Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesellschaft und Leben >> Kommunikation/Psychologie

Seite 1 von 1

freie Plätze Hundebegegnungen

(Volkshochschule, Fr. 24.11.2023 19:00 - 20:30 Uhr )

Sozialkontakt ist nicht nur für Welpen wichtig, auch erwachsene Hunde sollten immer wieder die Möglichkeit zum Kontakt mit Artgenossen haben, um die Kommunikation mit anderen Hunden zu verfeinern. Die meisten Hundebegegnungen verlaufen ruhig und friedlich. Aber leider nicht alle. Denn nicht jeder Hund will spielen und nicht jeder "liebt" seinesgleichen. Ein lustig aussehendes Rennspiel entpuppt sich bei näherem Hinsehen oft als Jagd- und Mobbingsequenz, die für das 'Opfer' meist nicht viel Freude bringt. Woran erkenne ich echtes Spielverhalten beim Hund und in welcher Situation kann man ein Spiel laufen lassen, wann sollte man besser eingreifen? Hundeexperte Marc Eichstedt (ehem. Lindhorst) widmet sich während seines Vortrags diesem Thema und erläutert anhand von anschaulichem Videomaterial, wie Konfliktsituationen erkannt und eingeschätzt sowie ernsthafte Konflikte vermieden werden können.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis Dienstag, 21. November (12:00 Uhr) benötigt.

Anmeldung möglich Online-Seminar: Teamgespräche und Sitzungen zielführend moderieren

(Online, Fr. 24.11.2023 18:00 - 19:30 Uhr )

Wie lassen sich Sitzungen und Gesprächsrunden ohne Zeitverlust ergebnisreich moderieren? Diese sieben Tipps helfen dabei, Besprechungen zu strukturieren und Gesprächsrunden zielorientiert zu gestalten.

Diese Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung per E-Mail, Web oder Telefon ist erforderlich. Bitte beachten Sie die aktuellen Veranstaltungsinformationen unter der entsprechenden Kursnummer auf der Homepage der Volkshochschule (www.vhs-neumuenster.de).

Der Unterricht findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie von uns rechtzeitig vor dem Kursbeginn.

fast ausgebucht Aufräumen macht Spaß!

(Volkshochschule, Di. 10.10.2023 17:00 - 19:00 Uhr )

Kennen Sie das auch? Sie haben gerade erst aufgeräumt und schon liegt wieder etwas herum, die Schränke, Regale oder der Keller sind zu voll und das Kinderzimmer kommt vielleicht auch noch dazu. Ob bei der Arbeit oder zuhause. Sie wollen schon lange mit nachhaltiger Wirkung aufräumen und sich damit dauerhaft die Arbeit erleichtern? Sie möchten sich von überflüssigen Dingen trennen, bleiben aber oft in der Blockade stecken und finden nicht die Energie einfach anzufangen? In diesem Seminar werden Techniken gezeigt, wie man aus der Blockade herauskommt und mit einfachen Hilfsmitteln über jeden Gegenstand entscheiden kann. Mit den richtigen Aufräumtechniken macht das Aufräumen spaß!

freie Plätze Erfüllte Zeit im Ruhestand

(Volkshochschule, ab Fr., 3.11., 14.00 Uhr )

Nach zumeist vielen Jahrzehnten durchgeplanter Schul- und Arbeitszeit, steht absehbar eine ganz neue Lebensphase bevor, in der keine Strukturen von außen vorgegeben sind. Es lohnt sich, diesen Abschnitt genauer zu betrachten und sich ihm bewusst anzunähern. Vielleicht stehen Ideen und Pläne für diese Zeit im Vordergrund, vielleicht ist dieser Lebensabschnitt aber auch mit Zweifeln und Befürchtungen verbunden. Mit theoretischen Inputs, Austausch und Kreativität werden folgende Themen genauer angesehen: 1. Perlen der Vergangenheit: Was liegt hinter mir - wo stehe ich jetzt - wo soll es hingehen? 2. Soziale Beziehungen, Partner*in, , Familie, Enkel, Freunde, gute Bekannte, 3. Quellen von Gesundheit und Lebensfreude 4. Möglichkeiten des ehrenamtlichen und Bürgerschaftlichen Engagements. Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, die vor dem Übergang von der Erwerbstätigkeit in die nachberufliche Zeit stehen, sowie solche, die schon im Ruhestand sind.

auf Warteliste Bildungsurlaub NLP

(Volkshochschule, ab Mo., 4.12., 9.00 Uhr )

