Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesellschaft und Leben >> Philosophie

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich Philosophie für Einsteiger*innen und Wiedereinsteiger*innen

(Volkshochschule, Sa. 07.10.2023 14:00 - 17:00 Uhr )

Das Staunen gilt schon in der Antike als Beginn der Philosophie. Denn erst in dem Moment, wo Menschen die alltäglichen Routinen verlassen und das scheinbar Selbstverständliche infrage stellen, beginnt das philosophische Nachdenken. Deshalb kann alles zum Gegenstand des Philosophierens werden, was uns zum Staunen bringt, und Fragen aufwirft: Wie zum Beispiel: Warum gibt es überhaupt etwas? Was ist Zeit? Was macht den Menschen zum Menschen? Gibt es Beständiges im Wandel? Auch Fragen zur jeweils aktuellen Situation sind in der Philosophie zentral. Denn Philosophie dient auch dazu, kritisch aufgeschlossen für das zu werden, was um uns herum vorgeht. Auch dazu trägt das Staunen über scheinbar Selbstverständliches bei. In diesem Kurs wird zunächst die Bedeutung des Staunens für die Philosophie besprochen. Im Anschluss werden zentrale Fragen vorgestellt, die die Philosophie zu beantworten sucht. Im Zentrum des Kurses stehen die Grundfragen, die der bekannte Philosoph Immanuel Kant formuliert hat:
- Was kann ich wissen? D.h.: Wo liegen die Grenzen meines Wissens, wie sicher ist das, was ich zu wissen glaube?
- Was soll ich tun? D.h.: Was ist das Richtige und Gute, an dem ich mein Handeln orientieren kann?
- Was darf ich hoffen, D.h.: Wenn das Wissen begrenzt ist, gibt es so etwas wie eine begründete Hoffnung?
- Was ist der Mensch? D.h.: Was macht den Menschen aus und verbindet oder unterscheidet ihn von anderen Lebewesen?
Der Kurs ist für alle geeignet, die sich einen Einblick in die Philosophie verschaffen möchten und Interesse am gemeinsamen philosophischen Nachdenken haben. Das nötige Grundlagenwissen wird im Kurs über Impulsvorträge der Dozentin und durch die gemeinsame Lektüre von kurzen Textausschnitten vermittelt.

freie Plätze Philosophische Gespräche

(Volkshochschule, ab Mi., 1.11., 10.00 Uhr )

In Politik, Werbung, Umwelt- und Klimaschutzdebatten sind die Bewertungen von etwas als "ethisch" oder "unethisch" gegenwärtig häufig zu finden. Gleichzeitig können wir die Erfahrung machen, dass die moralischen Beurteilungen oft weit auseinanderliegen und ethische Handlungsorientierungen in unserer komplexen Welt immer problematischer werden.
In diesem Kurs geht es darum, moralischen Bewertungen und Orientierungen zu hinterfragen und genauer zu betrachten: Was ist moralisch vertretbar? Welche Gründe werden für die verbreiteten moralische Beurteilungen genannt. Kann es überhaupt eine für alle Menschen gültige Moral geben?
Um auf diese komplexen Fragen Antworten zu finden, werden in diesem Kurs die wichtigsten philosophische Grundpositionen zur Ethik und die verschiedenen Formen ethischer Argumentationen vorgestellt und diskutiert: Bei den ersten beiden Kursterminen wird es insbesondere um die Klärung von ethischen Grundwerten gehen, und es werden Kants Pflichtethik, Habermas Diskursethik, und die Verantwortungsethik von Hans Jonas besprochen. Dabei ist die Frage leitend, was aus der Perspektive dieser Positionen als ethisch oder unethisch zu beurteilen ist, und welche Verfahren sie zur Verfügung stellen, um das Ethische vom Unethischen zu unterscheiden. Am letzten Kurstermin soll die Frage im Vordergrund stehen, ob und wie die diskutierten philosophischen Positionen zur Orientierung in unserer komplexen Welt beitragen können. Können wir Antworten auf die Frage finden, was ethisch und was unethisch ist?
Der Kurs richtet sich an alle, die Interesse an der Philosophie haben. Jeder und Jede ist eingeladen, Wissen, Sichtweisen und Erfahrungen zu dem Thema einzubringen. Die philosophischen Grundlagen der Diskussionen werden durch Impulsreferate der Dozentin zu den Theorien und durch gemeinsame Textlektüren im Kurs erschlossen.

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Onlineanmeldung möglich
Keine Onlineanmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Neumünster

Kiek in! Anstalt öffentlichen Rechts der Stadt Neumünster
Gartenstraße 32
24534 Neumünster

Tel.: 04321 70769-0
Fax: 04321 41996-99
E-Mail: info@vhs-neumuenster.de



Öffnungszeiten vhs-Büro

Montag - Donnerstag: 09:30 - 12:00 Uhr
zusätzlich Dienstag: 16:00 - 18:00 Uhr

In den Schulferien: Dienstag und Donnerstag, 09:30 - 12:00 Uhr

 

 

 

Parkplatz

Die Zufahrt zu unserem Parkplatz befindet sich in der Wittorfer Straße 63 - für Teilnehmende der VHS kostenlos.

Anfahrtskizze als PDF

Bus

Buslinie 12 Neumünster-Padenstedt, Haltestelle Kiek in/VHS

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

Programm Herbst 2023

Kita-Fortbildungen 2023

 

 

 

 





 

Teilnahmebedingungen, Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule (Satzung) gültig ab 01.09.2022


Kiek in!
VHS Schleswig-Holstein
Kursportal