein reichliches Angebot an farbigen Stiften und Farben bereit.

freie Plätze Ornamentik - dem Muster auf der Spur

(Volkshochschule, Sa. 11.11.2023 11:00 - 15:00 Uhr )

Ziel des Kurses ist es, über den Weg der eigenen Kreativität eine Methode zum Entspannen und Abschalten zu vermitteln. Mit den Techniken des meditativen Zeichnens (Zendoodle / Mandala) hat jeder die Möglichkeit zur inneren Ruhe zu finden und dem Stress entgegenzuwirken. Abstrakte und realistische Muster werden mit dem Fineliner oder Bleistift zu Papier gebracht - Strich für Strich die Seele baumeln lassen. Es sind weder Vorkenntnisse noch ein besonderes Zeichentalent nötig - jeder kann zeichnen.

auf Warteliste Zentangle® - Basiskurs

(Volkshochschule, Fr. 06.10.2023 18:00 - 21:00 Uhr )

Zentangle® wurde im Jahr 2005 von Maria Thomas und Rick Roberts entwickelt und ist eine leicht zu erlernende und entspannende Zeichen-Methode. Sie besteht aus strukturierten Mustern, Strich für Strich oder Linie für Linie taucht man ab in die Welt der Muster. Aus den Mustern werden in kurzer Zeit dreidimensionale, grafische Kunstwerke. Mit Zentangle® ist es möglich zur Ruhe zu kommen und ein eigenes Kunstwerk zu erschaffen. Bereits ein kurzes Zeitfenster reicht, um in die Zentangle-Welt einzusteigen

Zentangle®-Basiskurs
Ziel dieses Kurses ist die Einführung in die Zentangle®-Methode. In einem Überblick erfährt man mehr über die Entstehungsgeschichte der Methode und, was hinter dieser Idee steht. In diesem Basiskurs lernt man die 8 Schritte der Zentangle-Methode kennen. Im Kurs werden die ersten Muster gezeichnet und man erfährt mehr über die grundlegenden Techniken, wie z. B. das Schattieren. Ganz ohne Vorkenntnisse entsteht Strich für Strich ein erstes Kunstwerk. Die Wiederholung der Muster hat eine meditative Wirkung. Ganz nebenbei werden entspannte Stunden verlebt. Am Ende des Basiskurses haben Sie Ihre ersten "Kacheln" betangelt und können selbständig und sicher weiter tangeln.

freie Plätze Zentangle® - Aufbaukurs

(Volkshochschule, ab Fr., 3.11., 18.00 Uhr )

Zentangle® wurde im Jahr 2005 von Maria Thomas und Rick Roberts entwickelt und ist eine leicht zu erlernende und entspannende Zeichen-Methode. Sie besteht aus strukturierten Mustern, Strich für Strich oder Linie für Linie taucht man ab in die Welt der Muster. Aus den Mustern werden in kurzer Zeit dreidimensionale, grafische Kunstwerke. Mit Zentangle® ist es möglich zur Ruhe zu kommen und ein eigenes Kunstwerk zu erschaffen. Bereits ein kurzes Zeitfenster reicht, um in die Zentangle-Welt einzusteigen

Zentangle®-Aufbaukurs
Ziele dieses Kurses ist es noch tiefer in die Zentangle® Methode einzusteigen. Der Kurs eignet sich für Personen, die bereits den Basiskurs besucht oder auf anderem Wege erste Kenntnisse in der Zentangle®-Methode erworben haben. An sechs Abenden lernt man neue Muster kennen, verschiedene Variationen der Muster, neue "Kachel" Formate, etwas andere "Strings" und Möglichkeiten des Schattierens. Auch etwas Farbe kommt ins Spiel. Lassen Sie sich überraschen!

Materialkosten in Höhe von EUR 12,00 für Fineliner, Bleistift, Papierwischer, Original Zentangle® Papier sind in den Kurskosten enthalten.

