Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Details

Aufbauqualifizierung zur Kindertagespflegeperson


Zu diesem Kurs


Die Anschlussqualifizierung richtet sich an bereits tätige Kindertagespflegepersonen. Sie umfasst insgesamt 140 Unterrichtseinheit (UE), die grundlegend der tätigkeitsbegleitenden Grundqualifizierung nach dem Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) folgen. Hinzu kommen 40 Selbstlerneinheiten zur Vor- und Nachbereitung der Unterrichtsthemen. Ziel ist es, kürzlich qualifizierte Kindertagespflegepersonen in die Berufstätigkeit zu begleiten und erfahrene Fachkräfte fortzubilden. Grundlage für die Schwerpunkte in der Qualifizierung sind die Kompetenzen, Erfahrungen, Praxisfragen der Teilnehmenden.

Leistungsnachweis:
Im Rahmen der Qualifizierung ist es die Aufgabe der Teilnehmenden, theoretisches Wissen in Form einer Projektarbeit in die Praxis umzusetzen.
Lernergebnisfeststellung:
Den Abschluss bildet die sogenannte Lernergebnisfeststellung, ein Fachgespräch auf Augenhöhe.

Inhalte:
Diese inhaltlichen Schwerpunkte spiegeln sich in den drei Themenkomplexen des QHB wider:
• Frühpädagogik
• Aufbau Kindertagespflegestelle
• Kursrahmung und -reflexion

Die Unterrichtsmodule im einzelnen:
• Kompetenzen und Qualität in der KTP
• KTPS und eigene Familie
• Erziehung und Erziehungsstile
• Erziehungspartnerschaft
• Vertretungsmodelle realisieren
• Vorurteilsbewusst beobachten
• Jedes Kind ist einzigartig
• Entwicklung begleiten
• Sicherheit im Alltag
• Gesunde Kindertagespflege
• Mit Konflikten umgehen
• Kindeswohlgefährdung
• Übergänge und Abschiede
• Die Rolle der Kindertagespflegeperson
• Konzeption weiterentwickeln

Teilnahmevoraussetzungen:
• abgeschlossene Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson (KTPP) im Rahmen von 160 UE (DJI o. QHB) oder eine päd. Ausbildung (SPA, Erzieherin)
• Erfahrungen als KTPP
• notwendige technische Ausstattung: Computer, E-Mail-Account, Drucker
• Bereitschaft, an Online-Modulen teilzunehmen
• Kompetenzen: strukturiertes und selbstständiges Arbeiten, Ver-/Erfassen von Fachtexten, Reflexionsfähigkeit, Motivation

Kursnr.: BT90906
Kosten: 1195,00 €


Zeitraum

Fr. 22.04.2022 - Sa. 17.06.2023

Wochentage: Fr., Sa.

Kursbeginn: 09:30 Uhr


Verfügbarkeit

Keine Onlineanmeldung möglich Keine Onlineanmeldung möglich


Kursort(e)

Gartenstr. 32
24534 Neumünster
vhs

Dozent(en)

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Onlineanmeldung möglich
Keine Onlineanmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Neumünster

Kiek in! Anstalt öffentlichen Rechts der Stadt Neumünster
Gartenstraße 32
24534 Neumünster

Tel.: 04321 70769-0
Fax: 04321 41996-99
E-Mail: info@vhs-neumuenster.de



Öffnungszeiten vhs-Büro

Montag - Donnerstag: 09:30 - 12:00 Uhr
zusätzlich Dienstag: 16:00 - 18:00 Uhr

 

 

 

 

 

Parkplatz

Die Zufahrt zu unserem Parkplatz befindet sich in der Wittorfer Straße 63 - für Teilnehmende der VHS kostenlos.

Anfahrtskizze als PDF

Bus

Buslinie 12 Neumünster-Padenstedt, Haltestelle Kiek in/VHS

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

Programm Frühjahr 2023

Kita-Fortbildungen 2023

 

 

 

 





 

Teilnahmebedingungen, Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule (Satzung) gültig ab 01.09.2022


Kiek in!
VHS Schleswig-Holstein
Kursportal