Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Demnächst

Seite 1 von 6

Keine Onlineanmeldung möglich Aufbauqualifizierung zur Kindertagespflegeperson

(Volkshochschule, ab Fr., 22.4., 9.30 Uhr )

Die Anschlussqualifizierung richtet sich an bereits tätige Kindertagespflegepersonen. Sie umfasst insgesamt 140 Unterrichtseinheit (UE), die grundlegend der tätigkeitsbegleitenden Grundqualifizierung nach dem Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) folgen. Hinzu kommen 40 Selbstlerneinheiten zur Vor- und Nachbereitung der Unterrichtsthemen. Ziel ist es, kürzlich qualifizierte Kindertagespflegepersonen in die Berufstätigkeit zu begleiten und erfahrene Fachkräfte fortzubilden. Grundlage für die Schwerpunkte in der Qualifizierung sind die Kompetenzen, Erfahrungen, Praxisfragen der Teilnehmenden.

Leistungsnachweis:
Im Rahmen der Qualifizierung ist es die Aufgabe der Teilnehmenden, theoretisches Wissen in Form einer Projektarbeit in die Praxis umzusetzen.
Lernergebnisfeststellung:
Den Abschluss bildet die sogenannte Lernergebnisfeststellung, ein Fachgespräch auf Augenhöhe.

Inhalte:
Diese inhaltlichen Schwerpunkte spiegeln sich in den drei Themenkomplexen des QHB wider:
• Frühpädagogik
• Aufbau Kindertagespflegestelle
• Kursrahmung und -reflexion

Die Unterrichtsmodule im einzelnen:
• Kompetenzen und Qualität in der KTP
• KTPS und eigene Familie
• Erziehung und Erziehungsstile
• Erziehungspartnerschaft
• Vertretungsmodelle realisieren
• Vorurteilsbewusst beobachten
• Jedes Kind ist einzigartig
• Entwicklung begleiten
• Sicherheit im Alltag
• Gesunde Kindertagespflege
• Mit Konflikten umgehen
• Kindeswohlgefährdung
• Übergänge und Abschiede
• Die Rolle der Kindertagespflegeperson
• Konzeption weiterentwickeln

Teilnahmevoraussetzungen:
• abgeschlossene Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson (KTPP) im Rahmen von 160 UE (DJI o. QHB) oder eine päd. Ausbildung (SPA, Erzieherin)
• Erfahrungen als KTPP
• notwendige technische Ausstattung: Computer, E-Mail-Account, Drucker
• Bereitschaft, an Online-Modulen teilzunehmen
• Kompetenzen: strukturiertes und selbstständiges Arbeiten, Ver-/Erfassen von Fachtexten, Reflexionsfähigkeit, Motivation

Keine Onlineanmeldung möglich Vorbereitungskurs ESA

(Volkshochschule, ab Mo., 19.9., 9.00 Uhr )

Dieser Kurs bereitet Sie auf den externen Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss vor. Es werden die Stoffgebiete Deutsch, Mathematik, Englisch, Geographie, Wirtschaft und Politik sowie Biologie behandelt. Die Prüfungen werden voraussichtlich im Mai (schriftlich) und im Juni (mündlich) 2022 extern an der Hans-Böckler-Schule durchgeführt.

Voraussetzung:
Aufnahmegespräch / Einstufungstest
Mindestalter 16 Jahre
kein gleichwertiger Abschluss vorhanden oder die externen Prüfungen höchstens 1x nicht bestanden
Vorlage eines Bildungsgutscheins (Ansprechpartner hierzu ist das zuständige Jobcenter bzw. die Arbeitsagentur)

Unterricht: montags bis donnerstags (09:00 bis 13:30Uhr)

Weitere Informationen sowie einen Termin für das Aufnahmegespräch erhalten Sie von Ihrer Ansprechpartnerin Stephanie Steiner unter s.steiner@vhs-neumuenster.de bzw. 04321/7076950

Keine Onlineanmeldung möglich Allgemeiner Integrationskurs mit Orientierungskurs

(Volkshochschule, ab Mo., 26.9., 9.00 Uhr )

Derzeit keine Informationen verfügbar

Keine Onlineanmeldung möglich Allgemeiner Integrationskurs am Nachmittag mit Orientierungskurs

(Volkshochschule, ab Di., 4.10., 13.00 Uhr )