Anmeldung möglich Online-Zeichenkurs: Urban Sketching für Einsteiger*innen

(Online, ab Fr., 27.10., 19.00 Uhr )

Sich einfach irgendwo hinsetzen und zeichnen, was einem gerade ins Auge fällt - das ist "Urban Sketching". Orte und Szenen, die uns im Alltag begegnen, werden spontan mit Stift und Farben im Skizzenbuch festgehalten. Der Kurs gibt Einblick in die Vorgehensweise und Tipps zu Stilen und Gestaltungsmöglichkeiten anhand von Vorlagen. Zwischen den Online-Terminen können die Teilnehmer*innen das Erlernte in der eigenen Umgebung umsetzen. Die Ergebnisse werden besprochen.

Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Förde-vhs Kiel statt. Im Rahmen dieser Kooperation werden Ihr Name sowie Ihre Mailadresse an die Förde-vhs Kiel weitergegeben.
Eine Anmeldung wird bis spätestens Montag, 23. Oktober (12:00 Uhr) benötigt.
Dieser Kurs ist nicht ermäßigbar.
Sich einfach irgendwo hinsetzen und zeichnen, was einem gerade ins Auge fällt - das ist "Urban Sketching". Orte und Szenen, die uns im Alltag begegnen, werden spontan mit Stift und Farben im Skizzenbuch festgehalten. Der Kurs gibt Einblick in die Vorgehensweise und Tipps zu Stilen und Gestaltungsmöglichkeiten anhand von Vorlagen. Zwischen den Online-Terminen können die Teilnehmer*innen das Erlernte in der eigenen Umgebung umsetzen. Die Ergebnisse werden besprochen.

Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Förde-vhs Kiel statt. Im Rahmen dieser Kooperation werden Ihr Name sowie Ihre Mailadresse an die Förde-vhs Kiel weitergegeben.
Eine Anmeldung wird bis spätestens Montag, 8. Januar (12:00 Uhr) benötigt.
Dieser Kurs ist nicht ermäßigbar.

Anmeldung möglich Online-Workshop: Handlettering zu Weihnachten

(Online, So. 19.11.2023 15:00 - 19:00 Uhr )

Schöne Schriften begegnen uns überall im Alltag und besonders Feste sind immer ein Anlass, die Kunst der schönen Handschriften zur individuellen Gestaltung von Karten und Beschriftungen sehr schön einzusetzen.
Dieser Online-Workshop für Neulinge bietet Grundlegendes zur Technik und viel Anregung für eigene Gestaltungen. Sie lernen das Schreiben mit Brushpen, Fineliner und Filzstiften kennen und entwickeln Ihre ersten Handlettering-Schriftbilder.

Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Förde-vhs Kiel statt. Im Rahmen dieser Kooperation werden Ihr Name sowie Ihre Mailadresse an die Förde-vhs Kiel weitergegeben.
Eine Anmeldung wird bis spätestens Dienstag, 14. November (12:00 Uhr) benötigt.
Dieser Kurs ist nicht ermäßigbar.

auf Warteliste Aquarellmalerei

(Volkshochschule, ab Fr., 22.9., 17.00 Uhr )

Ziel dieses Kurses ist es, den Weg zum eigenen Bild zu finden.
Blumenbilder und Landschaftsdarstellungen eignen sich hervorragend, um einen Einstieg in die Aquarellmalerei zu wagen. Das Porträt einer Blüte bietet viele Möglichkeiten, den eigenen malerischen und sinnlichen Fähigkeiten einen Ausdruck zu verleihen. Es gibt zwei Darstellungsmethoden: Malen vor dem Original und Malen von der Bildvorlage. Das Blumenstilleben (4 x) wird vor dem Original geübt werden. Die zweite Hälfte des Kurses befasst sich mit der Land- und Parklandschaft (4 x), welche anhand von Bildbeispielen eingeübt wird. Inhaltliche Fragen zu den grundlegenden Aquarelltechniken und Techniken der perspektivischen Darstellung werden Schritt für Schritt erklärt und angewendet. In diesem Kurs erfährt man aber auch einiges über das Werk und Leben von Emil Nolde sowie anderen Künstlern und erschließt sich auf diesem Wege den Zugang zum eigenen Aquarell. Eine besondere Technik Noldes war z. B. das Malen auf Japanpapier, welche von der Dozentin auch vorgestellt wird. Die Unterrichtsstunde besteht aus verschiedenen Abschnitten. Am Anfang werden einführend theoretische, kunsthistorische und persönliche Fragen erörtert. Im Hauptabschnitt werden die Werke der Kunstteilnehmerinnen und Kursteilnehmer mit individueller Unterstützung der Dozentin in einem ungezwungenen Malkreis erstellt. Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer werden aktiv in den Unterricht mit einbezogen. Sie können eigene Bildvorlagen mitbringen. Die gemeinsame Bildbesprechung am Ende jedes Kurstages ist wünschenswert, jedoch nicht zwingend.

