Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesundheit und Fitness >> Essen und Trinken

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich Online-Vortrag: Verschwendung von Lebensmitteln vermeiden

(Online, Do. 28.09.2023 17:00 - 18:00 Uhr )

Etwa 12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jährlich im Müll. Haushalte haben einen großen Anteil an diesen Müllmengen. Diese Verschwendung kostet Geld, verbraucht unnötig Rohstoffe, ist klimaschädigend und ethisch nicht vertretbar. Mit diesem Vortrag geben wir eine Einführung in das Thema Lebensmittelverschwendung und zeigen, was jeder selbst dagegen tun kann. Dazu gehören Tipps zu Hygiene sowie Lagerung und Umgang mit Lebensmitteln im Haushalt, der richtige Umgang mit Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum.

Eine Anmeldung bei der Volkshochschule mit Angabe der Mailadresse wird bis Montag, 25. September (12:00 Uhr) erbeten. Die Veranstaltung findet online statt und ist ein kostenfreies Angebot der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein in Kooperation mit den Volkshochschulen Schleswig-Holsteins. Die finalen Zugangs- und Anmeldedaten erhalten Sie von uns per Mail mit der Anmeldebestätigung.
Referenten: Team Ernährung und Lebensmittel, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

freie Plätze Online-Vortrag: Der Nutri-Score

(Online, Di. 07.11.2023 17:00 - 18:00 Uhr )

Viele Lebensmittel tragen bereits den Nutri-Score: eine farbliche Skala von einem roten E bis zu einem grünen A. Das Label soll dabei helfen, sich beispielsweise bei zwei Müsli unkompliziert für dasjenige mit den besseren Nährwerten entscheiden zu können. Doch funktioniert das wirklich? 

Eine Anmeldung bei der Volkshochschule mit Angabe der Mailadresse wird bis Freitag, 3. November (12:00 Uhr) erbeten. Die Veranstaltung findet online statt und ist ein kostenfreies Angebot der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein in Kooperation mit den Volkshochschulen Schleswig-Holsteins. Die finalen Zugangs- und Anmeldedaten erhalten Sie von uns per Mail mit der Anmeldebestätigung.
Referenten: Team Ernährung und Lebensmittel, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Anmeldung möglich Online-Vortrag: Die süße Falle

(Online, Di. 10.10.2023 17:00 - 18:00 Uhr )

Zucker ist in vielen Fertigprodukten versteckt: Süße Getränke, Fruchtjoghurts, Salat-Dressings und Müslis sind nur einige Beispiele und enthalten teils mehr Zucker als Süßigkeiten. Getarnt werden hohe Zuckergehalte oft mit kleinen Portionsangaben, die nicht der Realität entsprechen. Auch andere Möglichkeiten des Süßens werden eingesetzt, z. B. süße Zutaten wie Lactose und Agavendicksaft, Süßstoffe oder Zuckeraustauschstoffe. Daher ist es wichtig, beim Einkauf auf die Zutatenliste und Nährwertkennzeichnung zu achten. Die Verbraucherzentrale gibt Tipps, was die Angaben bedeuten und wie eine praktische Umsetzung im Alltag möglich ist.

Eine Anmeldung bei der Volkshochschule mit Angabe der Mailadresse wird bis Freitag, 6. Oktober (12:00 Uhr) erbeten. Die Veranstaltung findet online statt und ist ein kostenfreies Angebot der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein in Kooperation mit den Volkshochschulen Schleswig-Holsteins. Die finalen Zugangs- und Anmeldedaten erhalten Sie von uns per Mail mit der Anmeldebestätigung.
Referenten: Team Ernährung und Lebensmittel, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
Hinweis: Eine praktische Umsetzung von Zuckerreduzierter Küche wird in folgenden Kochkurs praktisch vermittelt: BW30712 - Zuckerreduzierte Küche - Wie der Haushaltszucker in der Küche durch andere Lebensmittel ersetzt werden.

freie Plätze Vegane Ernährung im Alltag

(Volkshochschule, Mo. 09.10.2023 19:00 - 20:30 Uhr )

Vegane Ernährung ist in den Medien ein großes Thema, viele Mythen ranken sich darum. Im Rahmen des Vortrages wird ein Einblick gegeben, was vegane Ernährung wirklich beinhaltet und sich die genauen Unterschiede von der veganen Ernährung zu anderen Ernährungsstilen angeschaut. Es wird über die Risikofaktoren aufgeklärt, die bei einer veganen Ernährung bestehen können und aufgezeigt welche Möglichkeiten für eine gesunde Lebensweise in der veganen Ernährung liegen. Hierbei werden Beispiele gegeben, diese Ernährungsform in den Alltag zu integrieren.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Donnerstag, 5. Oktober (12:00 Uhr) erbeten.

