Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Kultur >> Fotografie

Seite 1 von 1

freie Plätze Bilder erzählen: Mit Walter Erben unterwegs

(Museum Tuch + Technik, Mi. 22.11.2023 19:00 - 20:30 Uhr )

Kamera-Augenblicke von gestern: Die Fotografien des früheren Pressefotografen Walter Erben zeigen Momente aus den 1950er/60er und 70er Jahren. Sie erzählen Geschichte(n) und machen Entwicklungen und Veränderungen im Stadtbild deutlich. Walter Erben war jahrzehntelang für den "Holsteinischen Courier", für Agenturen und Magazine tätig. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Arbeitsweise des Fotografen. Die Journalistin und Fotografin Monika Krebs, die seit 2010 den fotografischen Nachlass ihres Ausbilders besitzt, sichtet und verwaltet, hat für diese Bildpräsentation fotografische Themen ausgewählt, deren Motive der Fotograf Walter Erben "in Stadt und Land" gefunden hat.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Dienstag, 21. November (12:00 Uhr) benötigt.

Anmeldung möglich Offener Fototreff

(Volkshochschule, ab Di., 26.9., 19.00 Uhr )

Ein offenes Treffen, einmal im Monat für alle Fotointeressierten, um Tipps und Tricks auszutauschen, gemeinsam eigene, fremde und professionelle Bilder zu besprechen und um technische und gestalterische Grundlagen aufzufrischen. Analog- und Digitalfotografen sind gleichermaßen willkommen. Fotoexkursionen können gemeinsam geplant werden. Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Inhaltliche Rückfragen unter: info@fotojoerg.de.

Anmeldung möglich Digitale Kamera/Spiegelreflexkamera verstehen und richtig einsetzen

(Volkshochschule, Sa. 04.11.2023 10:00 - 16:00 Uhr )

Kamera auspacken, Modus auf Automatik und los geht’s? Da kommt man schnell an seine Grenzen. Um tolle und kreative Fotos zu machen, sollte man verstehen, wie die Kamera richtig funktioniert. Dinge wie Tiefenschärfe oder Langzeitbelichtungen sind schöne Möglichkeiten, um mehr aus seinen Bildern herauszuholen. In diesem Kurs lernt man, wie man Blende, Belichtungszeit und ISO richtig einsetzt, das Histogramm verstehen und besser mit der Kamera umzugehen. Außerdem werden Grundlagen zu Objektiven, allg. Fotozubehör, Bildgestaltung und Fotorecht behandelt. Nach diesem Kurs versteht man die eigene Kamera besser, kann bessere Bilder machen und ist vorbereitet für den nächsten Spaziergang, für Reisen oder für eine Fotoexkursion.

freie Plätze Digitale Fotografie gekonnt umsetzen und perfektionieren

(Volkshochschule, So. 10.12.2023 11:00 - 16:30 Uhr )

Fotografieren in der Vollautomatik ist keine Kunst. Die Möglichkeiten einer Kamera lassen sich meistens erst ausreizen, wenn man versteht, sie manuell zu bedienen. In diesem Kurs wird ein Überblick über die Möglichkeiten einer digitalen Kamera gegeben, was als grundlegende Einführung oder Wiederholung dienen kann. Die dazu notwendigen Begriffe wie Brennweite, Weißabgleich, ISO-Wert, Blende und Belichtungszeit, usw., werden dabei kurz theoretisch erklärt und anschließend praktisch ausprobiert und umgesetzt. Ziel ist ein grundlegendes Verständnis für die eigene Kamera, um Bildideen gezielt und wiederholbar umzusetzen. Nach Ende des Kurses hat man eine gute Basis, um die eigene Kamera manuell bedienen zu können, was anschließend natürlich immer wieder in der Praxis angewandt werden muss, um wirklich sicher zu werden.

freie Plätze Bewusstes Fotografieren für Einsteiger*innen

(Volkshochschule, Sa. 10.02.2024 10:00 - 17:15 Uhr )

Du hast eine anspruchsvolle Digitalkamera mit Wechselobjektiven, fotografierst aber nur mit den Motivprogrammen? Die vielen Knöpfe, Schalter und Rädchen Deiner Kamera sind ein Buch mit sieben Siegeln und deshalb bleibst Du in der Vollautomatik? Dann überlässt Du die kreativen Entscheidungen einem völlig emotionslosen Computerchip. Verbessere Deine Bilder in dem Du durch geschicktes Eingreifen Deine Bildaussage und -gestaltung optimierst. Das geht auch ganz ohne sich mit dem oft so hochgelobten „manuellen Modus“ herumzuschlagen. In diesem Kurs erfährt man, wie der Bereich der Schärfe im Bild gesteuert werden und wie unterschiedlich Bilder mit großer oder kleiner Schärfentiefe wirken. Durch die Wahl unterschiedlicher Belichtungszeiten lernst man mittels Bewegungsschärfe oder -unschärfe Bewegungen im Bild darzustellen. Man lernt die Brennweiten des Zooms einzusetzen, um unterschiedliche Perspektiven im Bild darzustellen. Und das alles, ohne sich mit verwirrenden Zahlen und theoretischen Fachbegriffen herumzuschlagen. Es ist tatsächlich ganz einfach - versprochen!