Das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP) ist eine professionelle Kommunikationsmethode, die in den 70er Jahren entstand und seither kontinuierlich weiterentwickelt wurde. Die Methoden sind grundlegend systemisch sowie ziel- und lösungsorientiert. Der Aufbau und die Aufrechterhaltung einer guten Beziehungsebene sind Grundlage jeder gelungenen Kommunikation. Die Fähigkeit sich auf Gesprächspartner wertschätzend einzustellen und in Kommunikationsprozessen zu führen sind wesentliche Faktoren für zielorientiertes Handeln. Mit den NLP-Werkzeugen können Sie Ihre Wahrnehmung und Körpersprache schulen und trainieren und damit andere Menschen besser verstehen und gezielter auf sie einzugehen. Die Einnahme unterschiedlicher Wahrnehmungspositionen ermöglicht Ihnen ein tieferes Verständnis und eröffnet Ihnen neue Handlungsmöglichkeiten in den verschiedensten Kommunikationsprozessen. Dieses Grundlagenseminar führt in die Methodik und die Basiswerkzeuge des NLP ein, die für eine erfolgreiche Kommunikation mit sich und anderen erforderlich sind. Die Seminarinhalte werden Schritt für Schritt erklärt, in lernenden Beispielen vorgeführt, in Kleingruppen praktisch geübt und der Erfolg gemeinsam ausgewertet und reflektiert. Der Bildungsurlaub ist so aufgebaut, dass er den inhaltlichen Anforderungen des "NLP-Basic" des DVNLP entspricht. Für die Erlangung des entsprechenden Zertifikates ist ein zusätzlicher Seminartag erforderlich, da der notwendige Stundenumfang im Rahmen des Bildungsurlaubes nicht erreicht werden kann. Ferner ist er als Basisseminar für den Einstieg in Practitioner-Ausbildung nach den Richtlinien des DVNLP geeignet.

Als Bildungsurlaub in Schleswig-Holstein anerkannt, kann aber auch als Intensivkurs gebucht werden.
Anmeldeschluss: 17. November 2023. Eine kostenfreie Stornierung ist nur bis zum Anmeldeschluss möglich. Sofern noch freie Plätze verfügbar sind, kann eine Anmeldung auch nach Anmeldeschluss noch erfolgen. Es besteht die Möglichkeit das Mittagessen in der hauseigenen Kantine einzunehmen sowie Getränke und kleine Snacks zu erwerben. Eine Unterbringung im Hostelbereich des Hauses ist ab 60,00 € pro Nacht möglich und kann unter info@kiek-in-nms.de oder 04321 41996-0 separat angefragt werden.

auf Warteliste Letzte Hilfe

(Hospiz-Initiative Neumünster e.V., Di. 10.10.2023 17:30 - 21:30 Uhr )

Der Letzte Hilfe Kurs ist ein Basiskurs, dem Einmaleins der Sterbebegleitung. Er richtet sich an alle Menschen, die sich über die Themen rund um das Sterben, Tod und Palliativbetreuung informieren wollen. In dem Kurs wird über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens gesprochen, natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten kurzer Bestandteil sein. Es werden mögliche Beschwerden thematisiert, die Teil des Sterbeprozesses sein können. Gemeinsam wird abschließend überlegt, wie man Abschied nehmen kann und besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen und wo ich mir Hilfe und Beratung holen kann. Der Kurs beinhaltet 4 Module a 45 Minuten: 1. Sterben als ein Teil des Lebens, 2. Vorsorgen und Entscheiden, 3. Leiden lindern, 4. Abschied nehmen. Der Kurs wird von Christina Turlon lebendig und leicht, trotz des schweren Themas, geleitet. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten.

Treffpunkt: Hospiz-Initiative Neumünster e.V., Moltkestraße 8, 24534 Neumünster

freie Plätze Vortrag: Grenzgänger zwischen Kunst und Psychiatrie

(Volkshochschule, Fr. 29.09.2023 18:30 - 20:30 Uhr )

Kunst und psychiatrische Störungen liegen oft dicht beieinander - das zeigt schon ein Blick in die Kunstgeschichte. Vincent van Gogh etwa malte einige seiner berühmtesten Werke in der Psychiatrie, auch Edvard Munch verbrachte mehrere Monate in einer Klinik. Wenn von Außenseiterkunst die Rede ist, stellt sich früher oder später immer die Gretchenfrage nach dem Zusammenhang zwischen dem Werk und der Herkunft eines Künstlers. In der Kunst/Kunstgeschichte überlagern sich die Zielsetzung zwischen dem Auslöser des schöpferischen Geistes und die geschichtliche Herausforderung, wann ist Kunst keine Kunst mehr, weil sie aus der Psychiatrie kommt. Im Rahmen des Vortrags wird zu einer gemeinsamen Diskussion eingeladen.