Hinweis: Eine praktische Umsetzung von veganer Küche wird in folgenden Kochkursen praktisch vermittelt: BW30170 - Leckere vegane Küche für einen Familienbrunch, BW30711 - Leckere vegane Rezepte für das Abendessen.

freie Plätze Leckere vegane Rezepte für einen Familienbrunch

(Gemeinschaftsschule Faldera, Sa. 11.11.2023 10:00 - 14:00 Uhr )

In dem Kochkurs schauen wir uns die verschiedenen Mahlzeiten des Tages an, die ein Brunch in der Summe so vereint. Bei diesem Brunch werden die typischen Basics eines veganen Frühstücks mit warmen Mittagessen kombiniert. Der Kurs zeigt, wie Brot und Brotaufstriche ohne Tierprodukte im Handumdrehen gelingen und welche warmen Gerichte dazu passen. Es werden viele spannende Rezepte mit an die Hand gegeben, wie sich eine vegane Ernährung gut im Alltag umsetzen lässt und gezeigt, wie variantenreich die vegane Küche sein kann.

freie Plätze Leckere vegane Rezepte für das Abendessen

(Gemeinschaftsschule Faldera, Mo. 27.11.2023 17:30 - 21:30 Uhr )

Das vegane Abendessen muss nicht immer kalt sein. Wir machen eine Mischung aus warmen und kalten Speisen für eine gute Abwechslung und nutzen dafür die Hülsenfrüchte und Getreide als Basis für spannende Rezepte. Hierbei werden an diesem Abend wie Linsensalat und Apfelcrumble hergestellt und gezeigt, dass veganes Abendessen warm und vielseitig ist und schnell im Alltag umgesetzt werden kann.

Anmeldung möglich Zuckerreduzierte Küche

(Gemeinschaftsschule Faldera, Di. 16.01.2024 17:30 - 21:30 Uhr )

Zucker ist sprichwörtlich in aller Munde und wird in vielen Produkten der Lebensmittelindustrie für die Herstellung in Lebensmitteln verwendet. Laut den Untersuchungsergebnissen der Krankenkassen wird Zucker uns noch viele Probleme bereiten, so soll es für viele Krankheiten und deren Vorstufen verantwortlich sein. Ein Grund mehr, sich einmal anzuschauen, wo die versteckten Zuckerfallen lauern, um dann im nächsten Schritt zu schauen, wie diese umgangen werden können. Es wird gezeigt, welche Alternativen es für Haushaltszucker auf dem Markt gibt und welche Varianten, die bessern sind. In dem Kurs wird erlernt, wie man mit einfachen Rezepten trotzdem leckere Gerichte herstellen kann, die mit wenig Zucker auskommen oder ganz darauf verzichten können, weil die Lebensmittel so komibiniert werden, dass sie diese Funktion übernehmen.

freie Plätze Brotdosen - Der langweilige Pausensnack war gestern!

(Gemeinschaftsschule Faldera, Di. 06.02.2024 17:30 - 21:30 Uhr )

Leckere Brotboxen, die man gerne mitnimmt und mit Freude gegessen werden, das wünscht sich jeder, der sie füllt und der sie mithat. Die Brotdose ist für viele die einzige Energiequelle am Vormittag, damit der Körper gut versorgt und konzentriert bleibt, ob in der Schule oder bei der Arbeit. Wer also keine Lust mehr auf langweilige Brotdosen hat, der ist hier richtig. Gemeinsam werden ausgefallene, gesunde und bunte Pausenbrot-Ideen ausprobiert und hilfreiche Tricks gegeben, mit denen die Brotdose gerne mit in die Schule oder zur Arbeit genommen werden.

Anmeldung möglich Der Deutsche liebt sein Brot! - wir kneten gemeinsam

(Gemeinschaftsschule Faldera, Mi. 27.09.2023 17:30 - 20:30 Uhr )

Deutschland gilt weltweit als das Land, in dem die meisten Brotsorten gebacken werden. Ein Grund mehr, selbst die Ärmel hochzukrempeln und an die Backöfen zu springen. Ob herzhaft oder süß - in diesem Kurs lernt man verschiedene Brotsorten kennen, die nicht nur lecker schmecken, sondern auch schnell zubereitet sind. Probieren erwünscht!

freie Plätze Suppenkasper aufgepasst - Warmes zur kalten Jahreszeit

(Gemeinschaftsschule Faldera, Sa. 14.10.2023 10:00 - 13:00 Uhr )

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür. Bei schlechtem Wetter ist die Suppe eines der beliebtesten Gerichte. Es muss aber nicht immer die klassische Kartoffelsuppe sein. Einfach, lecker und schnell - in diesem Kurs erweitern man sein Suppen-Repertoire und lernt mit einfachen Tricks, wie man den Klassiker bei kalten Temperaturen aufwerten kann.

auf Warteliste Israelische Küche

(Gemeinschaftsschule Faldera, Fr. 24.11.2023 17:30 - 21:30 Uhr )

Israel ist (nicht nur) ein kulinarischer Schmelztiegel. Aber auch in der Diaspora mischten sich in den Jahrhunderten die Vielfalt von Menschen und Kulturen, was sich auch in ihrer außergewöhnlichen Küche niederschlägt: Einflüsse aus den Küchen Europas, Nordafrikas, des Nahen Ostens und sogar Indiens sorgen für ein wahres Feuerwerk der Aromen. Grob kann man die israelische Küche in die zwei Richtungen teilen: Die ashkenasische Küche und die "buntere" ashkenische Küche. Wo ist der Unterschied? Ein weiteres Lernziel des Kurses ist der Umgang, Lagerung und die Wirkung von Gewürzen an ausgewählten, praxisnahen Beispielen. Fast zwangsläufig entwickelt sich aus der Tradition auch eine "moderne" israelische Küche und auch auf eben diese wollen wir einen Blick werfen. Freuen wir uns auf einen interessanten kulinarischen Abend mit Hintergrundinformationen, sowie regen Austausch.