Derzeit keine Informationen verfügbar

Anmeldung möglich Sternkieker-Astronomie AG

(vhs-Sternwarte, ab Fr., 7.10., 19.00 Uhr )

Die "Sternkieker" der Astronomie AG treffen sich monatlich, um zusammen ihrem Hobby nachzugehen, Erfahrungen auszutauschen und Astronomie zu betreiben. Bei gutem Wetter gibt es gemeinsame Beobachtungsabende an der vhs-Sternwarte oder an den außerhalb der Stadt gelegenen Beobachtungsplätzen. Zudem stehen regelmäßig Vorträge zu Themen der Astronomie, Kosmologie, Raumfahrt, Astrofotografie u.v.a. auf dem Programm. Die Astronomie AG führt auch in regelmäßigen Abständen öffentliche Beobachtungsabende durch, so auch am alljährlich stattfindenden Astronomietag. Sie kümmert sich zudem um die Pflege und den Erhalt der wertvollen Teleskope. Interessierte Amateure können in der AG auch den "großen Fernrohrführerschein" erwerben, der Sie zur eigenständigen Nutzung der Sternwarte berechtigt.
Voraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme am Kurs "Astronomie Grundkurs" oder ein vergleichbarer Kenntnisstand. Kinder und Jugendliche beachten bitte unser Kursangebot "Jugendsternwarte" (BU11205) und "Jugendsternkieker-AG" (BU11204) im Programmbereich "junge vhs".
Dieser Kurs findet, sofern der Zugang zur Sternwarte nicht möglich sein sollte, online statt.

Keine Onlineanmeldung möglich Allgemeiner Integrationskurs mit Orientierungskurs

(Volkshochschule, ab Mo., 24.10., 9.00 Uhr )

Derzeit keine Informationen verfügbar

Anmeldung möglich Junge vhs: Jugendsternkieker AG

(vhs-Sternwarte, ab Fr., 11.11., 18.00 Uhr )

Du bist zwischen 12 und 16 Jahren alt? Und interessierst dich für den Sternenhimmel, das Weltall, Planeten und Raumfahrt? Dann bist du bei den Jugendsternkiekern richtig. Die Nachwuchsastronomen der vhs-Sternwarte treffen sich jeden Monat, um gemeinsam mehr über die Erforschung des Weltalls zu erfahren. Hier lernt ihr unter fachkundiger Anleitung wie man sich am Sternenhimmel orientiert und mit den Fernrohren der Sternwarte beobachtet. Im Herbst dürft ihr auch am Schleswig-Holsteiner Teleskoptreffen (SHT) auf dem Hof Viehbrook bei Rendswühren teilnehmen.

Keine Onlineanmeldung möglich Deutsch: Berufssprachkurs B2 - am Vormittag/ Vollzeit (500UE)

(Volkshochschule, ab Mo., 21.11., 9.00 Uhr )

Zielgruppe:
- Personen, die bei der Agentur für Arbeit arbeitsuchend oder ausbildungssuchend gemeldet sind
- oder Leistungen nach dem SGB II erhalten sowie Auszubildende und Beschäftigte
- Personen, die sich im Anerkennungsverfahren ihres im Ausland erworbenen Berufsabschlusses befinden
- Personen mit Aufenthaltsgestattung bei guter Bleibeperspektive

Zugang:
- Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 nach dem GER verfügen.
- Berechtigung oder Verpflichtung, ausgestellt von der zuständigen Agentur für Arbeit oder dem zuständigen Jobcenter
- Auszubildende und Personen, die sich im Anerkennungsverfahren ihres im Ausland erworbenen Berufsabschlusses befinden, erhalten ihre Berechtigung vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Anmeldung und Einstufungstest:
Bitte fragen Sie uns nach einem Termin zur Beratung, Einstufung und Anmeldung.

Keine Onlineanmeldung möglich Deutsch: Berufssprachkurs B1 - am Vormittag/ Vollzeit (400UE)

(Volkshochschule, ab Mo., 16.1., 9.00 Uhr )

Zielgruppe:
- Personen, die bei der Agentur für Arbeit arbeitsuchend oder ausbildungssuchend gemeldet sind
- oder Leistungen nach dem SGB II erhalten sowie Auszubildende und Beschäftigte
- Personen, die sich im Anerkennungsverfahren ihres im Ausland erworbenen Berufsabschlusses befinden
- Personen mit Aufenthaltsgestattung bei guter Bleibeperspektive

Zugang:
- Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2 nach dem GER verfügen.
- Berechtigung oder Verpflichtung, ausgestellt von der zuständigen Agentur für Arbeit oder dem zuständigen Jobcenter
- Auszubildende und Personen, die sich im Anerkennungsverfahren ihres im Ausland erworbenen Berufsabschlusses befinden, erhalten ihre Berechtigung vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Anmeldung und Einstufungstest:
Bitte fragen Sie uns nach einem Termin zur Beratung, Einstufung und Anmeldung.

