Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Kultur >> Fotografie

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich Offener Fototreff

(Volkshochschule, ab Di., 28.2., 19.00 Uhr )

Ein offenes Treffen, einmal im Monat für alle Fotointeressierten, um Tipps und Tricks auszutauschen, gemeinsam eigene, fremde und professionelle Bilder zu besprechen und um technische und gestalterische Grundlagen aufzufrischen. Analog- und Digitalfotografen sind gleichermaßen willkommen. Fotoexkursionen können gemeinsam geplant werden. Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Inhaltliche Rückfragen unter: info@fotojoerg.de.

freie Plätze Bildungsurlaub: Bessere Fotos in Beruf und Freizeit

(Volkshochschule, ab Mo., 17.4., 9.00 Uhr )

Es wird immer öfter fotografiert, ob beruflich, zum Beispiel um die sozialen Medien zu "füttern" oder auch privat. Aber nicht immer ist man mit den eigenen Bildern wirklich zufrieden. Dieses Seminar gibt Antworten auf technische und gestalterische Fragen und vermittelt viele Tipps in Theorie und Praxis, damit die eigenen Fotos besser gelingen. Im theoretischen Teil des Kurses wird sich mit den Grundlagen der Bildgestaltung, der visuellen Kommunikation, den unterschiedlichsten Kameraeinstellungen sowie verschiedensten Themen rund um Sinn und Unsinn von Ausrüstung und Zubehör befasst. Zum Start eines jeden Seminartages werden die besten Bildergebnisse des Vortages gezeigt und diskutiert. Gemeinsam werden bei den gegebenen Licht- und Wetterverhältnissen an unterschiedlichen Orten drinnen und draußen fotografieren (Dienstag ist eine Exkursion zum Einfelder See eingeplant.) und anhand der Bereiche Portrait-, Produkt- und Landschaftsfotografie die wichtigsten Aspekte der digitalen Fotografie kennenlernen. Die Aufbereitung der Daten für den Web- und Print-Bereich erfolgt mit dem Programm Photoshop Elements am eigenen Laptop. Über die Sichtung, Auswahl, Korrekturen (u.a. der Helligkeit, Farbigkeit bis zur Retusche von störenden Elementen) erhält man einen guten Einblick in die Möglichkeiten der Bildbearbeitung und bekommt Tipps zur Datensicherung. So kann im Laufe der Woche der eigene Workflow hinterfragt und optimiert werden. Das Seminar ist für Einsteiger geeignet, aber auch für Fortgeschrittene, die ihr Wissen auffrischen und vertiefen wollen.

Als Bildungsurlaub in Schleswig-Holstein anerkannt, kann aber auch als Intensivkurs gebucht werden.
Anmeldeschluss: 24. März 2023. Eine kostenfreie Stornierung ist nur bis zum Anmeldeschluss möglich. Sofern noch freie Plätze verfügbar sind, kann eine Anmeldung auch nach Anmeldeschluss noch erfolgen. Es besteht die Möglichkeit das Mittagessen in der hauseigenen Kantine einzunehmen sowie Getränke und kleine Snacks zu erwerben.
Eine Unterbringung im Hostelbereich des Hauses ist ab 60,00 € pro Nacht möglich und kann unter info@kiek-in-nms.de oder 04321 41996-0 separat angefragt werden.

Anmeldung möglich Digitale Kamera/Spiegelreflexkamera verstehen und richtig einsetzen

(Volkshochschule, Sa. 01.04.2023 10:00 - 17:00 Uhr )

Kamera auspacken, Modus auf Automatik und los geht’s? Da kommt man schnell an seine Grenzen. Um tolle und kreative Fotos zu machen, sollte man verstehen, wie die Kamera richtig funktioniert. Dinge wie Tiefenschärfe oder Langzeitbelichtungen sind schöne Möglichkeiten, um mehr aus seinen Bildern herauszuholen. In diesem Kurs lernt man, wie man Blende, Belichtungszeit und ISO richtig einsetzt, das Histogramm verstehen und besser mit der Kamera umzugehen. Außerdem werden Grundlagen zu Objektiven, allg. Fotozubehör, Bildgestaltung und Fotorecht behandelt. Nach diesem Kurs versteht man die eigene Kamera besser, kann bessere Bilder machen und ist vorbereitet für den nächsten Spaziergang, für Reisen oder für eine Fotoexkursion.