auf Warteliste Experimentelle und intuitive Malerei

(Volkshochschule, ab Di., 10.10., 16.00 Uhr )

Mit vielfältigen Materialien wie Acrylfarben, Kohle, Ölkreiden, Fotos, Texten u.a. wird in kleinem Kreis frei -"experimentell"- gemalt, gespachtelt, geklebt, gekratzt etc. Die Freude am Tun, Neugierde und die Bereitschaft, Eindrücke und Empfindungen in die Gestaltung einfließen zu lassen, sind Bestandteil dieses Kurses. Beispiele von Werken einiger Künstler sowie kleine Übungen sollen darüber hinaus die Kreativität anfachen, um den inneren Bildern freien Lauf zu lassen. Den persönlichen Ausdruck zu entwickeln, wird dabei in wohlwollender Atmosphäre angestrebt. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse.

auf Warteliste Landschaftsmalen nach Bob Ross

(Volkshochschule, So. 08.10.2023 10:00 - 16:00 Uhr )

Die Maltechnik des international bekannten Künstlers Bob Ross garantiert Anfänger*innen und Fortgeschrittenen erstaunliche künstlerische Erfolge. An nur einem Tag erarbeiten wir in einem Gemälde die Schönheit der Natur (Motiv: Erster Schnee) und verwirklichen schöpferisch und farbenfroh unsere kreativen Malträume. Mit fachkundiger Unterstützung werden Idee, Farbe und Form zu einer interessanten Komposition umgesetzt. Nach dem Kurs kann jede*r ein selbstgemaltes, fertiges Gemälde mit nach Hause nehmen.

auf Warteliste Porzellanmalerei

(Volkshochschule, ab Mi., 20.9., 15.30 Uhr )

Teller, Becher, Löffel, Schalen, Vasen und vieles mehr aus Porzellan. Dieses kann durch die eigene Hand in etwas ganz Besonderes verwandelt, mit einer eigenen Note bemalt werden. Individuell, nach eigenem Geschmack mit Fantasie oder nach Vorlage von floralen Motiven bis hin zur abstrakten Kunst und persönlichen Texten, kann jedes Objekt seinen eigenen Touch erhalten. In diesem Kurs erhält man unter fachlich versierter Anleitung die Möglichkeit eigene Ideen umzusetzen und Geschenke zu kreieren, z. B. für sich selbst, die Familie, Freunde, Arbeitskollegen und zu besonderen Anlässen.

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Onlineanmeldung möglich
Keine Onlineanmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Neumünster

Kiek in! Anstalt öffentlichen Rechts der Stadt Neumünster
Gartenstraße 32
24534 Neumünster

Tel.: 04321 70769-0
Fax: 04321 41996-99
E-Mail: info@vhs-neumuenster.de



Öffnungszeiten vhs-Büro

Montag - Donnerstag: 09:30 - 12:00 Uhr
zusätzlich Dienstag: 16:00 - 18:00 Uhr

In den Schulferien: Dienstag und Donnerstag, 09:30 - 12:00 Uhr

 

 

 

Parkplatz

Die Zufahrt zu unserem Parkplatz befindet sich in der Wittorfer Straße 63 - für Teilnehmende der VHS kostenlos.

Anfahrtskizze als PDF

Bus

Buslinie 12 Neumünster-Padenstedt, Haltestelle Kiek in/VHS

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

Programm Herbst 2023

Kita-Fortbildungen 2023

 

 

 

 





 

Teilnahmebedingungen, Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule (Satzung) gültig ab 01.09.2022


Kiek in!
VHS Schleswig-Holstein
Kursportal