Keine Onlineanmeldung möglich Anpassungsqualifikation - Basisqualifikation für Kita Zweitkräfte

(Volkshochschule, ab Mo., 16.1., 9.00 Uhr )

Der Fachkräftemangel an Kitas in SH ist unbestritten. In diesem Zusammenhang hat das Land SH dazu eine aktualisierte Verordnung herausgegeben, welche Quereinsteiger*innen verschiedener (Gesundheits-)Berufsgruppen ab 2022 die Möglichkeit gibt, mit einer 480 UE Qualifikation als Erst- oder Zweitkraft gemäß PQVO eingesetzt zu werden. Seit Ende Mai 2022 ist dies auch für Kräfte als Zweitkraft möglich sein, die bereits 5 Jahre (befristet bis 31-08-2026) und länger in der Kita eingesetzt wurden im Rahmen von Zweitkräften.

Im Zentrum der 480 UE Anpassungsqualifizierung steht eine an den Volkshochschulen angebotene Basisqualifizierung von 400 UE in 8 Präsenz-Wochen. Das inhaltliche Curriculum orientiert sich an der Inhaltsübersicht zur Qualitätssicherung im Rahmen frühkindlicher Bildung des Landes Schleswig-Holstein (für Personen §4 Nr.4 PQVO) und deckt somit alle relevanten Bereiche ab.
Modul 1 Berufserkundung - 100 UE
Modul 2 Kommunikation/Interaktion - 80 UE
Modul 3 Organisation/Recht – 60 UE
Modul 4 Prozesse/Dokumentation – 100 UE
Modul 5 Teamarbeit - 20 UE
Modul 6 Gesundheitsprävention - 20 UE
Abschlusskolloquium inkl. Auswertung - 20 UE

Zum Ende der Maßnahme erfolgt ein Abschlusskolloquium. Nach erfolgreicher Realisierung stellt die Volkshochschule ein Zertifikat aus. Die endgültige Anerkennung erfolgt daraufhin durch den über Träger der öffentlichen Jugendhilfe.
Zielgruppe: mind. fünfjährige päd. Tätigkeit in einer Kindertagesstätte

Start Termin 16.01.2023
16.01.-20.01.2023
06.02.-10.02.2023
20.02.-24.02.2023
27.03.-31.03.2023
24.04.-28.04.2023
08.05.-12.05.2023
22.05.-26.05.2023
19.06.-23.06.2023

Keine Onlineanmeldung möglich Allgemeiner Integrationskurs mit Orientierungskurs

(Volkshochschule, ab Mo., 16.1., 18.00 Uhr )

Derzeit keine Informationen verfügbar

Keine Onlineanmeldung möglich Deutsch - Integrationskurs - isolierte Abrechnung E-Test

(Volkshochschule, ab Mo., 30.1., 9.00 Uhr )

Derzeit keine Informationen verfügbar

Anmeldung möglich Dozentenguthaben Frühjahr 2023

( ab Mi., 1.2., Uhr )

Derzeit keine Informationen verfügbar

Keine Onlineanmeldung möglich Deutsch: Berufssprachkurs B2 - am Nachmittag/ Vollzeit (500UE)

(Volkshochschule, ab Mo., 6.2., 13.45 Uhr )

Zielgruppe:
- Personen, die bei der Agentur für Arbeit arbeitsuchend oder ausbildungssuchend gemeldet sind
- oder Leistungen nach dem SGB II erhalten sowie Auszubildende und Beschäftigte
- Personen, die sich im Anerkennungsverfahren ihres im Ausland erworbenen Berufsabschlusses befinden
- Personen mit Aufenthaltsgestattung bei guter Bleibeperspektive

Zugang:
- Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 nach dem GER verfügen.
- Berechtigung oder Verpflichtung, ausgestellt von der zuständigen Agentur für Arbeit oder dem zuständigen Jobcenter
- Auszubildende und Personen, die sich im Anerkennungsverfahren ihres im Ausland erworbenen Berufsabschlusses befinden, erhalten ihre Berechtigung vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Anmeldung und Einstufungstest:
Bitte fragen Sie uns nach einem Termin zur Beratung, Einstufung und Anmeldung.

auf Warteliste Über 55 und fit!