freie Plätze Fit für Fotos

(Volkshochschule, ab Do., 4.5., 19.00 Uhr )

Anstatt im üblichen Kursformat durch alle relevanten Themengebiete an einem Tag hindurchzujagen, nimmt sich Fit für Fotos mehr Zeit. Startend im Frühling erarbeiten wir uns in fünf Schritten alles an relevantem Wissen und Können, um in der schönsten Zeit des Jahres hervorragende Bilder zu machen. Weil Wissen nicht gleich Können ist, steht der Dozent den Teilnehmenden über eine Online-Galerie bei Fragen zu ihren Bildern nach jedem Kursteil als virtueller Personal-Trainer zur Verfügung. So bleibt genug Zeit, die Informationen aus dem Kurs durch praktisches Arbeiten zu verfestigen, ohne dabei gänzlich auf sich allein gestellt zu sein. Der Kurs stellt keinerlei Anforderungen an irgendwelche Vorkenntnisse. Einsteiger sind genauso willkommen wie Fotografierende mit Vorkenntnissen. Im Vordergrund des Kurses steht die Idee so einfach wie möglich, nur mit einem Mindestmaß an Theorie zum "guten Bild" zu kommen. Die Bildidee entsteht immer im Kopf hinter der Kamera, das Werkzeug soll bei der Umsetzung so effektiv wie möglich helfen. Wer weg will vom Knipsen und seine Bildideen bewusst gestalten möchte, ist bei diesem Projekt genau richtig!

Tag1: Die Wurzeln allen Glücks - Kameragrundeinstellungen
Im ersten Teil der offenen Workshop-Reihe wollen wir unsere Kamera in ihren Grundeinstellungen so konfigurieren, dass wir zukünftig schnell und sicher auf die verschiedensten Motivsituationen reagieren können. Dazu werden wir uns die angebotenen Automatikfunktionen eingehend anschauen, um die eingebaute "Intelligenz" unserer kleinen Rechenzentren optimal zu nutzen.

Tag 2: Hier bestimme ich - Kameraautomatik korrigieren
Oft, aber nicht immer liefern die Automatikfunktionen unserer Kameras optimale Ergebnisse. An diesem Abend beschäftigen wir uns mit den Eingriffsmöglichkeiten, um direkt bei der Aufnahme ein möglichst schönes Bild zu erhalten. Wir werden lernen die Bildhelligkeit und die -farben nach unseren Wünschen zu beeinflussen.

Tag 3: Fit für Fotos III/V Prioritäten setzen - Verschlusszeit/Blende/ISO
Im dritten Teil besprechen wir, worauf es bei den verschiedensten Motiven ankommt. Soll eine Bewegung scharf "eingefroren" werden? Soll eine Landschaftsaufnahme von vorne bis hinten scharf sein? Wir probieren, wie wir unsere Bildvorstellungen umsetzen können - ohne die Automatik zu verlassen.

Tag 4: Fit für Fotos IV/V Die Perspektive - Objektiv betrachtet
"Ran- oder wegzoomen" wenn das Motiv zu klein ist oder nicht ins Bild passt, so macht es jeder. Welche kreativen Möglichkeiten bereits im mitgelieferten Kit-Objektiv schlummern, schauen wir uns im vierten Teil an. Wer kein Zoom hat, kann auch mit zwei Festbrennweiten mitmachen. Eine kurze, aber spannende Einheit zum Thema Standpunkt und Perspektive.

Tag 5: Fit für Fotos V/V Out of focus? Autofokus!
Wenige Bilder gewinnen durch das Fehlen jeglicher Schärfe, in den allermeisten Fällen wollen wir etwas "Scharfes" im Bild. Mittlerweile sind die Einstellungsmöglichkeiten des Autofokussystem so umfangreich, dass es sich lohnt einen Abend mit diesem Thema zu verbringen. Denn erst optimal an das Motiv angepasste Einstellungen lassen den Autofokus zu Höchstleistungen auflaufen.

freie Plätze Fit für Fotos extra Grau ist alle Theorie - Der Fotowalk!

