Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesundheit und Fitness >> Entspannung

Seite 1 von 1

freie Plätze Workshop: Ist Leben ohne Stress für jeden Menschen möglich?

(Volkshochschule, ab Sa., 27.1., 11.00 Uhr )

Stress ist heutzutage in aller Munde. Ursprünglich ist er ein nützliches Phänomen. Im modernen Alltag allerdings nimmt er für viele Menschen überhand. Und das führt unweigerlich zu gesundheitlichen Störungen und eingeschränkter Lebensqualität. Das muss nicht so sein. Die Kenntnis natürlicher Zusammenhänge kann Menschen helfen, mit Stress in Alltag und Berufsleben so umzugehen, dass im besten Fall keine negativen Auswirkungen mehr aufgebaut werden können. In diesem Workshop werden die natürlichen Prozesse erklärt, die Grundlage für die Entstehung von Stress sind. Es werden alltagstaugliche Wege gezeigt, diese Prozesse zu stoppen und so Stress abzubauen, bzw. im optimalen Fall gar nicht erst aufkommen zu lassen. Die einfach zu erlernenden Praktiken sowie schnell wirkende Entspannungsübungen werden gemeinsam geübt.

freie Plätze Kompaktworkshop: Achtsamkeit

(Volkshochschule, Sa. 27.01.2024 14:00 - 16:30 Uhr )

Es ist leider eine Tatsache, dass wir die Dinge, die wir gegenwärtig tun in den seltensten Fällen wirklich bewusst erleben und die Gefühle nicht wahrnehmen können, weil wir mit den Gedanken in Bewertungen über Vergangenheit oder Zukunft feststecken. Beim Entspannen wird schon über die Einkaufsliste und den stressigen Arbeitstag nachgedacht. Hinzu kommt der Ärger über sich selbst, dass man auch noch die 7. Verabredung in dieser Woche angenommen hat. Und auch abends im Bett hört das Geratter im Kopf nicht auf, egal ob es um vergangenen Dienstag oder den 5-Jahresplan geht. Dieser Workshop bietet eine Einführung in das breite Spektrum Achtsamkeit (kurz: bewusstes Wahrnehmen). Er gibt Raum für gemeinsame Übungen und alltagstauglichen Strategien, die das Bewusstsein schulen und helfen können, wirklich im Hier und Jetzt zu sein - und zwar nicht nur körperlich.

freie Plätze Kurzworkshop: Resilienzfaktor Optimismus

(Volkshochschule, Sa. 13.01.2024 14:00 - 16:00 Uhr )

Die Antwort auf die Frage, ob man lieber zufrieden oder unzufrieden durch den Tag gehen möchte, scheint auf der Hand zu liegen. Aber warum machen die Gedanken hier immer wieder einen Strich durch die Rechnung? Dabei stellt der Optimismus doch eine so wichtige Säule der Resilienz dar. Resilienz ist die Fähigkeit negative Phasen zu meistern und diese als Anlass für Entwicklung zu nutzen. Dieser Workshop vermittelt zum einen theoretisches Wissen, um die pessimistisch geprägte Verhaltensweise, aber vor allem die Relevanz des Optimismus´ zu verstehen. Es werden verschiedene Strategien vorgestellt und wirksame Übungen durchgeführt, die langfristig zum Ziel haben die zuversichtliche Herangehensweise aufzuwecken und zu trainieren, um mehr Freude ins Leben zu bringen.

fast ausgebucht Resilienzfaktor Selbstwirksamkeit - Kurzworkshop

(Volkshochschule, Sa. 10.02.2024 14:00 - 16:00 Uhr )

Floskeln wie "Kenne deinen Wert; lieb´ dich so wie du bist!" sind in sowohl in Zeitschriften als auch auf Social Media in aller Munde und das während einem die eigenen Gedanken das Gegenteil flüstern oder wir gar Dinge hören wie: "Ach lass das, das kannst du doch eh nicht!" Selbstbewusster werden, sich kennenlernen - wie geht das eigentlich und wie können Reaktionen auf Gedanken oder Personen im Umfeld aussehen, die nur zum Ziel haben zu verunsichern? All diese Fragen verdienen eine Antwort, da Selbstwirksamkeit eine tragende Säule darstellt, ohne die unser "Haus der Resilienz" (Resilienz: Fähigkeit herausfordernde Phasen zu meistern und diese als Anstoß zur Entwicklung zu sehen) nicht stehen könnte. In diesem Workshop wird zum einen theoretisches Wissen vermittelt - es wird z.B. aufgezeigt was sich durch eine positive Entwicklung des Selbstbildes/-bewusstseins verändert, als auch Übungen zum Thema Ressourcen-/Wertearbeit, sowie eine kleine Meditation durchgeführt. Diese Tools können die Stärkung deiner selbst trainieren und den Weg aus der Fremdbestimmung erleichtern. Denn sich selbst so richtig zu kennen, zu mögen und für das einzustehen, was man selbst möchte, kann unglaublich viel Spaß machen und neue Gefühle wecken, die wir vielleicht einfach nur vergessen haben.
Praxisorientiert lernt man klassische Yoga-Haltungen und Übungen aus der Rückenschule, mit Tipps und Anregungen, kennen. Übungen aus dem Hatha Yoga werden erlernt, mit denen man den Körper neu und besser wahrnimmt. Die tiefe Entspannung zu Beginn spielt, neben dem Gespür für den Atem, eine zentrale Rolle. Eigenverantwortlich erlangen man eine geschmeidige Beweglichkeit für den Alltag und damit ein sinnvolles Handwerkszeug gegen Hektik und einseitiger Belastung bis ins hohe Alter.