Hinweis: Achte auf an das Wetter angepasste Bekleidung, wir werden viel draußen üben!
Inhaltliche Rückfragen unter: info@fotojoerg.de

freie Plätze Portraitfotografie - Menschenfotografie

( Do. 05.10.2023 19:00 - 20:30 Uhr )

In diesen neunzig Minuten geht es nur um das Fotografieren: Du bringst eine Digitalkamera mit Wechselobjektiv und ein Model mit, ich organisiere die Location und das Know-how. Wem eineinhalb Stunden nicht genügen, der bucht einen weiteren Kurs hinzu! Inhaltliche Rückfragen unter: info@fotojoerg.de.

freie Plätze Blitzlichtfotografie

(Volkshochschule, ab Do., 7.12., 19.00 Uhr )

Vorne zu hell, hinten zu dunkel und in der Mitte Personen mit leuchtend roten Pupillen - so sehen die typischen Blitzbilder aus. Wie es besser geht, erklärt dieser Kurs. Die Abende im Einzelnen: 1. Theorie und Grundlagen, 2. Praxis (drinnen und draußen).
Inhaltliche Rückfragen unter: info@fotojoerg.de.

fast ausgebucht Hundefotografie im Herbstlaub

(Exkursion, Sa. 07.10.2023 13:00 - 15:15 Uhr )

Du möchtest lernen, wie du ausdrucksstarke Fotos von Hunden machen kannst? Dann bist du in diesem Kurs richtig. Benötigt werden keine Vorkenntnisse in der Tierfotografie. Einzig die DSLR- oder Systemkamera mit Objektiv muss mitgebracht werden. Auch ein Teleobjektiv/Telezoom ist nicht zwingend notwendig, aber natürlich von Vorteil. Im Theorieteil lernt man die korrekten Einstellungen an der Kamera. Wir sprechen über die richtige Auswahl der Autofokus-Messfelder, die korrekte Belichtung bei schwierigen Motiven. Auch die Frage zu Unterschieden in den Kameraeinstellungen bei Portraits bzw. Bewegungsaufnahmen klären wir. Bildaufbau, Komposition, Perspektive und die günstigste Positionierung des Fotografen, wie auch des Hundes, werden im Workshop erläutert und ausprobiert. Danach wird die Theorie in die Praxis umgesetzt. Es stehen mehrere Hundemodels zur Verfügung, so dass an unterschiedlich großen Hunden geübt werden kann. Abschließend findet eine Feedbackrunde statt.

Anmeldung möglich Der Fotowalk-Kurs

(Volkshochschule, ab Do., 2.11., 19.00 Uhr )

Es wird viel zu früh dunkel, es ist ungemütlich nass draußen und kalt ist es obendrein. Optimale Bedingungen sich frischen Wind durch den Kopf wehen zu lassen und allen Widrigkeiten zum Trotz die Kamera spazieren zu führen. Jeder Abend steht unter einem anderen Motto: mal arbeiten wir ausschließlich vom Stativ, mal nur Freihand, mal mit Blitz oder nur mit einer Brennweite, dann nur in Schwarzweiß oder ganz experimentell.
Hauptsache wir rosten in der dunklen Jahreszeit kreativ nicht ein! Unsere Motive suchen wir uns fußläufig um die Volkshochschule herum, wo jeder Abend beginnt und endet.
Inhaltliche Rückfragen unter: info@fotojoerg.de

freie Plätze Lightroom - light

(Volkshochschule, ab Do., 11.1., 19.00 Uhr )

Das Programm "Lightroom" aus dem Hause Adobe ist quasi der Goldstandard in Sachen Bildnachbearbeitung. In diesem Kurs lernst man das Importmodul, die Bibliothek und das Bearbeiten-Modul ausführlich kennen. Man erfährt, wie aus einer Flut von Bildern schnell die besten ausgewählt, bearbeitet und für verschiedene Zwecke optimiert ausgegeben werden. Es wird die sinnvolle Vergabe von Dateinamen ebenso angesprochen, wie das gerne vernachlässigte Thema Datensicherheit. Grundsätzlich richtet sich der Kurs an Lightroom-Einsteiger*innen. Nutzer älterer Programmversionen, die noch einmal neu durchstarten möchten, sind aber genauso willkommen. Ziel des Kurses ist es, einen leichten Einstieg in dieses "Schweizer Taschenmesser der Bildbearbeitung" zu finden und die üblichen Anfangsfehler zu vermeiden.

freie Plätze Langzeitbelichtung am Tag und bei Nacht

(Volkshochschule, Sa. 18.11.2023 15:00 - 21:00 Uhr )