(Volkshochschule, Sa. 24.06.2023 10:00 - 15:00 Uhr )

Heute kommt alles aus dem Kurs Fit für Fotos (BV21107) zusammen. Im ersten Kursteil werden wir
gemeinsam in oder um Neumünster herum auf Motivsuche gehen. Dabei versuchen wir möglichst schon in der Kamera "das perfekte Foto" zu machen. Was beim besten Willen nicht passt, optimieren wir im zweiten Teil mittels der Fotosoftware Snapseed auf dem Smartphone/Tablet. Dieser Kurs richtet sich nicht ausschließlich für Teilnehmende aus dem vorangegangenen "Fit für Fotos"-Kurs.
Inhaltliche Rückfragen unter: info@fotojoerg.de.

auf Warteliste Hundefotografie

( Sa. 06.05.2023 17:30 - 20:30 Uhr )

Du möchtest lernen, wie du ausdrucksstarke Fotos von Hunden machen kannst? Dann bist du in diesem Kurs richtig. Man braucht keine Vorkenntnisse in der Tierfotografie. Einzig eine DSLR- oder Systemkamera mit Objektiv muss mitgebracht werde. Auch ein Teleobjektiv/Telezoom ist nicht zwingend notwendig, aber von Vorteil. Im kurzen Theorieteil lernt man die korrekten Einstellungen an der Kamera. Besprochen wird die richtige Auswahl der Autofokus-Messfelder, die korrekte Belichtung bei schwierigen Motiven. Auch die Frage zu Unterschieden in den Kameraeinstellungen bei Portraits bzw. Bewegungsaufnahmen werden geklärt. Bildaufbau, Komposition, Perspektive und die günstigste Positionierung des Fotografen, wie auch des Hundes, werden im Workshop erläutert und ausprobiert. Danach wird die Theorie in die Praxis umgesetzt. Es stehen mehrere Hundemodels zur Verfügung, so dass an unterschiedlichen Hunden geübt werden kann. Abschließend findet eine Feedbackrunde statt.

freie Plätze Hundefotografie

( Sa. 03.06.2023 17:30 - 20:30 Uhr )

Du möchtest lernen, wie du ausdrucksstarke Fotos von Hunden machen kannst? Dann bist du in diesem Kurs richtig. Man braucht keine Vorkenntnisse in der Tierfotografie. Einzig eine DSLR- oder Systemkamera mit Objektiv muss mitgebracht werde. Auch ein Teleobjektiv/Telezoom ist nicht zwingend notwendig, aber von Vorteil. Im kurzen Theorieteil lernt man die korrekten Einstellungen an der Kamera. Besprochen wird die richtige Auswahl der Autofokus-Messfelder, die korrekte Belichtung bei schwierigen Motiven. Auch die Frage zu Unterschieden in den Kameraeinstellungen bei Portraits bzw. Bewegungsaufnahmen werden geklärt. Bildaufbau, Komposition, Perspektive und die günstigste Positionierung des Fotografen, wie auch des Hundes, werden im Workshop erläutert und ausprobiert. Danach wird die Theorie in die Praxis umgesetzt. Es stehen mehrere Hundemodels zur Verfügung, so dass an unterschiedlichen Hunden geübt werden kann. Abschließend findet eine Feedbackrunde statt.

freie Plätze Fotowochenende in Nordfriesland

(Exkursion, ab Fr., 30.6., 17.00 Uhr )

Das Fotowochenende ist "training on the job", d.h. die Motive drängen sich einem in der kargen Küstenlandschaft förmlich auf und die Fragen zum "wie" und "warum" sind kaum weniger dringlich. Genau das ist an diesem Wochenende Konzept: Statt drinnen Theorie zu pauken, sind wir vor Ort und in der Praxis! Wir suchen unsere Motive auf Eiderstedt, in Husum, in Tönning, wo wir auch unser Lager in der Jugendherberge aufschlagen werden. Dort besprechen wir auf Notebooks die Ausbeute des Vortages, um Verbesserungen sofort in die Praxis umzusetzen. Da wir zeitlich ungebunden sind, können wir die Motive zu den jeweils optimalen Zeiten ansteuern. Schwerpunkt dieses Wochenendes wird auf der Langzeitfotografie mit Graufilter und den Dämmerungs-/Nachtaufnahmen liegen. Auf einem Nachbereitungstreffen schauen wir uns eine Auswahl der besten Bilder gemeinsam an (10.7./vhs). Treffpunkt zur Abfahrt am Freitag (30.6.) um 17:00 Uhr ist der vhs-Parkplatz in der Wittorfer Straße.