freie Plätze Schnupper-Yoga am Vormittag

(Volkshochschule, ab Mo., 15.1., 8.45 Uhr )

Praxisorientiert werden Übungen aus dem Hatha Yoga erlernt, mit denen man den Körper neu und besser wahrnehmen und eine geschmeidige Beweglichkeit erlangen kann. Die tiefe Entspannung spielt - neben dem Gespür für das Atmen - eine zentrale Rolle. Man gewinnt damit ein sinnvolles Handwerkszeug gegen Hektik und einseitige Belastung im Alltag.

auf Warteliste Yoga für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

(Volkshochschule, ab Di., 19.9., 15.00 Uhr )

Es gibt verschiedene Gründe den Hatha-Yoga für sich zu gewinnen. Gesundheit, Kraft, Entspannung, Spaß an der Bewegung, Ruhe im Körper und in den Gedanken, Achtsamkeit, Leichtigkeit, Notwendigkeit sind nur einige, die man hier anführen kann. Yoga ist eine Art der Bewegung, die als Ergänzung zum Alltag genauso gut nutzbar ist, so auch im Verbund mit anderen liebgewonnenen Sportarten. Der Yoga ergänzt die Wirkung dieser Sportarten positiv, denn er harmonisiert und schenkt mehr Freude. Gelehrt wird hier das Shivananda-Yoga. Ein Hatha-Yoga, der beim Üben Körperstellungen (ASANA), Atem- und Meditationstechniken, das harmonisierende An- und Entspannen im Ganzen lehrt. Die Liebe zum Bewegen sollte vorhanden sein. Das intensive Atmen, der Sonnengruß und andere Abfolgen, die auch Kraft und Ausdauer fördern können, sind Inhalte der Stunden. Denn ein starker Körper kann die Zeit in der Entspannung nutzen.

auf Warteliste Yoga am Abend für Anfänger*innen

(Volkshochschule, ab Mi., 13.9., 19.45 Uhr )

Yoga bietet vielfältige Möglichkeiten die Selbstwahrnehmung und die Lebensqualität zu verbessern. Innere Ausgeglichenheit und ein gelassener Umgang mit Stresssituationen werden durch Yoga wirkungsvoll unterstützt. In diesem Kurs werden klassische Körperhaltungen (Asanas) aus dem Hatha-Yoga Schritt für Schritt erlernt und geübt. Über die Haltung den eigenen Körper besser wahrnehmen und ihn mit gezielten Übungen zu stärken, trägt zu einem positiven Lebensgefühl bei. Entspannungs- und Atemtechniken vervollständigen das Programm.

auf Warteliste Yoga am Abend für Fortgeschrittene

(Volkshochschule, ab Mi., 13.9., 18.00 Uhr )

Yoga bietet vielfältige Möglichkeiten die Selbstwahrnehmung und die Lebensqualität zu verbessern. Innere Ausgeglichenheit und ein gelassener Umgang mit Stresssituationen werden durch Yoga wirkungsvoll unterstützt. In diesem Kurs werden klassische Körperhaltungen (Asanas) aus dem Hatha-Yoga Schritt für Schritt erlernt und geübt. Über die Haltung den eigenen Körper besser wahrnehmen und ihn mit gezielten Übungen zu stärken, trägt zu einem positiven Lebensgefühl bei. Entspannungs- und Atemtechniken vervollständigen das Programm.

auf Warteliste Mit Yoga ins Wochenende

(Volkshochschule, ab Fr., 22.9., 16.30 Uhr )

Lösen Sie sich von den Aufregungen und der Hast der Woche. Kraft und Vitalität werden gestärkt. Mit geführter Entspannung und Atemübungen aus dem Yoga kann man Stress abbauen, innere Ruhe, Wohlbefinden und Frische fördern. Die Verbindung von Bewegung, Wahrnehmung, Fühlen und Denken verbessern das Gespür für die Energie von Körper, Geist und Seele. Dieser Kurs ist auch für Anfänger*innen geeignet.

auf Warteliste Yoga sanft - 55 plus

(Volkshochschule, ab Do., 21.9., 16.30 Uhr )