(Volkshochschule, ab Mo., 13.2., 15.00 Uhr )

Ein Angebot für alle ab 55, die einen Neu- oder Wiedereinstieg in Gymnastik mit Musik suchen, um ihre Fitness zu erhalten oder wiederzugewinnen. Die Gymnastik ist besonders darauf abgestimmt, die Kondition zu verbessern, die Beweglichkeit zu erhalten und besondere Problemzonen (Bauch, Rücken, Schultern und Oberschenkel) zu trainieren.

auf Warteliste Pilates für Anfänger*innen und Wiedereinsteiger*innen

(Volkshochschule, ab Mo., 13.2., 17.00 Uhr )

Pilates ist ein Ganzkörpertraining. Es werden mit gezielten Kräftigungs- und Dehnübungen die gesamte Muskulatur und die Faszien trainiert. Die Anleitung zur bewussten Atmung und präzisen Ausführung der Übungen schulen sowohl die Körperwahrnehmung wie auch eine gesunde Körperhaltung. Balance und Beweglichkeit werden gefördert. Das Training findet auf der Matte statt. Sowohl Anfänger*innen als auch Teilnehmer*innen mit ersten Pilates-Erfahrungen sind herzlich Willkommen.

fast ausgebucht Online-Seminar: Englisch Stufe A1+ Refresh

(Online, ab Mi., 15.2., 8.00 Uhr )

Sie haben schon einmal Englisch gelernt, fühlen sich aber nicht mehr sehr sicher? Frischen Sie Ihre Englischkenntnisse auf und gewinnen Sie Sicherheit in sprachlichen Alltagssituationen. Es geht nicht nur um Grammatik sondern vor allem um den Spaß rund um die Sprache.

Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist für Personen ohne Englischkenntnisse nicht geeignet. Der Kurs kann bei Bedarf verlängert werden.

Sie melden sich an, wir schicken Ihnen ca. 24 Stunden vor Kursbeginn den nötigen Link, mit dem Sie sich auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät einloggen können - und schon kann es losgehen.

Empfehlung: Headset mit Lautsprecher/Mikrofon (z.B. Handy-Kopfhörer), Webcam.

Dieser Kurs findet in Kooperation mit der vhs südost statt. Im Rahmen dieser Kooperation werden Ihr Name sowie Ihre Mailadresse an die vhs Südost weitergegeben

Dieser Kurs ist nicht ermäßigbar.

auf Warteliste Yoga sanft - 55 plus

(Volkshochschule, ab Do., 16.2., 16.30 Uhr )

Mit Yoga lässt sich die Lebensqualität bis ins hohe Alter erhalten. Yogaübungen, speziell abgestimmt auf die "reifere Generation", erwarten die Teilnehmenden in diesem Kurs. Geübt werden Schritt für Schritt klassische Asanas (Körperhaltungen) aus dem Hatha-Yoga. Dabei wird besondere Rücksicht auf die altersbedingten Beeinträchtigungen genommen. Sanfte, gelenkschonende Übungen in entspannter Atmosphäre unter Gleichgesinnten sollen die Beweglichkeit und Lebensfreude steigern. Ausgedehnte Entspannungsphasen runden die Yogastunde ab.

auf Warteliste Mit Yoga ins Wochenende

(Volkshochschule, ab Fr., 17.2., 16.30 Uhr )

Lösen Sie sich von den Aufregungen und der Hast der Woche. Mit geführter Entspannung und Atemübungen aus dem Yoga kann man Stress abbauen, innere Ruhe, Wohlbefinden und Frische fördern. Die Verbindung von Bewegung, Wahrnehmung, Fühlen und Denken verbessern das Gespür für die Energie von Körper, Geist und Seele. Dieser Kurs ist auch für Anfänger*innen geeignet.