Eine schriftliche Anmeldung (z. B. info@vhs-neumuenster.de, www.vhs-neumuenster.de) wird bis zum Veranstaltungstag um 12:00 Uhr erbeten.

freie Plätze Kompaktworkshop: Achtsamkeit

(Volkshochschule, Sa. 27.01.2024 14:00 - 16:30 Uhr )

Es ist leider eine Tatsache, dass wir die Dinge, die wir gegenwärtig tun in den seltensten Fällen wirklich bewusst erleben und die Gefühle nicht wahrnehmen können, weil wir mit den Gedanken in Bewertungen über Vergangenheit oder Zukunft feststecken. Beim Entspannen wird schon über die Einkaufsliste und den stressigen Arbeitstag nachgedacht. Hinzu kommt der Ärger über sich selbst, dass man auch noch die 7. Verabredung in dieser Woche angenommen hat. Und auch abends im Bett hört das Geratter im Kopf nicht auf, egal ob es um vergangenen Dienstag oder den 5-Jahresplan geht. Dieser Workshop bietet eine Einführung in das breite Spektrum Achtsamkeit (kurz: bewusstes Wahrnehmen). Er gibt Raum für gemeinsame Übungen und alltagstauglichen Strategien, die das Bewusstsein schulen und helfen können, wirklich im Hier und Jetzt zu sein - und zwar nicht nur körperlich.

freie Plätze Kurzworkshop: Resilienzfaktor Optimismus

(Volkshochschule, Sa. 13.01.2024 14:00 - 16:00 Uhr )

Die Antwort auf die Frage, ob man lieber zufrieden oder unzufrieden durch den Tag gehen möchte, scheint auf der Hand zu liegen. Aber warum machen die Gedanken hier immer wieder einen Strich durch die Rechnung? Dabei stellt der Optimismus doch eine so wichtige Säule der Resilienz dar. Resilienz ist die Fähigkeit negative Phasen zu meistern und diese als Anlass für Entwicklung zu nutzen. Dieser Workshop vermittelt zum einen theoretisches Wissen, um die pessimistisch geprägte Verhaltensweise, aber vor allem die Relevanz des Optimismus´ zu verstehen. Es werden verschiedene Strategien vorgestellt und wirksame Übungen durchgeführt, die langfristig zum Ziel haben die zuversichtliche Herangehensweise aufzuwecken und zu trainieren, um mehr Freude ins Leben zu bringen.

freie Plätze Resilienzfaktor Selbstwirksamkeit - Kurzworkshop

(Volkshochschule, Sa. 10.02.2024 14:00 - 16:00 Uhr )

Floskeln wie "Kenne deinen Wert; lieb´ dich so wie du bist!" sind in sowohl in Zeitschriften als auch auf Social Media in aller Munde und das während einem die eigenen Gedanken das Gegenteil flüstern oder wir gar Dinge hören wie: "Ach lass das, das kannst du doch eh nicht!" Selbstbewusster werden, sich kennenlernen - wie geht das eigentlich und wie können Reaktionen auf Gedanken oder Personen im Umfeld aussehen, die nur zum Ziel haben zu verunsichern? All diese Fragen verdienen eine Antwort, da Selbstwirksamkeit eine tragende Säule darstellt, ohne die unser "Haus der Resilienz" (Resilienz: Fähigkeit herausfordernde Phasen zu meistern und diese als Anstoß zur Entwicklung zu sehen) nicht stehen könnte. In diesem Workshop wird zum einen theoretisches Wissen vermittelt - es wird z.B. aufgezeigt was sich durch eine positive Entwicklung des Selbstbildes/-bewusstseins verändert, als auch Übungen zum Thema Ressourcen-/Wertearbeit, sowie eine kleine Meditation durchgeführt. Diese Tools können die Stärkung deiner selbst trainieren und den Weg aus der Fremdbestimmung erleichtern. Denn sich selbst so richtig zu kennen, zu mögen und für das einzustehen, was man selbst möchte, kann unglaublich viel Spaß machen und neue Gefühle wecken, die wir vielleicht einfach nur vergessen haben.

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Onlineanmeldung möglich
Keine Onlineanmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Neumünster

Kiek in! Anstalt öffentlichen Rechts der Stadt Neumünster
Gartenstraße 32
24534 Neumünster

Tel.: 04321 70769-0
Fax: 04321 41996-99
E-Mail: info@vhs-neumuenster.de



Öffnungszeiten vhs-Büro

Montag - Donnerstag: 09:30 - 12:00 Uhr
zusätzlich Dienstag: 16:00 - 18:00 Uhr

In den Schulferien: Dienstag und Donnerstag, 09:30 - 12:00 Uhr

 

 

 

Parkplatz

Die Zufahrt zu unserem Parkplatz befindet sich in der Wittorfer Straße 63 - für Teilnehmende der VHS kostenlos.

Anfahrtskizze als PDF

Bus

Buslinie 12 Neumünster-Padenstedt, Haltestelle Kiek in/VHS

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

Programm Herbst 2023

Kita-Fortbildungen 2023

 

 

 

 





 

Teilnahmebedingungen, Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule (Satzung) gültig ab 01.09.2022


Kiek in!
VHS Schleswig-Holstein
Kursportal