Hinweis: Im Rahmen dieses Kurses werden nicht die jüdischen Speisegesetze basierend auf der Tora berücksichtigt.
.

freie Plätze Kulinarisch und vegetarisch genießen

(Gemeinschaftsschule Faldera, Fr. 03.11.2023 17:30 - 21:30 Uhr )

Der Kurs ist nicht nur für Vegetarier, sondern auch für Menschen, die etwas Neues probieren wollen oder schlicht weniger Fleisch essen möchten, - vielleicht auch in einer Partnerschaft vegetarische Kompromisse suchen (wollen). Fleisch muss keineswegs zentraler Bestandteil eines guten Essens sein. Und wer sagt, dass vegetarische Gerichte langweilig und eintönig sind, der irrt. Im Gegenteil: Vegetarische Küche kann schmackhaft und kreativ sein und ist auch noch gesund. Was will man mehr? Last but not least ist vegetarische Küche klimafreundlich, - ein weiterer Grund das Fleisch immer öfter wegzulassen. Wir werden gemeinsam Gerichte aus Asien, Europa und dem Nahen Osten kennenlernen. Erleben Sie einen Abend voller abwechslungsreicher und leckerer Gerichte, die wir kochen. Zum Abschluss verspeisen wir unsere Zubereitungen in netter Runde, reden über das Kochen (und mehr), regen uns gegenseitig mit neuen Ideen an: Kochen soll auch die kreative Seite in Ihnen ansprechen. Ich freue mich auf einen regen Austausch!
.

freie Plätze Gesund und lecker kochen für den kleinen Geldbeutel

(Gemeinschaftsschule Faldera, ab Fr., 12.1., 17.30 Uhr )

Wir alle kennen es, die Hose kneift und der Geldbeutel wird eng. In diesem Kurs wird gemeinsam gesundes, leckeres Essen für den kleinen Geldbeutel gekocht. Er richtet sich an alle, egal ob Vorwissen vorhanden ist oder neu in der Küche gestartet, Familien oder Alleinstehende. Wir erarbeiten gemeinsam Methoden, die Woche mit einem kleinen Budget durchzuplanen und erstellen dazu abwechslungsreiche Küchenpläne. Man erhält Tipps und Tricks für gesunde und abwechslungsreiche Gerichte, zusammen kochen wir uns durch die Welt. Nach dem Kurs können sie ohne schlechtes Gewissen, auch mit einem kleinen Budget, in Ihrer Küche gesund und lecker ins neue Jahr kochen.

freie Plätze Kochen und Backen in der Vorweihnachtszeit (Lebenshilfekurs)

(Gemeinschaftsschule Faldera (GeFa), ab Do., 9.11., 18.00 Uhr )

Wer Lust und Spaß am Kochen und Backen hat, kann in diesem Kurs einfache Anleitungen ausprobieren. Die ausgewählten Rezepte sind auf die Vorweihnachtszeit abgestimmt. Sie können leicht erlernt und zuhause nachgemacht werden. Selbstverständlich werden wir zum jeweiligen Ende eines Kursabends unsere Produkte gemeinsam verspeisen.

Eine Anmeldung (z. B. unter www.vhs-neumuenster.de oder info@vhs-neumuenster.de) wird bis Mittwoch, 1. November (12:00 Uhr) benötigt.

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Onlineanmeldung möglich
Keine Onlineanmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Neumünster

Kiek in! Anstalt öffentlichen Rechts der Stadt Neumünster
Gartenstraße 32
24534 Neumünster

Tel.: 04321 70769-0
Fax: 04321 41996-99
E-Mail: info@vhs-neumuenster.de



Öffnungszeiten vhs-Büro

Montag - Donnerstag: 09:30 - 12:00 Uhr
zusätzlich Dienstag: 16:00 - 18:00 Uhr

In den Schulferien: Dienstag und Donnerstag, 09:30 - 12:00 Uhr

 

 

 

Parkplatz

Die Zufahrt zu unserem Parkplatz befindet sich in der Wittorfer Straße 63 - für Teilnehmende der VHS kostenlos.

Anfahrtskizze als PDF

Bus

Buslinie 12 Neumünster-Padenstedt, Haltestelle Kiek in/VHS

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

Programm Herbst 2023

Kita-Fortbildungen 2023

 

 

 

 





 

Teilnahmebedingungen, Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule (Satzung) gültig ab 01.09.2022


Kiek in!
VHS Schleswig-Holstein
Kursportal