Keine Onlineanmeldung möglich Allgemeiner Integrationskurs mit Orientierungskurs

(Volkshochschule, ab Mo., 20.2., 9.00 Uhr )

Derzeit keine Informationen verfügbar

Keine Onlineanmeldung möglich Allgemeiner Integrationskurs mit Orientierungskurs

(Volkshochschule, ab Mo., 20.2., 9.00 Uhr )

Derzeit keine Informationen verfügbar

Anmeldung möglich Online-Seminar: Spanisch Stufe A2, Lekt. 1-4

(Online, ab Di., 28.2., 17.15 Uhr )

Der Unterricht findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie von uns rechtzeitig vor dem Kursbeginn.
Der Kurs ist nicht ermäßigungsfähig.

Keine Onlineanmeldung möglich Grundkurs Lesen und Schreiben

(Volkshochschule, ab Di., 28.2., 17.15 Uhr )

Erwachsene, die Deutsch als Muttersprache nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben können, erhalten die Möglichkeit des nachträglichen Erlernens. Wenn Ihnen Menschen bekannt sind, die diesen Text nicht lesen können, machen Sie sie bitte auf diese Möglichkeit, das Lesen und Schreiben zu erlernen, aufmerksam.
Die Kurse werden gefördert durch die Stadt Neumünster, das Land Schleswig-Holstein und den Europäischen Sozialfonds und ist für die Teilnehmenden kostenlos. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Bei Fragen zu diesem Kurs wenden Sie sich bitte direkt an die Programmbereichsleitung Stephanie Fechtner Tel: 04321/7076996!

Hinweis: Dieses Angebot richtet sich an alle, die muttersprachlich Deutsch sprechen (ab Niveau B2)

Anmeldung möglich Offener Fototreff

(Volkshochschule, ab Di., 28.2., 19.00 Uhr )

Ein offenes Treffen, einmal im Monat für alle Fotointeressierten, um Tipps und Tricks auszutauschen, gemeinsam eigene, fremde und professionelle Bilder zu besprechen und um technische und gestalterische Grundlagen aufzufrischen. Analog- und Digitalfotografen sind gleichermaßen willkommen. Fotoexkursionen können gemeinsam geplant werden. Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Inhaltliche Rückfragen unter: info@fotojoerg.de.

Anmeldung möglich Singen kann jede(r) - Singen für Nicht-Singer

(Volkshochschule, ab Mi., 1.3., 19.00 Uhr )

Aktives Singen ist ein "Gesundheitserreger" - ein Lebenselixier, das heilsame und gesundheitsfördernde Auswirkungen auf Körper, Seele und Geist hat - umso stärker, je mehr wir aus Freude und Spaß, also aus ganzem Herzen, singen. Jeder Mensch ist musikalisch und kann singen! Viele trauen sich nur nicht mehr, ihre Stimme zu erheben, denn: "Ich kann nicht singen, wurde mir schon in der Schule gesagt. Ich habe keine tolle Stimme, da nimmt mich sowieso kein Chor. Ich bin ein Brummer. Ich singe nur unter der Dusche. Singen, das ist aber peinlich!" In diesem Kurs wollen wir es einfach tun - mit viel Spaß gemeinsam singen. Gemäß dem Motto "Es gibt keine falschen Töne, nur Variationen": Lieder aus aller Welt, einstimmig, mehrstimmig, Chants, Mantras laden uns zum Singen ein. Lassen Sie sich ermutigen und singen Sie mit! Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.

Seite 1 von 6

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Onlineanmeldung möglich
Keine Onlineanmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Neumünster

Kiek in! Anstalt öffentlichen Rechts der Stadt Neumünster
Gartenstraße 32
24534 Neumünster

Tel.: 04321 70769-0
Fax: 04321 41996-99
E-Mail: info@vhs-neumuenster.de



Öffnungszeiten vhs-Büro

Montag - Donnerstag: 09:30 - 12:00 Uhr
zusätzlich Dienstag: 16:00 - 18:00 Uhr

 

 

 

 

 

Parkplatz

Die Zufahrt zu unserem Parkplatz befindet sich in der Wittorfer Straße 63 - für Teilnehmende der VHS kostenlos.

Anfahrtskizze als PDF

Bus

Buslinie 12 Neumünster-Padenstedt, Haltestelle Kiek in/VHS

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

Programm Frühjahr 2023

Kita-Fortbildungen 2023

 

 

 

 





 

Teilnahmebedingungen, Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule (Satzung) gültig ab 01.09.2022


Kiek in!
VHS Schleswig-Holstein
Kursportal