Langzeitbelichtungs-Fotografie ist eines der faszinierendsten Genres im Bereich der Fotografie. Stell Dir vor, Du könntest für eine gewisse Zeit die Augen offenhalten und alles, was du siehst, in nur einem Bild festhalten - wäre das nicht schön? Genau das ist eine Langzeitbelichtung. Anstatt die Zeit mit einer kurzen Belichtungszeit" "einzufrieren", geht es darum, alles einzufangen, was während der Belichtung passiert. Langzeitbelichtungen sind eine vielseitige Technik. Von gewöhnlichen Langzeitbelichtungen bei Tag bis hin zu gigantischen Nachthimmeln mit Langzeitbelichtungen. Im Gegensatz zu einem normalen Foto ist eine Langzeitbelichtung viel dynamischer; Anstatt den Bruchteil einer Sekunde einzufangen, gibt uns eine längere Belichtungszeit einen Überblick darüber, wie sich eine Landschaft über Sekunden oder Minuten hinweg verändert. Was ist eine Langzeitbelichtung? Welche Ausrüstung brauche ich? Welche Filter eignen sich hierfür? Fragen über Fragen und hier findest du die Antworten

freie Plätze Smartphone-Filmkurs

(Volkshochschule, Sa. 14.10.2023 10:00 - 16:00 Uhr )

Das Handy ist nicht nur zum "WhatsAppen" da. Durch die Entwicklung der Smartphones ist es heute möglich mit einfachen Mitteln gute und ansehnliche Videos zu produzieren.
In diesem Kurs stehen zwei Schwerpunkte im Fokus. Zum einen lernt man das Filmen mit dem Smartphone, welche Einstellungen man trifft, welches Format man benutzt und wie man das Licht richtig einsetzt. Zum anderen wird gezeigt, wie man die gefilmten Sequenzen in einem Programm richtig zusammenschneidet zum perfekten Film. Im Rahmen des Workshops geht es nicht nur um die Theorie, das Erproben des vermittelten Wissens soll hier auch unter Anleitung geübt werden.

freie Plätze WhatsApp für Anfänger*innen - am Wochenende

(Volkshochschule, ab Sa., 11.11., 9.00 Uhr )

Mit WhatsApp können Sie kostenlos Nachrichten, Fotos und Videos versenden. Egal ob an eine einzelne Person oder gleich an eine ganze Gruppe. Sie können auch per Video telefonieren. So können Sie in Kontakt mit Freunden, Bekannten und Familie bleiben, die weiter entfernt wohnen und sich mit Ihnen austauschen.
Wir nehmen uns viel Zeit zum Ausprobieren, Üben und Fragen stellen.

Inhalte:
WhatsApp installieren und einrichten, Profilbild einfügen
Textnachrichten mit Smileys und anderen Symbolen versenden
Sprachnachrichten, Fotos und Videos versenden
Kontakte einladen und in WhatsApp hinzufügen
Gruppen erstellen und Nachrichten an Gruppen senden
Videotelefonie und vieles mehr.

freie Plätze Kleinanzeigen für Anfänger*innen

(Volkshochschule, ab Sa., 13.1., 9.00 Uhr )

Sie haben ein altes Fahrrad, welches Sie schon lange verkaufen wollten? Oder einen Schrank, der zu gut für den Sperrmüll ist? Oder Sie suchen schon lange nach einer bestimmten Tasse, die bei Ihrem Porzellanservice fehlt? Kleinanzeigen ist der kostenlose Flohmarkt im Internet. Diesen lernen Sie in diesem Kurs intensiv kennen und erstellen selbst eine Verkaufsanzeige.
Wir nehmen uns viel Zeit zum Ausprobieren, Üben und Fragen stellen.

Inhalt:
In Kleinanzeigen anmelden
Nach Artikeln suchen und diese in Beobachtung nehmen
Kontakt mit Verkäufern und Käufern aufnehmen
Anzeigen auf Ebay-Kleinanzeigen aufgeben
Fotos für Artikel bearbeiten und zur Anzeige hinzufügen
Und vieles mehr

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Onlineanmeldung möglich
Keine Onlineanmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Neumünster

Kiek in! Anstalt öffentlichen Rechts der Stadt Neumünster
Gartenstraße 32
24534 Neumünster

Tel.: 04321 70769-0
Fax: 04321 41996-99
E-Mail: info@vhs-neumuenster.de



Öffnungszeiten vhs-Büro

Montag - Donnerstag: 09:30 - 12:00 Uhr
zusätzlich Dienstag: 16:00 - 18:00 Uhr

In den Schulferien: Dienstag und Donnerstag, 09:30 - 12:00 Uhr

 

 

 

Parkplatz

Die Zufahrt zu unserem Parkplatz befindet sich in der Wittorfer Straße 63 - für Teilnehmende der VHS kostenlos.

Anfahrtskizze als PDF

Bus

Buslinie 12 Neumünster-Padenstedt, Haltestelle Kiek in/VHS

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

Programm Herbst 2023

Kita-Fortbildungen 2023

 

 

 

 





 

Teilnahmebedingungen, Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule (Satzung) gültig ab 01.09.2022


Kiek in!
VHS Schleswig-Holstein
Kursportal