Mit Yoga lässt sich die Lebensqualität bis ins hohe Alter erhalten. Yogaübungen, speziell abgestimmt auf die "reifere Generation", erwarten die Teilnehmenden in diesem Kurs. Geübt werden Schritt für Schritt klassische Asanas (Körperhaltungen) aus dem Hatha-Yoga. Jeder lernt in der Stunde seinen Körper besser kennen, achten und mit kleinen Einschränkungen umgehen. Und doch soll Kraft und Vitalität gestärkt sein. Sanfte, gelenkschonende Übungen in entspannter Atmosphäre unter Gleichgesinnten sollen die Beweglichkeit und Lebensfreude steigern. Ausgedehnte Entspannungsphasen runden die Yogastunde ab.

auf Warteliste Tai Chi

(Volkshochschule, ab Mi., 20.9., 17.00 Uhr )

Dieser Kurs ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene gleichermaßen offen. Tai Chi ist eine "innere" Kampfkunst. Sie umfasst zahlreiche Aspekte, wie Entspannung, Meditation, Bewegung. Gesundheitliche Gesichtspunkte stehen dabei im Vordergrund. In diesem Kurs werden wir uns mit Grundbewegungen aus dem Tai Chi, die ihren Ursprung im Qigong haben, beschäftigen und die Anfänge der Tai Chi-Form nach Prof. Cheng Man Ching kennenlernen. Der Schwerpunkt wird dabei auf dem Erarbeiten von Tai Chi-Prinzipien liegen, die in vielen Alltagsbereichen angewandt werden können. Der Kurs ist für jeden geeignet der Lust hat, neue Erfahrungen zu machen und sein Körperbewusstsein zu schulen.

auf Warteliste Qigong

(Volkshochschule, ab Di., 7.11., 10.00 Uhr )

Die harmonischen und langsam ausgeführten Bewegungen dieses chinesischen Selbstheilungssystems wirken sich wohltuend auf den ganzen menschlichen Organismus aus. Alltägliche Beschwerden wie z. B. Rücken- und Schulterschmerzen, Energielosigkeit, ein zu hoher oder zu niedriger Blutdruck, werden beim regelmäßigen Üben verringert oder verschwinden ganz. Wie kann ich meinen "ständig plappernden Geist" mal zur Ruhe bringen, ihn abstellen? Wann sind Körper und Geist eigentlich eins, und wie fühlt sich das an? Solchen und weiteren Fragen wird in diesem Kurs ausreichend Raum gegeben. Es wird ein Basis-Qigong, die sogenannten "18 Bewegungen", gelehrt. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Alle gesetzlichen Krankenkassen erstatten mindestens 75,00 € und mittlerweile zwei Qigongkurse pro Jahr. Fragen Sie bitte gegebenenfalls bei Ihrer Kasse nach!
Hinweis: Teilnahmebestätigung nur über Herrn Kaiser (nicht über die vhs). Hinweis: Teilnahmebestätigung nur über Herrn Kaiser (nicht über die vhs). Die Kursgebühr kann nicht ermäßigt werden.

freie Plätze Schlafen Sie gut?

(Volkshochschule, ab Sa., 20.1., 15.00 Uhr )

In diesem zweitägigen Seminar werden viele Bewegungsübungen erlernt, die zum einen den Körper entspannen und zum anderen auch die Gedanken etwas beruhigen. Man bekommt zusätzlich viele nützliche Informationen, wie man mit Hilfe des Sounder Sleep System gut zur Ruhe kommen kann und beschäftigt sich mit den vielfältigen Aspekten, die für einen gesunden und erholsamen Schlaf von Nöten sind. Am Ende des Wochenendseminars bekommen alle Teilnehmenden die vorgestellten Übungen in schriftlicher Form zur Verfügung gestellt.

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Onlineanmeldung möglich
Keine Onlineanmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Neumünster

Kiek in! Anstalt öffentlichen Rechts der Stadt Neumünster
Gartenstraße 32
24534 Neumünster

Tel.: 04321 70769-0
Fax: 04321 41996-99
E-Mail: info@vhs-neumuenster.de



Öffnungszeiten vhs-Büro

Montag - Donnerstag: 09:30 - 12:00 Uhr
zusätzlich Dienstag: 16:00 - 18:00 Uhr

In den Schulferien: Dienstag und Donnerstag, 09:30 - 12:00 Uhr

 

 

 

Parkplatz

Die Zufahrt zu unserem Parkplatz befindet sich in der Wittorfer Straße 63 - für Teilnehmende der VHS kostenlos.

Anfahrtskizze als PDF

Bus

Buslinie 12 Neumünster-Padenstedt, Haltestelle Kiek in/VHS

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

Programm Herbst 2023

Kita-Fortbildungen 2023

 

 

 

 





 

Teilnahmebedingungen, Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule (Satzung) gültig ab 01.09.2022


Kiek in!
VHS Schleswig-Holstein
Kursportal