freie Plätze Available Light Fotografie - Tageslicht perfekt nutzen

(Volkshochschule, Sa. 13.05.2023 10:00 - 15:00 Uhr )

Das beste Licht kommt von oben, nämlich das Sonnenlicht! Wie man es am besten einsetzt, erfährt man in diesem Kurs. Im theoretischen Teil (vhs) lernt man, zu welcher Tageszeit und an welchen Orten man am besten fotografiert. Dann im praktischen Teil gehen wir raus in die Natur und dort lernen wir, wie das Theoretische in die Praxis umgesetzt wird. Sei es bei Landschaftsaufnahmen, Natur- und Tierfotografie oder Portraits von Menschen. Nach diesem Kurs wird man das Licht besser verstehen und gezielter einsetzen können. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs sind Kenntnisse im Umgang im manuellen Kameramodus.

freie Plätze Drohnenflug

(ATE-Akademie für Technologie & Entwicklung UG, Sa. 17.06.2023 13:00 - 17:00 Uhr )

Fotos erhalten neue Perspektiven, kein Film mehr ohne Bilder aus der Vogelperspektive - die wendigen Fluggeräte sind vielseitig einsetzbar und gewinnen derzeit immer mehr an Bedeutung für verschiedenste Anwendungsbereiche und Branchen. Aber um spektakuläre Bilder machen zu können, muss man Drohnen erst einmal fliegen können. An diesem Nachmittag erhält man das Grundrüstzeug zum Fliegen einer Drohne. Flugtraining inkl. Safety Management Coaching steht hier im Mittelpunkt. Man erhält eine Einweisung in die unterschiedlichen Flugsysteme, gefolgt von verschiedensten Flugübungen. Wer den Kauf einer eigenen Drohne plant, hat hier die Möglichkeit verschiedene Trainingsdrohnen auszuprobieren (u.a. DJI Phantom 3, DJI Mavic Pro, DJI Mavic 2 Zoom, DJI Mavic 2 Enterprise Advanced, die neue DJI Mavic 3E, DJI Inspire 1, DJI Matrice 300 RTK, u.v.m.). Mitgebracht werden darf gerne auch die eigene Drohne. Je nach Kenntnisstand erfolgt die Vermittlung von Grundflugübungen, Vertiefung der Kenntnisse, Flugplanung/Missionsflüge, Safety-Management, der Nachmittag dient aber auch zum Erfahrungsaustausch. Zum Abschluss erhalten alle Teilnehmenden ein Teilnahmezertifikat über die praktische Drohnenschulung

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Onlineanmeldung möglich
Keine Onlineanmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Neumünster

Kiek in! Anstalt öffentlichen Rechts der Stadt Neumünster
Gartenstraße 32
24534 Neumünster

Tel.: 04321 70769-0
Fax: 04321 41996-99
E-Mail: info@vhs-neumuenster.de



Öffnungszeiten vhs-Büro

Montag - Donnerstag: 09:30 - 12:00 Uhr
zusätzlich Dienstag: 16:00 - 18:00 Uhr

 

 

 

 

 

Parkplatz

Die Zufahrt zu unserem Parkplatz befindet sich in der Wittorfer Straße 63 - für Teilnehmende der VHS kostenlos.

Anfahrtskizze als PDF

Bus

Buslinie 12 Neumünster-Padenstedt, Haltestelle Kiek in/VHS

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

Programm Frühjahr 2023

Kita-Fortbildungen 2023

 

 

 

 





 

Teilnahmebedingungen, Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule (Satzung) gültig ab 01.09.2022


Kiek in!
VHS Schleswig-Holstein
Kursportal